· 

Die Zertifizierungen und Labels

 

Ein Holzdeck, eine Poolumrandung aus Holz, ein Holzsteg oder ein Massivholzboden in Räumen, für viele ist Holz nicht mehr wegzudenken. Holz strahl Gemütlichkeit aus und gibt dem Raum oder dem Garten ein besonderes Flair. Bis das Holz jedoch bei Ihnen eingebaut ist, hat es meist eine lange Reise hinter sich. Um sicherzustellen, dass dieses Holz aus nachhaltiger Waldwirtschaft stammt, sollte die ganze Reise, vom fällen des Baumes bis zum Einbau bei Ihnen, überprüft werden.

 

 

Was sind Zertifizierungen?

 

Sie als Endkunde können weder die Reise des Holzes noch den Umgang mit dem Holz kontrollieren. Daher gibt es diverse Organisationen, welche diese Überwachung vornehmen.

Nachhaltige Waldwirtschaft heisst, Tieren und Pflanzen den Lebensraum zu erhalten und auch für die Zukunft zu garantieren. Labels legen Standards fest, um weltweit verantwortungsvoll mit Wäldern umzugehen. Diese Standards beinhalten unter anderem, dass die natürliche Ressource Holz auch für kommende Generationen gesichert ist und die ökologische Funktion der Wälder erhalten bleibt. Ebenso setzten sich Labels für die Rechte der Einwohner und Arbeitnehmer (Arbeitsbedingungen, Lohnschutz, Unfallschutz, etc.) ein, wie auch für den natürlichen Lebensraum von Tieren und Pflanzen. Konkret heisst das zum Beispiel, dass die Wälder weltweit unter den festgelegten Standards bewirtschaftet werden müssen, sich der Wald selber verjüngen soll, absterbende und morsche Bäume nicht gefällt werden und die Äste und Kronen von geschlagenen Bäumen im Wald bleiben müssen. Ebenso ist Kahlschlag und Chemieeinsatz absolut verboten. Somit wird gewährleistet, dass der ökologische Lebensraum für Tiere und Pflanzen erhalten bleibt.

 

 

Die Zertifizierungsmodelle

 

Es gibt zwei unterschiedliche Zertifizierungsmodelle, das "Waldzertifikat" und das "Produktkettenzertifikat".

Das "Waldzertifikat" wird Waldbesitzern und Waldbewirtschaftern ausgestellt, welche die Standards hinsichtlich Ökologie und sozialer Aspekte einhalten, und so das Ökosystem Wald (Baumarten, Pflanzen, Tiere) sichern und erhalten, sowie den Arbeitern faire Rahmenbedingungen (Arbeitsbedingungen, Rechte, Unterkünfte, Unfallschutz, Entlöhnung, etc.) geben.

Das "Produktkettenzertifikat" wird Herstellern und Händlern von zertifiziertem Holz und Papier ausgestellt um sicherzustellen, dass der Rohstoff Holz aus Wäldern mit dem entsprechenden Waldzertifikat stammt.

 

Kommentar schreiben

Kommentare: 0