Preis pro m2: CHF 75.00
verfügbare Menge: 1 Paket à 8.45 m2 (28 Dielen)
Stärke: 16 mm
Breiten: 130 und 170 mm
Länge: zwischen 2000 bis 2400 mm
Holzhärte nach Birnell: 38
Oberflächenbeschaffenheit: geschliffen
Behandlung Oberfläche: unbehandelt
Verbindung: allseitig Nut und Feder
Kantenbearbeitung: Microfase
Art der Verlegung: vollflächiges verkleben oder schwimmend verlegen
Fussbodenheizung: ja, bei vollflächigem verkleben
Feuchtraumeignung unbehandelt: nein
Feuchtraumeignung geölt: ja, mit Tung Nuss Öl
Sortierung: Natur
Herkunft Holz: Südost Deutschland
Herstellung: Südost Deutschland
Sehr hochwertige und edle Massivholzdielen aus Eiche für den besonderen Wohnkomfort.
Dieser natürliche und warme Bodenbelag aus massiver Eiche sorgt für Natürlichkeit und Gemütlichkeit in Ihren Wohnräumen. Jede Diele ist ein Unikat und strahlt eine tolle Atmosphäre aus. Durch die Kantenfase (Microfase) wird die Dielenoptik besonders hervorgehoben. Die Massivholzdielen verfügen rundum über Nut und Feder und ermöglichen somit eine Endlosverlegung.
Ihre Vorteile:
- fallende Längen und Mischbreiten für ein abwechslungsreiches Verlegebild
- unbehandelt - Sie können die Oberflächenbehandlung frei wählen
- schwimmend oder vollflächig verklebt verlegbar
- für Fussbodenheizung geeignet bei vollflächiger Verklebung
- allseitig leicht gefasste Kanten für eine tolle Dielenoptik
- Endlosverlegung - dadurch entsteht ein sehr schönes Verlegebild
- wenig Verschnitt durch Nut und Feder an den Kopfkanten
- Nut und Feder rundum - für eine einfache Verlegung mit festem Halt
- natürliche und gemütliche Optik
- lange Lebensdauer der Dielen
- eine Renovierung ist möglich
Wichtige Hinweise:
Um möglichst lange Freude an Ihren neuen Massivholzdielen zu haben, führen Sie die Verlegung unbedingt genauestens anhand der Verlegeanleitung durch und halten Sie sich an die darin enthaltenen, wichtigen Tipps und Hinweise. Eine unsachgemässe Verlegung kann viele unerwünschte Folgen haben. Der Anspruch auf Reklamation/Beanstandung entfällt.
CHF 633.75
exkl. MwSt, versandkostenfrei in bestimmte Länder
Versandkostenfrei in folgende Länder: Schweiz Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Preis pro Laufmeter: CHF 18.95
verfügbare Menge: 135 Stück
Hersteller: aMbooo
Länge: 1870 mm
Stärke: 20 mm
Breite: 139 mm
Dauerhaftigkeitsklasse: 1
Holzhärte nach Birnell: 40
Profil: fein/grob
Sichtseite Profil 1: fein gerillt
Sichtseite Profil 2: grob genutet
Farbgebung: Espresso
Ausblutung: keine
seitlich genutet: ja
Kopfspundung: ja
Trocknung: KD (kammergetrocknet)
Behandlung: Espresso vorgeölt
Sortierung: Nachsortiert
Herkunft: Asien
Das passende Zubehör finden Sie unter "Aussenböden", "Holzdeck Bambus", "aMbooo".
Genauere Holzbeschreibung siehe auch unter "Holzlexikon".
Diese exklusiven Terrassendielen sind aus hochverdichtetem Bambus hergestellt und sind für die härtesten Beanspruchungen geeignet. Dabei werden Bambusfasern thermisch behandelt und extrem stark komprimiert. Die Kopfspundung vereinfacht die Montage, da eine Endlosverlegung möglich ist.
Beachten Sie beim Verlegen, dass der Abstand der Unterkonstruktion max. 40 cm beträgt. Dann spielt es keine Rolle, ob die Längs-Stösse auf den Konstruktionshölzern liegen oder dazwischen. Die Tragfähigkeit ist in jedem Fall gewährleistet und identisch mit der von "normalen" Terrassendielen.
Optisch ein Hingucker und ökologisch unbedenklich. Terrassendielen aus Bambus sind eine hervorragende Alternative zu Holz.
Allgemeines:
Der natürliche Werkstoff Bambus ist seit Jahrhunderten ein sehr beliebter Baustoff der Menschen in Asien. Sehr hohe Festigkeit bei niedrigem Gewicht, gute Bearbeitungsmöglichkeiten und der unverwechselbare Charakter jedes einzelnen Bauteils unterstreichen die Einzigartigkeit dieses Naturproduktes. Dieser natürliche und rustikale Charakter macht den besonderen Charme aus.
Bambus Terrassendielen sind langlebig, formstabil und wetterfest. Mit Bambus setzten Sie auf einen schnell wachsenden Rohstoff.
Im Gegensatz zu vielen anderen Holzarten blutet Bambus nicht aus, sodass sie die Terrassendielen bedenkenlos lagern und verlegen können.
Verbauung:
Trotz seiner hohen Dichte lässt sich Bambus mit Hartmetall-Werkzeugen gut bearbeiten. Für die Befestigung verwenden Sie unbedingt Material aus rostfreiem Edelstahl. Einfache, verzinkte Materialen reagieren mit einigen Inhaltsstoffen des Holzes. Dies kann zu unschönen Verfärbungen und dunklen Laufspuren auf dem Holz führen, die sich schlecht oder nicht mehr entfernen lassen.
Pflege:
Zur Pflege Ihres Aussenbodens fegen Sie die Dielen regelmässig ab und ölen Sie diese ein bis zwei Mal im Jahr (Frühling und Herbst). Durch das Öl werden die Fasern des Holzes gesättigt und eine Wasseraufnahme verringert, sodass der Bambus weniger quellt und schwindet. So beugen Sie der Rissbildung vor, welche gerade im Sommer durch die starken Temperaturschwankungen auftreten kann.
Wenn ein Bambusboden frisch verlegt wurde, sollte dieser sofort geölt werden.
Hinweise:
Terrassendielen aus Bambus sind bei der Lieferung bereits „vorgeölt“. Es ist erforderlich, dass die Dielen nach der Montage mit dem geeigneten Pflege-Öl behandelt werden, damit die Spuren der Montage verschwinden und die Oberfläche ein gleichmässiges Aussehen erhält.
Die Montage der Terrassendielen und der Unterkonstruktion muss nach den Fachregeln des Zimmermannhandwerks erfolgen. Um die natürliche Vergrauung der Bambusdielen hinauszuzögern oder gar zu vermeiden, ist die regelmässige Pflege mit einem dafür geeigneten Terrassenöl erforderlich. Das Aufbringen von einem Hirnholzschutz an den Stirnseiten der Dielen vermindert das trocknungsbedingte Reissen der Dielenenden. Die Terrassendielen lassen sich mit Clips verdeckt befestigen, ohne dass die Oberfläche der Dielen durch Schrauben verletzt wird. Terrassendielen aus Bambus weisen keine Pinholes auf und neigen nicht zum Ausbluten.
Aufgrund von Farbspielen und zur Sicherheit empfehlen wir Ihnen 5 - 10 % der Warenmenge als Reserve einzuplanen.
CHF 35.45
exkl. MwSt, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Preis pro Laufmeter: CHF 21.25
verfügbare Menge: 391 Stück
Länge: 2760 mm
Stärke: 21 mm
Breite: 145 mm
Dauerhaftigkeitsklasse: 1
Holzhärte nach Birnell: 70
Profil: glatt/glatt
Oberfläche: gehobelt
Sichtseite: Profil 1 + 2 glatt
Farbgebung: grünbraun
Ausblutung: minimal
seitlich genutet: nein
Trocknung: KD (kammergetrocknet)
Behandlung: unbehandelt
Sortierung: B/C Qualität
Herkunft: Süd- und Mittelamerika
Zertifizierung: FSC 100 %
Genauere Holzbeschreibung siehe auch unter "Holzlexikon".
Ipé ist der Rolls-Royce der Terrassendielen! Extrem hart, sehr dauerhaft, widerstandsfähig, sehr elegant!
Holzdecks aus Ipé zählen zu den qualitativ besten Holzdielen überhaupt. Noch härter, noch dauerhafter, noch widerstandsfähiger. Ipé hält auch extremste Beanspruchungen aus.
Ipé Holz stammt vom Lapacho-Baum und ist eines der härtesten Hölzer der Welt. Terrassendielen aus Ipé sind extrem witterungsbeständig und besonders resistent gegen Insekten und Pilze. Wegen seiner hohen Dichte nimmt es Feuchtigkeit nur minimal auf und verändert sich kaum.
Auch optisch erfüllt Ipé höchste Ansprüche: Die leicht olivschimmernde Farbe und die feine, gleichmässige Maserung verleihen dieser Holzart ein besonders edles Aussehen. Es ist eines der farbenfrohsten Hölzer die im Aussenbereich verwendet werden. Das Farbspektrum geht von gelb über grün, hellbraun/braun bis in dunkle schwarz.
Ipé blutet nur sehr wenig aus (so wird das Auswaschen der farbigen Holzinhaltsstoffe genannt) und hat ein geringes Quell- und Schwindverhalten. Deshalb können Sie die Terrassendielen ideal als Poolumrandung oder für die Gestaltung Ihres Teichbereichs verwenden.
Verbauung:
Trotz seiner enormen Festigkeit lässt sich Ipé mit Hartmetall-Werkzeugen gut bearbeiten. Wenn Sie Ihre Holzterrasse selbst bauen möchten, ist die Wahl dieser Holzart genau richtig. Für die Befestigung verwenden Sie unbedingt Material aus rostfreiem Edelstahl (V2A oder V4A). Einfache, verzinkte Materialien reagieren mit einigen Inhaltsstoffen des Holzes. Dies kann zu unschönen Verfärbungen und dunklen Laufspuren auf dem Holz führen, die sich schlecht oder nicht mehr entfernen lassen.
Pflege:
Zur Pflege fegen Sie die Dielen regelmässig ab und ölen Sie diese ein bis zwei Mal im Jahr. Durch das Öl werden die Fasern des Holzes gesättigt und eine Wasseraufnahme verringert, sodass das Holz weniger quellt und schwindet. So beugen Sie der Rissbildung vor, welche gerade im Sommer durch die starken Temperaturschwankungen auftreten kann.
Verwenden Sie bei Bedarf einen Holz-Entgrauer oder einen Terrassenreiniger. Bitte verwenden sie zum Abschrubben der Dielen keine Drahtbürste, sondern einen weichen Schrubber oder eine Wurzelbürste. Nach der Reinigung empfehlen wir Ihnen, die Holzterrasse mit einem pigmentierten Terrassenöl zu behandeln. Damit verzögern sie die Vergrauung und Ihr Holzdeck behält länger den natürlichen Holzfarbton.
Hinweise:
Wir empfehlen Ihnen ca. 15 % Reserve zu der Warenmenge einzuplanen, da Restposten nicht nachsortiert sind.
Die Montage der Terrassendielen und der Unterkonstruktion muss nach den Fachregeln des Zimmermannhandwerks erfolgen.
Um die natürliche Vergrauung des Holzes zu vermeiden, ist die regelmässige Pflege mit einem dafür geeigneten Terrassenöl erforderlich.
Das Aufbringen von einem Hirnholzschutz an den Stirnenden der Dielen vermindert das trocknungsbedingte Reissen der Dielenenden.
Vor dem Verschrauben der Dielen sollte vorgebohrt werden, damit die Gefahr von Spannungsrissen im Schraubbereich minimiert wird.
Holztypische Eigenschaften (z.B. Trockenrisse, Äste, Verfärbungen, Drehwuchs, Harzgallen, Quell- und Schwindverhalten des Holzes) stellen keinen Reklamationsgrund dar!
Terrassendielen sind im Lieferzustand nicht rechtwinklig und massgenau gekappt und müssen bauseits noch auf das Endmass gekappt werden.
Lagerung- oder transportbedingte Wasser- und Stockflecken auf dem Holz werden nach einiger Zeit durch UV-Strahlung oder Terrassenöl automatisch verschwinden.
Pinholes sind Nadellöcher/Fresskanäle, die durch Frischholzinsekten verursacht werden. Diese sind unbedenklich und stellen keine qualitative Beeinträchtigung für das Holz dar.
CHF 58.65
exkl. MwSt, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Preis pro Laufmeter: CHF 10.05
verfügbare Menge: 13 Stück
Länge: 2740 mm
Stärke: 21 mm
Breite: 90 mm
Dauerhaftigkeitsklasse: 1
Holzhärte nach Birnell: 60
Profil: glatt/glatt
Oberfläche: gehobelt
Sichtseite: Profil 1 + 2 glatt
Farbgebung: rotbraun
Ausblutung: leicht
seitlich genutet: nein
Trocknung: KD (kammergetrocknet)
Behandlung: unbehandelt
Zertifizierung: FSC 100 %
Sortierung: Standard
Herkunft: nördliches Südamerika, verarbeitet in Europa
Genauere Holzbeschreibung siehe auch unter "Holzlexikon".
Terrassendielen aus Cumaru sind besonders dauerhaft, hart und biegefest. An einer Holzterrasse aus Cumaru-Dielen haben Sie deshalb viele Jahre Freude.
Cumaru-Holz ist sehr witterungsbeständig und resistent gegen Insekten und Pilze. Das ansprechende Farbspiel der Cumaru sorgt für ein warmes und angenehmes Erscheinungsbild Ihrer Holzdeckoberfläche. Cumaru eignet sich gut für Teich- und Poolumrandungen, da sie wenig ausblutet. Das bedeutet, dass die farbigen Holzinhaltsstoffe nur in geringem Masse ausgewaschen werden.
Verbauung:
Trotz seiner enormen Festigkeit lässt sich Cumaru mit Hartmetall-Werkzeugen gut bearbeiten. Wenn Sie Ihre Holzterrasse selbst bauen möchten, ist die Wahl dieser Holzart genau richtig. Für die Befestigung verwenden Sie unbedingt Material aus rostfreiem Edelstahl (V2A oder V4A). Einfache, verzinkte Materialien reagieren mit einigen Inhaltsstoffen des Holzes. Dies kann zu unschönen Verfärbungen und dunklen Laufspuren auf dem Holz führen, die sich schlecht oder nicht mehr entfernen lassen.
Pflege:
Zur Pflege fegen Sie die Dielen regelmässig ab und ölen Sie diese ein bis zwei Mal im Jahr. Durch das Öl werden die Fasern des Holzes gesättigt und eine Wasseraufnahme verringert, sodass das Holz weniger quellt und schwindet. So beugen Sie der Rissbildung vor, welche gerade im Sommer durch die starken Temperaturschwankungen auftreten kann.
Verwenden Sie bei Bedarf einen Holz-Entgrauer oder einen Terrassenreiniger. Bitte verwenden sie zum Abschrubben der Dielen keine Drahtbürste, sondern einen weichen Schrubber oder eine Wurzelbürste. Nach der Reinigung empfehlen wir Ihnen, die Holzterrasse mit einem pigmentierten Terrassenöl zu behandeln. Damit verzögern sie die Vergrauung und Ihr Holzdeck behält länger den natürlichen Holzfarbton.
Hinweise:
Wir empfehlen Ihnen ca. 10 % Reserve zu der Warenmenge einzuplanen.
Die Montage der Terrassendielen und der Unterkonstruktion muss nach den Fachregeln des Zimmermannhandwerks erfolgen.
Um die natürliche Vergrauung des Holzes zu vermeiden, ist die regelmässige Pflege mit einem dafür geeigneten Terrassenöl erforderlich.
Das Aufbringen von einem Hirnholzschutz an den Stirnenden der Dielen vermindert das trocknungsbedingte Reissen der Dielenenden.
Vor dem Verschrauben der Dielen sollte vorgebohrt werden, damit die Gefahr von Spannungsrissen im Schraubbereich minimiert wird.
Holztypische Eigenschaften (z.B. Trockenrisse, Äste, Verfärbungen, Drehwuchs, Harzgallen, Quell- und Schwindverhalten des Holzes) stellen keinen Reklamationsgrund dar!
Terrassendielen sind im Lieferzustand nicht rechtwinklig und massgenau gekappt und müssen bauseits noch auf das Endmass gekappt werden.
Lagerung- oder transportbedingte Wasser- und Stockflecken auf dem Holz werden nach einiger Zeit durch UV-Strahlung oder Terrassenöl automatisch verschwinden.
Pinholes sind Nadellöcher/Fresskanäle, die durch Frischholzinsekten verursacht werden. Diese sind unbedenklich und stellen keine qualitative Beeinträchtigung für das Holz dar.
CHF 27.55
exkl. MwSt, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Preis pro Laufmeter: CHF 10.95
verfügbare Menge: 20 Stück
Länge: 3050 mm
Stärke: 25 mm
Breite: 90 mm
Dauerhaftigkeitsklasse: 1
Profil: glatt/glatt
Oberfläche: gehobelt
Sichtseite: Profil 1 + 2 glatt
Farbgebung: hellbraun
Ausblutung: leicht
seitlich genutet: nein
Trocknung: KD (kammergetrocknet)
Behandlung: unbehandelt
Sortierung: Standard
Herkunft: Surinam, verarbeitet in Europa
Stauseeholz - wahre Schätze unter Wasser. Exklusives, ökologisches Holz aus dem Brokopondo See in Surinam
Allgemeines:
Walaba ist ein südamerikanisches Hartholz und besonders dauerhaft in Aussenbereich (Dauerhaftigkeitsklasse 1), denn es ist schon von Natur aus imprägniert. Die Bäume schützen sich gegen die Insekten im Tropenwald, indem sie grosse Mengen an Harzen und Wachsen produzieren. Diese Inhaltsstoffe sind aber nicht nur ein wirksamer Schutz gegen Schädlinge, sonders sie machen das Holz auch extrem witterungsbeständig und formstabil. Es quillt und schwindet kaum.
Stauseeholz:
Die Bäume des Brokopondo Sees sind zwar schon abgestorben, durch das Süsswasser jedoch wurden sie konserviert. So sind die Hölzer sehr resistent gegen Fäulnis und perfekt für den Aussenbereich geeignet.
Oberfläche:
Eine glatte Sichtseite ist nicht rutschiger als eine geriffelte und hat ausserdem den Vorteil, dass die Dielen schneller trocknen und leichter zu reinigen sind, da das Wasser zu allen Seiten abfliessen und sich kein Moos und Dreck in den Rillen sammeln kann. Sie können beim Aufbau des Holzdecks beide Seiten als Sichtseite wählen, d.h. Sie können zwischen zwei Seiten wählen, falls Ihnen die eine Seite nicht zusagt aufgrund von Wechseldrehwuchs oder des Farbspiels. Ein weiterer grosser Vorteil einer glatten Diele beinhaltet die Möglichkeit das Holz abzuschleifen. So können Sie leichte Beschädigungen, die sich über die Jahre ergeben können, einfach ausbessern oder gleich das ganze Holzdeck abschleifen, wenn dieses angegraut oder vergraut sein sollte. Eine glatte Oberfläche verleiht Ihrem Holzdeck zudem eine edle Parkettoptik.
Verbauung:
Trotz seiner enormen Festigkeit lässt sich Walaba mit Hartmetall-Werkzeugen gut bearbeiten. Für die Befestigung verwenden Sie unbedingt Material aus rostfreiem Edelstahl (V2A bzw. V4A). Einfache, verzinkte Materialien reagieren mit einigen Inhaltsstoffen des Holzes. Dies kann zu unschönen Verfärbungen und dunklen Laufspuren auf dem Holz führen, die sich schlecht oder nicht mehr entfernen lassen.
Wie bei allen Harthölzern empfehlen wir dringend, die Löcher für die Befestigung vorzubohren. So nehmen Sie dem Holz die Spannung, die durch die Schrauben entstehen und vermeiden Splittern und Risse.
Pflege:
Zur Pflege Ihres Holzdecks fegen Sie die Dielen regelmässig ab und ölen Sie dieses ein bis zweimal im Jahr (Frühling und Herbst). Durch das Öl werden die Fasern des Holzes gesättigt und eine Wasseraufnahme verringert, sodass das Holz weniger quellt und schwindet. So beugen Sie der Rissbildung vor, welche gerade im Sommer durch die starken Temperaturschwankungen auftreten kann. Wenn das Holzdeck frisch verlegt wurde, sollte dieses 3 - 4 Wochen bewittert werden, bevor man dieses ölt, damit sich die Poren des Holzes öffnen und die Inhaltsstoffe ausgespült werden. So kann das Holz das Öl besser aufnehmen.
Verwenden Sie bei Bedarf einen Holz-Entgrauer oder einen Terrassenreiniger. Verwenden Sie zum abschrubben der Dielen keine Drahtbürste oder Hochdruckreiniger, sondern einen weichen Schrubber oder eine Wurzelbürste. Nach der Reinigung empfehlen wir ihnen, das Holzdeck mit einem pigmentierten Terrassenöl zu behandeln. Damit verzögern Sie die Vergrauung und Ihr Holzdeck behält länger den natürlichen Holzfarbton.
Hinweise:
Bei den Holzdeckdielen können vereinzelt Dielen mit Beschädigungen, nicht sauber ausgehobelten Stellen und Ausfalläste vorkommen. Diese einzelnen Dielen sind oft nicht in voller Länge verwendbar und müssen bauseits gesund gekappt werden.
Wir empfehlen Ihnen deshalb mindestens 10 % Warenmenge als Reserve einzuplanen.
Die Montage der Holzdeckdielen und der Unterkonstruktion muss nach den "Fachregeln des Zimmermannshandwerks" erfolgen.
Um die natürliche Vergrauung des Holzes hinauszuzögern, ist die regelmässige Pflege mit einem dafür geeigneten Terrassenöl erforderlich.
Das Aufbringen von einem Hirnholzschutz an den Stirnenden der Holzdeckdielen vermindert das trocknungsbedingte Reissen der Dielenenden.
Vor dem Verschrauben der Holzdeckdielen sollten Sie die Montagelöcher vorbohren, um die Gefahr von Spannungsrissen im Schraubenbereich zu minimieren.
Holztypische Eigenschafen (z.B. Trockenrisse, Äste, Verfärbungen, Drehwuchs, Harzgallen, Quell- und Schwindverhalten des Holzes), stellen keinen Reklamationsgrund dar.
Holzdeckdielen sind im Lieferzustand nicht rechtwinklig und massgenau gekappt und müssen bauseits noch auf das Endmass gekappt werden.
Lagerungs- und transportbedingte Wasser- und Stockflecken auf dem Holz werden nach einiger Zeit durch UV-Strahlung oder Terrassenöl automatisch verschwinden.
Pinholes sind Nadellöcher/Frasskanäle, die durch Frischholzinsekten verursacht werden. Diese sind unbedenklich und stellen keine qualitative Beeinträchtigung für das Holz dar.
CHF 33.40
exkl. MwSt, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Preis pro Laufmeter: CHF 13.85
verfügbare Menge: 223 Stück
Länge: 3100 mm
Stärke: 25 mm
Breite: 145 mm
Dauerhaftigkeitsklasse: 1 bis 2
Holzhärte nach Birnell: 50
Profil: fein/grob T7
Oberfläche Sichtseite 1: fein profiliert
Oberfläche Sichtseite 2: grob profiliert
Sichtseite Profil 1: fein
Sichtseite Profil 2: grob T7
Farbgebung: gelbbraun
Ausblutung: leicht
seitlich genutet: nein
Trocknung: KD (kammergetrocknet)
Behandlung: unbehandelt
Sortierung: Standard
Herkunft: tropisches Südamerika
Zertifizierung: FSC 100 %
Genauere Holzbeschreibung siehe auch unter "Holzlexikon".
Holzdecks aus Garapa zählen zu den qualitativ hochwertigsten Holzdielen überhaupt. Die exotische gleichmässige hellgelbe- bis orangebraune Farbgebung wirkt überaus kontrastreich und bietet ein homogenes attraktives Flächenbild, sodass optisch höchste Ansprüche erfüllt werden.
Garapa ist schwer, aussergewöhnlich hart und hat eine hohe Dichte.
Durch die gute Resistenz (Dauerhaftigkeitsklasse 1 bis 2) ist es hervorragend für den Aussenbereich verwendbar. Es ist sehr strapazierfähig, weist keine bis sehr wenige Äste auf und durch die geringe Wasseraufnahme beugt es Rissbildungen vor. Garapa blutet nur leicht aus (so wird das Auswaschen der farbigen Holzinhaltsstoffe genannt), hat ein geringes Quell- und Schwindverhalten und kann daher besonders gut in Wassernähe (Pool- und Teichumrandungen oder Stege) verbaut werden.
Verbauung:
Trotz seiner enormen Festigkeit lässt sich Garapa mit Hartmetall-Werkzeugen gut bearbeiten. Wenn Sie Ihre Holzterrasse selbst bauen möchten, ist die Wahl dieser Holzart genau richtig. Für die Befestigung verwenden Sie unbedingt Material aus rostfreiem Edelstahl (V2A oder V4A). Einfache, verzinkte Materialien reagieren mit einigen Inhaltsstoffen des Holzes. Dies kann zu unschönen Verfärbungen und dunklen Laufspuren auf dem Holz führen, die sich schlecht oder nicht mehr entfernen lassen.
Pflege:
Zur Pflege fegen Sie die Dielen regelmässig ab und ölen Sie diese ein bis zwei Mal im Jahr. Durch das Öl werden die Fasern des Holzes gesättigt und eine Wasseraufnahme verringert, sodass das Holz weniger quellt und schwindet. So beugen Sie der Rissbildung vor, welche gerade im Sommer durch die starken Temperaturschwankungen auftreten kann.
Verwenden Sie bei Bedarf einen Holz-Entgrauer oder einen Terrassenreiniger. Bitte verwenden sie zum Abschrubben der Dielen keine Drahtbürste, sondern einen weichen Schrubber oder eine Wurzelbürste. Nach der Reinigung empfehlen wir Ihnen, die Holzterrasse mit einem pigmentierten Terrassenöl zu behandeln. Damit verzögern sie die Vergrauung und Ihr Holzdeck behält länger den natürlichen Holzfarbton.
Hinweise:
Wir empfehlen Ihnen ca. 15 % Reserve zu der Warenmenge einzuplanen, da Restposten nicht nachsortiert sind.
Die Montage der Terrassendielen und der Unterkonstruktion muss nach den Fachregeln des Zimmermannhandwerks erfolgen.
Um die natürliche Vergrauung des Holzes zu vermeiden, ist die regelmässige Pflege mit einem dafür geeigneten Terrassenöl erforderlich.
Das Aufbringen von einem Hirnholzschutz an den Stirnenden der Dielen vermindert das trocknungsbedingte Reissen der Dielenenden.
Vor dem Verschrauben der Dielen sollte vorgebohrt werden, damit die Gefahr von Spannungsrissen im Schraubbereich minimiert wird.
Holztypische Eigenschaften (z.B. Trockenrisse, Äste, Verfärbungen, Drehwuchs, Harzgallen, Quell- und Schwindverhalten des Holzes) stellen keinen Reklamationsgrund dar!
Terrassendielen sind im Lieferzustand nicht rechtwinklig und massgenau gekappt und müssen bauseits noch auf das Endmass gekappt werden.
Lagerung- oder transportbedingte Wasser- und Stockflecken auf dem Holz werden nach einiger Zeit durch UV-Strahlung oder Terrassenöl automatisch verschwinden.
Pinholes sind Nadellöcher/Fresskanäle, die durch Frischholzinsekten verursacht werden. Diese sind unbedenklich und stellen keine qualitative Beeinträchtigung für das Holz dar.
CHF 42.95
exkl. MwSt, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Preis pro Laufmeter: CHF 9.95
verfügbare Menge: 29 Stück
Länge: 2130 mm
Stärke: 23 mm
Breite: 90 mm
Dauerhaftigkeitsklasse: 2
Profil: glatt/glatt
Oberfläche: gehobelt
Sichtseite: Profil 1 + 2 glatt
Farbgebung: orangebraun
Ausblutung: leicht
seitlich genutet: nein
Trocknung: KD (kammergetrocknet)
Behandlung: unbehandelt
Sortierung: Standard
Herkunft: Surinam
Stauseeholz - wahre Schätze unter Wasser. Exklusives, ökologisches Holz aus dem Brokopondo See in Surinam.
Allgemeines:
Fava zeichnet sich durch eine ausdrucksstarke Maserung und einen attraktiven Farbton aus. Dabei ist es dauerhaft und nach kurzer Bewitterung sehr homogen in der Farbe.
Fava Dielen sind besonders gut zu verarbeiten. Sie stammen ausschliesslich aus dem Brokopondo Stausee in Surinam. Seine natürlichen Inhaltsstoffe machen die Holzart ausgesprochen widerstandsfähig gegen Pilz- und Insektenbefall. Das ausdrucksstark gemaserte Holz zeigt dabei gelegentlich ölartige Partien, die sich bereits nach wenigen Tagen im Aussenbereich der übrigen Farbe angleichen.
Stauseeholz:
Die Bäume des Brokopondo Sees sind zwar schon abgestorben, durch das Süsswasser jedoch wurden sie konserviert. So sind die Hölzer sehr resistent gegen Fäulnis und perfekt für den Aussenbereich geeignet.
Oberfläche:
Eine glatte Sichtseite ist nicht rutschiger als eine geriffelte und hat ausserdem den Vorteil, dass die Dielen schneller trocknen und leichter zu reinigen sind, da das Wasser zu allen Seiten abfliessen und sich kein Moos und Dreck in den Rillen sammeln kann. Sie können beim Aufbau des Holzdecks beide Seiten als Sichtseite wählen, d.h. Sie können zwischen zwei Seiten wählen, falls Ihnen die eine Seite nicht zusagt aufgrund von Wechseldrehwuchs oder des Farbspiels. Ein weiterer grosser Vorteil einer glatten Diele beinhaltet die Möglichkeit das Holz abzuschleifen. So können Sie leichte Beschädigungen, die sich über die Jahre ergeben können, einfach ausbessern oder gleich das ganze Holzdeck abschleifen, wenn dieses angegraut oder vergraut sein sollte. Eine glatte Oberfläche verleiht Ihrem Holzdeck zudem eine edle Parkettoptik.
Verbauung:
Trotz seiner enormen Festigkeit lässt sich Fava mit Hartmetall-Werkzeugen gut bearbeiten. Für die Befestigung verwenden Sie unbedingt Material aus rostfreiem Edelstahl (V2A bzw. V4A). Einfache, verzinkte Materialien reagieren mit einigen Inhaltsstoffen des Holzes. Dies kann zu unschönen Verfärbungen und dunklen Laufspuren auf dem Holz führen, die sich schlecht oder nicht mehr entfernen lassen.
Wie bei allen Harthölzern empfehlen wir dringend, die Löcher für die Befestigung vorzubohren. So nehmen Sie dem Holz die Spannung, die durch die Schrauben entstehen und vermeiden Splittern und Risse.
Pflege:
Zur Pflege Ihres Holzdecks fegen sie die Dielen regelmässig ab und ölen Sie diese ein bis zweimal im Jahr (Frühling und Herbst). Durch das Öl werden die Fasern des Holzes gesättigt und eine Wasseraufnahme verringert, sodass das Holz weniger quellt und schwindet. So beugen Sie der Rissbildung vor, welche gerade im Sommer durch die starken Temperaturschwankungen auftreten kann. Wenn ein Holzdeck frisch verlegt wurde, sollte dieses 3 - 4 Wochen bewittert werden, bevor man dieses ölt, damit sich die Poren des Holzes öffnen und die Inhaltsstoffe ausgespült werden. So kann das Holz das Öl besser aufnehmen.
Verwenden Sie bei Bedarf einen Holz-Entgrauer oder einen Terrassenreiniger. Verwenden Sie zum abschrubben der Dielen keine Drahtbürste oder Hochdruckreiniger, sondern einen weichen Schrubber oder eine Wurzelbürste. Nach der Reinigung empfehlen wir Ihnen, das Holzdeck mit einem pigmentierten Terrassenöl zu behandeln. Damit verzögern Sie die Vergrauung und Ihr Holzdeck behält länger den natürlichen Holzfarbton.
Hinweise:
Bei den Holzdeckdielen können vereinzelt Dielen mit Beschädigungen, nicht sauber ausgehobelte Stellen und Ausfalläste vorkommen. Die einzelnen Dielen sind oft nicht in voller Länge verwendbar und müssen bauseits gesund gekappt werden.
Wir empfehlen Ihnen ca. 15 % Reserve zu der Warenmenge einzuplanen, da Restposten nicht nachsortiert sind.
Die Montage der Holzdeckdielen und der Unterkonstruktion muss nach den "Fachregeln des Zimmermannshandwerks" erfolgen.
Um die natürliche Vergrauung des Holzes hinauszuzögern ist die regelmässige Pflege mit einem dafür geeigneten Terrassenöl erforderlich.
Das Aufbringen von einem Hirnholzschutz an den Stirnenden der Dielen vermindert das trocknungsbedingte Reissen der Dielenenden.
Vor dem Verschrauben der Holzdeckdielen sollten Sie die Montagelöcher vorbohren, um die Gefahr von Spannungsrissen im Schraubenbereich zu minimieren.
Holztypische Eigenschaften (z.B. Trockenrisse, Äste, Verfärbungen, Drehwuchs, Harzgallen, Quell- und Schwindverhalten des Holzes), stellen keinen Reklamationsgrund dar.
Holzdeckdielen sind im Lieferzustand nicht rechtwinklig und massgenau gekappt und müssen bauseits noch auf das Endmass gekappt werden.
Lagerungs- oder transportbedingte Wasser- und Stockflecken auf dem Holz werden nach einiger Zeit durch UV-Strahlung oder Terrassenöl automatisch verschwinden.
Pinholes sind Nadellöcher/Frasskanäle, die durch Frischholzinsekten verursacht werden. Diese sind unbedenklich und stellen keine qualitative Beeinträchtigung für das Holz dar.
CHF 21.20
exkl. MwSt, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Preis pro Laufmeter: CHF 10.95
verfügbare Menge: 38 Stück
Länge: 2400 mm
Stärke: 45 mm
Breite: 60 mm
Dauerhaftigkeitsklasse: 2
Profil: allseitig glatt gehobelt
Farbgebung: honigbraun
Ausblutung: stark
Sortierung: Standard
Zertifizierung: FSC 100 %
Herkunft: Europa
Ideal als Unterkonstruktion für Terrassendielen: alle Hart- und Nadelhölzer
CHF 26.30
exkl. MwSt, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Preis pro Laufmeter: CHF 10.65
verfügbare Menge: 270 Stück
Länge: 2750 mm
Stärke: 42 mm
Breite: 65 mm
Dauerhaftigkeitsklasse: 1
Profil: allseitig gehobelt
Farbgebung: rotbraun
Ausblutung: gering
Sortierung: Standard
Zertifizierung: FSC 100 %
Herkunft: Südamerika
Ideal als Unterkonstruktion für Terrassendielen: alle tropische Hölzer
CHF 29.30
exkl. MwSt, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Preis pro Laufmeter: CHF 10.30
verfügbare Menge: 44 Stück
Länge: 1800 mm
Stärke: 45 mm
Breite: 70 mm
Dauerhaftigkeitsklasse: 1
Profil: allseitig gehobelt
Farbgebung: braun
Ausblutung: gering
Sortierung: Standard
Zertifizierung: FSC 100 %
Herkunft: Südamerika
Ideal als Unterkonstruktion für Terrassendielen: alle tropische Hölzer (Ipé, Cumaru, Garapa, Fava etc.) wie auch für Bambus Terrassendielen
CHF 18.55
exkl. MwSt, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Preis pro Laufmeter: CHF 10.30
verfügbare Menge: 62 Stück
Länge: 2700 mm
Stärke: 45 mm
Breite: 70 mm
Dauerhaftigkeitsklasse: 1
Profil: allseitig gehobelt
Farbgebung: braun
Ausblutung: gering
Sortierung: Standard
Zertifizierung: FSC 100 %
Herkunft: Südamerika
Ideal als Unterkonstruktion für Terrassendielen: alle tropische Hölzer (Ipé, Cumaru, Garapa, Fava etc.) wie auch für Bambus Terrassendielen
CHF 27.80
exkl. MwSt, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Preis pro m2: CHF 110.00
verfügbare Menge: 1 Paket à 9.52 m2 (49 Stück, 90.65 Laufmeter)
Länge: 1850 mm
Stärke: 25 mm
Breite: 105 mm
Dauerhaftigkeitsklasse: 2
Holzhärte nach Birnell: 16
Profil: glatt/glatt
Oberfläche: gehobelt
Sichtseite: Profil 1 + 2 glatt
Farbgebung: rötlichbraun
Ausblutung: minimal
seitlich genutet: ja
Trocknung: AD (luftgetrocknet)
Behandlung: unbehandelt
Sortierung: B/C Qualität
Herkunft: West- und Zentralafrika
Zertifizierung: FSC 100 %
Sipo Terrassendielen sind dekorativ und weitläufig beliebt für den Bau von Gartensitzplätzen und als Terrassenrost.
Sipo ist mechanisch gut zu bearbeiten, hat eine sehr geringe Ausblutung und neigt nur wenig zum Verwerfen.
Pflege:
Zur Pflege fegen Sie die Dielen regelmässig ab und ölen Sie diese ein bis zwei Mal im Jahr. Durch das Öl werden die Fasern des Holzes gesättigt und eine Wasseraufnahme verringert, sodass das Holz weniger quellt und schwindet. So beugen Sie der Rissbildung vor, welche gerade im Sommer durch die starken Temperaturschwankungen auftreten kann.
Verwenden Sie bei Bedarf einen Holz-Entgrauer oder einen Terrassenreiniger. Bitte verwenden sie zum Abschrubben der Dielen keine Drahtbürste, sondern einen weichen Schrubber oder eine Wurzelbürste. Nach der Reinigung empfehlen wir Ihnen, die Holzterrasse mit einem Terrassenöl zu behandeln. Damit verzögern sie die Vergrauung und Ihr Holzdeck behält länger den natürlichen Holzfarbton.
Hinweise:
Die Montage der Terrassendielen und der Unterkonstruktion muss nach den Fachregeln des Zimmermannhandwerks erfolgen.
Um die natürliche Vergrauung des Holzes zu vermeiden, ist die regelmässige Pflege mit einem dafür geeigneten Terrassenöl erforderlich.
Das Aufbringen von einem Hirnholzschutz an den Stirnenden der Dielen vermindert das trocknungsbedingte Reissen der Dielenenden.
Holztypische Eigenschaften (z.B. Trockenrisse, Äste, Verfärbungen, Drehwuchs, Harzgallen, Quell- und Schwindverhalten des Holzes) stellen keinen Reklamationsgrund dar!
Terrassendielen sind im Lieferzustand nicht rechtwinklig und massgenau gekappt und müssen bauseits noch auf das Endmass gekappt werden.
Lagerung- oder transportbedingte Wasser- und Stockflecken auf dem Holz werden nach einiger Zeit durch UV-Strahlung oder Terrassenöl automatisch verschwinden.
Pinholes sind Nadellöcher/Fresskanäle, die durch Frischholzinsekten verursacht werden. Diese sind unbedenklich und stellen keine qualitative Beeinträchtigung für das Holz dar.
CHF 1 047.20
exkl. MwSt, versandkostenfrei in bestimmte Länder
Versandkostenfrei in folgende Länder: Schweiz Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Preis pro m2: CHF 110.00
verfügbare Menge: 1 Paket à 13.32 m2 (47 Stück, 126.9 Laufmeter)
Länge: 2700 mm
Stärke: 25 mm
Breite: 105 mm
Dauerhaftigkeitsklasse: 2
Holzhärte nach Birnell: 16
Profil: glatt/glatt
Oberfläche: gehobelt
Sichtseite: Profil 1 + 2 glatt
Farbgebung: rötlichbraun
Ausblutung: minimal
seitlich genutet: ja
Trocknung: AD (luftgetrocknet)
Behandlung: unbehandelt
Sortierung: B/C Qualität
Herkunft: West- und Zentralafrika
Zertifizierung: FSC 100 %
Sipo Terrassendielen sind dekorativ und weitläufig beliebt für den Bau von Gartensitzplätzen und als Terrassenrost.
Sipo ist mechanisch gut zu bearbeiten, hat eine sehr geringe Ausblutung und neigt nur wenig zum Verwerfen.
Pflege:
Zur Pflege fegen Sie die Dielen regelmässig ab und ölen Sie diese ein bis zwei Mal im Jahr. Durch das Öl werden die Fasern des Holzes gesättigt und eine Wasseraufnahme verringert, sodass das Holz weniger quellt und schwindet. So beugen Sie der Rissbildung vor, welche gerade im Sommer durch die starken Temperaturschwankungen auftreten kann.
Verwenden Sie bei Bedarf einen Holz-Entgrauer oder einen Terrassenreiniger. Bitte verwenden sie zum Abschrubben der Dielen keine Drahtbürste, sondern einen weichen Schrubber oder eine Wurzelbürste. Nach der Reinigung empfehlen wir Ihnen, die Holzterrasse mit einem Terrassenöl zu behandeln. Damit verzögern sie die Vergrauung und Ihr Holzdeck behält länger den natürlichen Holzfarbton.
Hinweise:
Die Montage der Terrassendielen und der Unterkonstruktion muss nach den Fachregeln des Zimmermannhandwerks erfolgen.
Um die natürliche Vergrauung des Holzes zu vermeiden, ist die regelmässige Pflege mit einem dafür geeigneten Terrassenöl erforderlich.
Das Aufbringen von einem Hirnholzschutz an den Stirnenden der Dielen vermindert das trocknungsbedingte Reissen der Dielenenden.
Holztypische Eigenschaften (z.B. Trockenrisse, Äste, Verfärbungen, Drehwuchs, Harzgallen, Quell- und Schwindverhalten des Holzes) stellen keinen Reklamationsgrund dar!
Terrassendielen sind im Lieferzustand nicht rechtwinklig und massgenau gekappt und müssen bauseits noch auf das Endmass gekappt werden.
Lagerung- oder transportbedingte Wasser- und Stockflecken auf dem Holz werden nach einiger Zeit durch UV-Strahlung oder Terrassenöl automatisch verschwinden.
Pinholes sind Nadellöcher/Fresskanäle, die durch Frischholzinsekten verursacht werden. Diese sind unbedenklich und stellen keine qualitative Beeinträchtigung für das Holz dar.
CHF 1 465.20
exkl. MwSt, versandkostenfrei in bestimmte Länder
Versandkostenfrei in folgende Länder: Schweiz Mehr anzeigen Weniger anzeigen
pro m2: CHF 110.00
verfügbare Menge: 1 Paket à 18.25 m2 (57 Stück, 173.85 Laufmeter)
Länge: 3050 mm
Stärke: 25 mm
Breite: 105 mm
Dauerhaftigkeitsklasse: 2
Holzhärte nach Birnell: 16
Profil: glatt/glatt
Oberfläche: gehobelt
Sichtseite: Profil 1 + 2 glatt
Farbgebung: rötlichbraun
Ausblutung: minimal
seitlich genutet: ja
Trocknung: AD (luftgetrocknet)
Behandlung: unbehandelt
Sortierung: B/C Qualität
Herkunft: West- und Zentralafrika
Zertifizierung: FSC 100 %
Sipo Terrassendielen sind dekorativ und weitläufig beliebt für den Bau von Gartensitzplätzen und als Terrassenrost.
Sipo ist mechanisch gut zu bearbeiten, hat eine sehr geringe Ausblutung und neigt nur wenig zum Verwerfen.
Pflege:
Zur Pflege fegen Sie die Dielen regelmässig ab und ölen Sie diese ein bis zwei Mal im Jahr. Durch das Öl werden die Fasern des Holzes gesättigt und eine Wasseraufnahme verringert, sodass das Holz weniger quellt und schwindet. So beugen Sie der Rissbildung vor, welche gerade im Sommer durch die starken Temperaturschwankungen auftreten kann.
Verwenden Sie bei Bedarf einen Holz-Entgrauer oder einen Terrassenreiniger. Bitte verwenden sie zum Abschrubben der Dielen keine Drahtbürste, sondern einen weichen Schrubber oder eine Wurzelbürste. Nach der Reinigung empfehlen wir Ihnen, die Holzterrasse mit einem Terrassenöl zu behandeln. Damit verzögern sie die Vergrauung und Ihr Holzdeck behält länger den natürlichen Holzfarbton.
Hinweise:
Die Montage der Terrassendielen und der Unterkonstruktion muss nach den Fachregeln des Zimmermannhandwerks erfolgen.
Um die natürliche Vergrauung des Holzes zu vermeiden, ist die regelmässige Pflege mit einem dafür geeigneten Terrassenöl erforderlich.
Das Aufbringen von einem Hirnholzschutz an den Stirnenden der Dielen vermindert das trocknungsbedingte Reissen der Dielenenden.
Holztypische Eigenschaften (z.B. Trockenrisse, Äste, Verfärbungen, Drehwuchs, Harzgallen, Quell- und Schwindverhalten des Holzes) stellen keinen Reklamationsgrund dar!
Terrassendielen sind im Lieferzustand nicht rechtwinklig und massgenau gekappt und müssen bauseits noch auf das Endmass gekappt werden.
Lagerung- oder transportbedingte Wasser- und Stockflecken auf dem Holz werden nach einiger Zeit durch UV-Strahlung oder Terrassenöl automatisch verschwinden.
Pinholes sind Nadellöcher/Fresskanäle, die durch Frischholzinsekten verursacht werden. Diese sind unbedenklich und stellen keine qualitative Beeinträchtigung für das Holz dar.
CHF 2 007.50
exkl. MwSt, versandkostenfrei in bestimmte Länder
Versandkostenfrei in folgende Länder: Schweiz Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Preis pro m2: CHF 110.00
verfügbare Menge: 1 Paket à 14.90 m2 (36 Stück, 129.60 Laufmeter)
Länge: 3600 mm
Stärke: 25 mm
Breite: 115 mm
Dauerhaftigkeitsklasse: 2
Holzhärte nach Birnell: 16
Profil: glatt/glatt
Oberfläche: gehobelt
Sichtseite: Profil 1 + 2 glatt
Farbgebung: rötlichbraun
Ausblutung: minimal
seitlich genutet: nein
Trocknung: AD (luftgetrocknet)
Behandlung: unbehandelt
Sortierung: B/C Qualität
Herkunft: West- und Zentralafrika
Zertifizierung: FSC 100 %
Sipo Terrassendielen sind dekorativ und weitläufig beliebt für den Bau von Gartensitzplätzen und als Terrassenrost.
Sipo ist mechanisch gut zu bearbeiten, hat eine sehr geringe Ausblutung und neigt nur wenig zum Verwerfen.
Pflege:
Zur Pflege fegen Sie die Dielen regelmässig ab und ölen Sie diese ein bis zwei Mal im Jahr. Durch das Öl werden die Fasern des Holzes gesättigt und eine Wasseraufnahme verringert, sodass das Holz weniger quellt und schwindet. So beugen Sie der Rissbildung vor, welche gerade im Sommer durch die starken Temperaturschwankungen auftreten kann.
Verwenden Sie bei Bedarf einen Holz-Entgrauer oder einen Terrassenreiniger. Bitte verwenden sie zum Abschrubben der Dielen keine Drahtbürste, sondern einen weichen Schrubber oder eine Wurzelbürste. Nach der Reinigung empfehlen wir Ihnen, die Holzterrasse mit einem Terrassenöl zu behandeln. Damit verzögern sie die Vergrauung und Ihr Holzdeck behält länger den natürlichen Holzfarbton.
Hinweise:
Die Montage der Terrassendielen und der Unterkonstruktion muss nach den Fachregeln des Zimmermannhandwerks erfolgen.
Um die natürliche Vergrauung des Holzes zu vermeiden, ist die regelmässige Pflege mit einem dafür geeigneten Terrassenöl erforderlich.
Das Aufbringen von einem Hirnholzschutz an den Stirnenden der Dielen vermindert das trocknungsbedingte Reissen der Dielenenden.
Holztypische Eigenschaften (z.B. Trockenrisse, Äste, Verfärbungen, Drehwuchs, Harzgallen, Quell- und Schwindverhalten des Holzes) stellen keinen Reklamationsgrund dar!
Terrassendielen sind im Lieferzustand nicht rechtwinklig und massgenau gekappt und müssen bauseits noch auf das Endmass gekappt werden.
Lagerung- oder transportbedingte Wasser- und Stockflecken auf dem Holz werden nach einiger Zeit durch UV-Strahlung oder Terrassenöl automatisch verschwinden.
Pinholes sind Nadellöcher/Fresskanäle, die durch Frischholzinsekten verursacht werden. Diese sind unbedenklich und stellen keine qualitative Beeinträchtigung für das Holz dar.
CHF 1 639.00
exkl. MwSt, versandkostenfrei in bestimmte Länder
Versandkostenfrei in folgende Länder: Schweiz Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Preis pro m2: CHF 110.00
verfügbare Menge: 1 Paket à 5.64 m2 (22 Stück, 45.10 Laufmeter)
Länge: 2050 mm
Stärke: 25 mm
Breite: 125 mm
Dauerhaftigkeitsklasse: 2
Holzhärte nach Birnell: 16
Profil: glatt/glatt
Oberfläche: gehobelt
Sichtseite: Profil 1 + 2 glatt
Farbgebung: rötlichbraun
Ausblutung: minimal
seitlich genutet: ja
Trocknung: AD (luftgetrocknet)
Behandlung: unbehandelt
Sortierung: B/C Qualität
Herkunft: West- und Zentralafrika
Zertifizierung: FSC 100 %
Sipo Terrassendielen sind dekorativ und weitläufig beliebt für den Bau von Gartensitzplätzen und als Terrassenrost.
Sipo ist mechanisch gut zu bearbeiten, hat eine sehr geringe Ausblutung und neigt nur wenig zum Verwerfen.
Pflege:
Zur Pflege fegen Sie die Dielen regelmässig ab und ölen Sie diese ein bis zwei Mal im Jahr. Durch das Öl werden die Fasern des Holzes gesättigt und eine Wasseraufnahme verringert, sodass das Holz weniger quellt und schwindet. So beugen Sie der Rissbildung vor, welche gerade im Sommer durch die starken Temperaturschwankungen auftreten kann.
Verwenden Sie bei Bedarf einen Holz-Entgrauer oder einen Terrassenreiniger. Bitte verwenden sie zum Abschrubben der Dielen keine Drahtbürste, sondern einen weichen Schrubber oder eine Wurzelbürste. Nach der Reinigung empfehlen wir Ihnen, die Holzterrasse mit einem Terrassenöl zu behandeln. Damit verzögern sie die Vergrauung und Ihr Holzdeck behält länger den natürlichen Holzfarbton.
Hinweise:
Die Montage der Terrassendielen und der Unterkonstruktion muss nach den Fachregeln des Zimmermannhandwerks erfolgen.
Um die natürliche Vergrauung des Holzes zu vermeiden, ist die regelmässige Pflege mit einem dafür geeigneten Terrassenöl erforderlich.
Das Aufbringen von einem Hirnholzschutz an den Stirnenden der Dielen vermindert das trocknungsbedingte Reissen der Dielenenden.
Holztypische Eigenschaften (z.B. Trockenrisse, Äste, Verfärbungen, Drehwuchs, Harzgallen, Quell- und Schwindverhalten des Holzes) stellen keinen Reklamationsgrund dar!
Terrassendielen sind im Lieferzustand nicht rechtwinklig und massgenau gekappt und müssen bauseits noch auf das Endmass gekappt werden.
Lagerung- oder transportbedingte Wasser- und Stockflecken auf dem Holz werden nach einiger Zeit durch UV-Strahlung oder Terrassenöl automatisch verschwinden.
Pinholes sind Nadellöcher/Fresskanäle, die durch Frischholzinsekten verursacht werden. Diese sind unbedenklich und stellen keine qualitative Beeinträchtigung für das Holz dar.
CHF 2 593.80
exkl. MwSt, versandkostenfrei in bestimmte Länder
Versandkostenfrei in folgende Länder: Schweiz Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Preis pro m2: CHF 110.00
verfügbare Menge: 1 Paket à 11.59 m2 (35 Stück, 92.75 Laufmeter)
Länge: 2650 mm
Stärke: 25 mm
Breite: 125 mm
Dauerhaftigkeitsklasse: 2
Holzhärte nach Birnell: 16
Profil: glatt/glatt
Oberfläche: gehobelt
Sichtseite: Profil 1 + 2 glatt
Farbgebung: rötlichbraun
Ausblutung: minimal
seitlich genutet: ja
Trocknung: AD (luftgetrocknet)
Behandlung: unbehandelt
Sortierung: B/C Qualität
Herkunft: West- und Zentralafrika
Zertifizierung: FSC 100 %
Sipo Terrassendielen sind dekorativ und weitläufig beliebt für den Bau von Gartensitzplätzen und als Terrassenrost.
Sipo ist mechanisch gut zu bearbeiten, hat eine sehr geringe Ausblutung und neigt nur wenig zum Verwerfen.
Pflege:
Zur Pflege fegen Sie die Dielen regelmässig ab und ölen Sie diese ein bis zwei Mal im Jahr. Durch das Öl werden die Fasern des Holzes gesättigt und eine Wasseraufnahme verringert, sodass das Holz weniger quellt und schwindet. So beugen Sie der Rissbildung vor, welche gerade im Sommer durch die starken Temperaturschwankungen auftreten kann.
Verwenden Sie bei Bedarf einen Holz-Entgrauer oder einen Terrassenreiniger. Bitte verwenden sie zum Abschrubben der Dielen keine Drahtbürste, sondern einen weichen Schrubber oder eine Wurzelbürste. Nach der Reinigung empfehlen wir Ihnen, die Holzterrasse mit einem Terrassenöl zu behandeln. Damit verzögern sie die Vergrauung und Ihr Holzdeck behält länger den natürlichen Holzfarbton.
Hinweise:
Die Montage der Terrassendielen und der Unterkonstruktion muss nach den Fachregeln des Zimmermannhandwerks erfolgen.
Um die natürliche Vergrauung des Holzes zu vermeiden, ist die regelmässige Pflege mit einem dafür geeigneten Terrassenöl erforderlich.
Das Aufbringen von einem Hirnholzschutz an den Stirnenden der Dielen vermindert das trocknungsbedingte Reissen der Dielenenden.
Holztypische Eigenschaften (z.B. Trockenrisse, Äste, Verfärbungen, Drehwuchs, Harzgallen, Quell- und Schwindverhalten des Holzes) stellen keinen Reklamationsgrund dar!
Terrassendielen sind im Lieferzustand nicht rechtwinklig und massgenau gekappt und müssen bauseits noch auf das Endmass gekappt werden.
Lagerung- oder transportbedingte Wasser- und Stockflecken auf dem Holz werden nach einiger Zeit durch UV-Strahlung oder Terrassenöl automatisch verschwinden.
Pinholes sind Nadellöcher/Fresskanäle, die durch Frischholzinsekten verursacht werden. Diese sind unbedenklich und stellen keine qualitative Beeinträchtigung für das Holz dar.
CHF 1 274.90
exkl. MwSt, versandkostenfrei in bestimmte Länder
Versandkostenfrei in folgende Länder: Schweiz Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Preis pro m2: CHF 115.00
verfügbare Menge: 1 Paket à 7.25 m2 (58 Stück, 58 Laufmeter)
Länge: 1000 mm
Stärke: 21 mm
Breite: 125 mm
Dauerhaftigkeitsklasse: 1
Holzhärte nach Birnell: 60
Profil: glatt/glatt
Oberfläche: gehobelt
Sichtseite: Profil 1 + 2 glatt
Farbgebung: rotbraun
Ausblutung: leicht
seitlich genutet: nein
Trocknung: AD (luftgetrocknet)
Behandlung: unbehandelt
Zertifizierung: FSC 100 %
Sortierung: B/C Qualität
Herkunft: nördliches Südamerika, verarbeitet in Europa
Genauere Holzbeschreibung siehe auch unter "Holzlexikon".
Terrassendielen aus Cumaru sind besonders dauerhaft, hart und biegefest. An einer Holzterrasse aus Cumaru-Dielen haben Sie deshalb viele Jahre Freude.
Cumaru-Holz ist sehr witterungsbeständig und resistent gegen Insekten und Pilze. Das ansprechende Farbspiel der Cumaru sorgt für ein warmes und angenehmes Erscheinungsbild Ihrer Holzdeckoberfläche. Cumaru eignet sich gut für Teich- und Poolumrandungen, da sie wenig ausblutet. Das bedeutet, dass die farbigen Holzinhaltsstoffe nur in geringem Masse ausgewaschen werden.
Verbauung:
Trotz seiner enormen Festigkeit lässt sich Cumaru mit Hartmetall-Werkzeugen gut bearbeiten. Wenn Sie Ihre Holzterrasse selbst bauen möchten, ist die Wahl dieser Holzart genau richtig. Für die Befestigung verwenden Sie unbedingt Material aus rostfreiem Edelstahl (V2A oder V4A). Einfache, verzinkte Materialien reagieren mit einigen Inhaltsstoffen des Holzes. Dies kann zu unschönen Verfärbungen und dunklen Laufspuren auf dem Holz führen, die sich schlecht oder nicht mehr entfernen lassen.
Pflege:
Zur Pflege fegen Sie die Dielen regelmässig ab und ölen Sie diese ein bis zwei Mal im Jahr. Durch das Öl werden die Fasern des Holzes gesättigt und eine Wasseraufnahme verringert, sodass das Holz weniger quellt und schwindet. So beugen Sie der Rissbildung vor, welche gerade im Sommer durch die starken Temperaturschwankungen auftreten kann.
Verwenden Sie bei Bedarf einen Holz-Entgrauer oder einen Terrassenreiniger. Bitte verwenden sie zum Abschrubben der Dielen keine Drahtbürste, sondern einen weichen Schrubber oder eine Wurzelbürste. Nach der Reinigung empfehlen wir Ihnen, die Holzterrasse mit einem pigmentierten Terrassenöl zu behandeln. Damit verzögern sie die Vergrauung und Ihr Holzdeck behält länger den natürlichen Holzfarbton.
Hinweise:
Wir empfehlen Ihnen ca. 10 % Reserve zu der Warenmenge einzuplanen.
Die Montage der Terrassendielen und der Unterkonstruktion muss nach den Fachregeln des Zimmermannhandwerks erfolgen.
Um die natürliche Vergrauung des Holzes zu vermeiden, ist die regelmässige Pflege mit einem dafür geeigneten Terrassenöl erforderlich.
Das Aufbringen von einem Hirnholzschutz an den Stirnenden der Dielen vermindert das trocknungsbedingte Reissen der Dielenenden.
Vor dem Verschrauben der Dielen sollte vorgebohrt werden, damit die Gefahr von Spannungsrissen im Schraubbereich minimiert wird.
Holztypische Eigenschaften (z.B. Trockenrisse, Äste, Verfärbungen, Drehwuchs, Harzgallen, Quell- und Schwindverhalten des Holzes) stellen keinen Reklamationsgrund dar!
Terrassendielen sind im Lieferzustand nicht rechtwinklig und massgenau gekappt und müssen bauseits noch auf das Endmass gekappt werden.
Lagerung- oder transportbedingte Wasser- und Stockflecken auf dem Holz werden nach einiger Zeit durch UV-Strahlung oder Terrassenöl automatisch verschwinden.
Pinholes sind Nadellöcher/Fresskanäle, die durch Frischholzinsekten verursacht werden. Diese sind unbedenklich und stellen keine qualitative Beeinträchtigung für das Holz dar.
CHF 833.75
exkl. MwSt, versandkostenfrei in bestimmte Länder
Versandkostenfrei in folgende Länder: Schweiz Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Preis pro m2: CHF 115.00
verfügbare Menge: 1 Paket à 39,25 m2 (157 Stück, 314 Laufmeter)
Länge: 2000 mm
Stärke: 21 mm
Breite: 125 mm
Dauerhaftigkeitsklasse: 1
Holzhärte nach Birnell: 60
Profil: glatt/glatt
Oberfläche: gehobelt
Sichtseite: Profil 1 + 2 glatt
Farbgebung: rotbraun
Ausblutung: leicht
seitlich genutet: nein
Trocknung: AD (luftgetrocknet)
Behandlung: unbehandelt
Zertifizierung: FSC 100 %
Sortierung: B/C Qualität
Herkunft: nördliches Südamerika, verarbeitet in Europa
Genauere Holzbeschreibung siehe auch unter "Holzlexikon".
Terrassendielen aus Cumaru sind besonders dauerhaft, hart und biegefest. An einer Holzterrasse aus Cumaru-Dielen haben Sie deshalb viele Jahre Freude.
Cumaru-Holz ist sehr witterungsbeständig und resistent gegen Insekten und Pilze. Das ansprechende Farbspiel der Cumaru sorgt für ein warmes und angenehmes Erscheinungsbild Ihrer Holzdeckoberfläche. Cumaru eignet sich gut für Teich- und Poolumrandungen, da sie wenig ausblutet. Das bedeutet, dass die farbigen Holzinhaltsstoffe nur in geringem Masse ausgewaschen werden.
Verbauung:
Trotz seiner enormen Festigkeit lässt sich Cumaru mit Hartmetall-Werkzeugen gut bearbeiten. Wenn Sie Ihre Holzterrasse selbst bauen möchten, ist die Wahl dieser Holzart genau richtig. Für die Befestigung verwenden Sie unbedingt Material aus rostfreiem Edelstahl (V2A oder V4A). Einfache, verzinkte Materialien reagieren mit einigen Inhaltsstoffen des Holzes. Dies kann zu unschönen Verfärbungen und dunklen Laufspuren auf dem Holz führen, die sich schlecht oder nicht mehr entfernen lassen.
Pflege:
Zur Pflege fegen Sie die Dielen regelmässig ab und ölen Sie diese ein bis zwei Mal im Jahr. Durch das Öl werden die Fasern des Holzes gesättigt und eine Wasseraufnahme verringert, sodass das Holz weniger quellt und schwindet. So beugen Sie der Rissbildung vor, welche gerade im Sommer durch die starken Temperaturschwankungen auftreten kann.
Verwenden Sie bei Bedarf einen Holz-Entgrauer oder einen Terrassenreiniger. Bitte verwenden sie zum Abschrubben der Dielen keine Drahtbürste, sondern einen weichen Schrubber oder eine Wurzelbürste. Nach der Reinigung empfehlen wir Ihnen, die Holzterrasse mit einem pigmentierten Terrassenöl zu behandeln. Damit verzögern sie die Vergrauung und Ihr Holzdeck behält länger den natürlichen Holzfarbton.
Hinweise:
Wir empfehlen Ihnen ca. 10 % Reserve zu der Warenmenge einzuplanen.
Die Montage der Terrassendielen und der Unterkonstruktion muss nach den Fachregeln des Zimmermannhandwerks erfolgen.
Um die natürliche Vergrauung des Holzes zu vermeiden, ist die regelmässige Pflege mit einem dafür geeigneten Terrassenöl erforderlich.
Das Aufbringen von einem Hirnholzschutz an den Stirnenden der Dielen vermindert das trocknungsbedingte Reissen der Dielenenden.
Vor dem Verschrauben der Dielen sollte vorgebohrt werden, damit die Gefahr von Spannungsrissen im Schraubbereich minimiert wird.
Holztypische Eigenschaften (z.B. Trockenrisse, Äste, Verfärbungen, Drehwuchs, Harzgallen, Quell- und Schwindverhalten des Holzes) stellen keinen Reklamationsgrund dar!
Terrassendielen sind im Lieferzustand nicht rechtwinklig und massgenau gekappt und müssen bauseits noch auf das Endmass gekappt werden.
Lagerung- oder transportbedingte Wasser- und Stockflecken auf dem Holz werden nach einiger Zeit durch UV-Strahlung oder Terrassenöl automatisch verschwinden.
Pinholes sind Nadellöcher/Fresskanäle, die durch Frischholzinsekten verursacht werden. Diese sind unbedenklich und stellen keine qualitative Beeinträchtigung für das Holz dar.
CHF 4 513.75
exkl. MwSt, versandkostenfrei in bestimmte Länder
Versandkostenfrei in folgende Länder: Schweiz Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Preis pro m2: CHF 115.00
verfügbare Menge: 1 Paket à 9.35 m2 (22 Stück, 74.8 Laufmeter)
Länge: 3400 mm
Stärke: 21 mm
Breite: 125 mm
Dauerhaftigkeitsklasse: 1
Holzhärte nach Birnell: 60
Profil: glatt/glatt
Oberfläche: gehobelt
Sichtseite: Profil 1 + 2 glatt
Farbgebung: rotbraun
Ausblutung: leicht
seitlich genutet: nein
Trocknung: AD (luftgetrocknet)
Behandlung: unbehandelt
Zertifizierung: FSC 100 %
Sortierung: B/C Qualität
Herkunft: nördliches Südamerika, verarbeitet in Europa
Genauere Holzbeschreibung siehe auch unter "Holzlexikon".
Terrassendielen aus Cumaru sind besonders dauerhaft, hart und biegefest. An einer Holzterrasse aus Cumaru-Dielen haben Sie deshalb viele Jahre Freude.
Cumaru-Holz ist sehr witterungsbeständig und resistent gegen Insekten und Pilze. Das ansprechende Farbspiel der Cumaru sorgt für ein warmes und angenehmes Erscheinungsbild Ihrer Holzdeckoberfläche. Cumaru eignet sich gut für Teich- und Poolumrandungen, da sie wenig ausblutet. Das bedeutet, dass die farbigen Holzinhaltsstoffe nur in geringem Masse ausgewaschen werden.
Verbauung:
Trotz seiner enormen Festigkeit lässt sich Cumaru mit Hartmetall-Werkzeugen gut bearbeiten. Wenn Sie Ihre Holzterrasse selbst bauen möchten, ist die Wahl dieser Holzart genau richtig. Für die Befestigung verwenden Sie unbedingt Material aus rostfreiem Edelstahl (V2A oder V4A). Einfache, verzinkte Materialien reagieren mit einigen Inhaltsstoffen des Holzes. Dies kann zu unschönen Verfärbungen und dunklen Laufspuren auf dem Holz führen, die sich schlecht oder nicht mehr entfernen lassen.
Pflege:
Zur Pflege fegen Sie die Dielen regelmässig ab und ölen Sie diese ein bis zwei Mal im Jahr. Durch das Öl werden die Fasern des Holzes gesättigt und eine Wasseraufnahme verringert, sodass das Holz weniger quellt und schwindet. So beugen Sie der Rissbildung vor, welche gerade im Sommer durch die starken Temperaturschwankungen auftreten kann.
Verwenden Sie bei Bedarf einen Holz-Entgrauer oder einen Terrassenreiniger. Bitte verwenden sie zum Abschrubben der Dielen keine Drahtbürste, sondern einen weichen Schrubber oder eine Wurzelbürste. Nach der Reinigung empfehlen wir Ihnen, die Holzterrasse mit einem pigmentierten Terrassenöl zu behandeln. Damit verzögern sie die Vergrauung und Ihr Holzdeck behält länger den natürlichen Holzfarbton.
Hinweise:
Wir empfehlen Ihnen ca. 10 % Reserve zu der Warenmenge einzuplanen.
Die Montage der Terrassendielen und der Unterkonstruktion muss nach den Fachregeln des Zimmermannhandwerks erfolgen.
Um die natürliche Vergrauung des Holzes zu vermeiden, ist die regelmässige Pflege mit einem dafür geeigneten Terrassenöl erforderlich.
Das Aufbringen von einem Hirnholzschutz an den Stirnenden der Dielen vermindert das trocknungsbedingte Reissen der Dielenenden.
Vor dem Verschrauben der Dielen sollte vorgebohrt werden, damit die Gefahr von Spannungsrissen im Schraubbereich minimiert wird.
Holztypische Eigenschaften (z.B. Trockenrisse, Äste, Verfärbungen, Drehwuchs, Harzgallen, Quell- und Schwindverhalten des Holzes) stellen keinen Reklamationsgrund dar!
Terrassendielen sind im Lieferzustand nicht rechtwinklig und massgenau gekappt und müssen bauseits noch auf das Endmass gekappt werden.
Lagerung- oder transportbedingte Wasser- und Stockflecken auf dem Holz werden nach einiger Zeit durch UV-Strahlung oder Terrassenöl automatisch verschwinden.
Pinholes sind Nadellöcher/Fresskanäle, die durch Frischholzinsekten verursacht werden. Diese sind unbedenklich und stellen keine qualitative Beeinträchtigung für das Holz dar.
CHF 1 075.25
exkl. MwSt, versandkostenfrei in bestimmte Länder
Versandkostenfrei in folgende Länder: Schweiz Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Preis pro Laufmeter: CHF 27.35
verfügbare Menge: 1 Paket à 59 Stück (109.15 Laufmeter, 16.92 m2)
Länge: 1850 mm
Stärke: 24 mm
Breite: 140 mm
Dauerhaftigkeitsklasse: 1
Profil: glatt/glatt
Oberfläche: gehobelt
Sichtseite: Profil 1 + 2 glatt
Farbgebung: dunkelbraun
Ausblutung: mittel
seitlich genutet: nein
Trocknung: AD (luftgetrocknet)
Behandlung: unbehandelt
Zertifizierung: FSC 100 %
Sortierung: Standard
Herkunft Holz: Karibische Inseln, Mittel- und Südamerika
Herstellung: Europa
Allgemeines:
Massaranduba ist sehr langlebig, schwer und fest und stammt vom Balatabaum.
Durch seine Härte und extreme Dauerhaftigkeit eignet sich Massaranduba sehr für Konstruktionen und Anwendungen im Aussenbereich. Nebst dem Terrassenbau wird es gerne im Wassserbau, Brückenbau oder auch als Eisenbahnschwellen verwendet.
Durch die dunkle rotbraune Farbe wirkt Massaranduba sehr elegant und edel. Das Kernholz von Massaranduba ist fleischrot. Dieser Ton ändert sich mit zunehmender Sauerstoffaufnahme zu einem dunklen Braunton. Das Splintholz färbt sich in rot-grau. Leichte Glanzstreifen, ein schwacher wechseldrehwüchsiger Faserverlauf und eine hohe Dichte zeichnen Massaranduba aus.
Das Quell- und Schwindverhalten von Massaranduba ist verhältnismässig hoch. Das stellt jedoch kein Problem dar, wenn Sie dies bei der Montage entsprechend berücksichtigen. Verlegen Sie die Terrassendielen mit einem Abstand von mindestens 5 mm, damit das Holz genügend Platz hat zum Quellen und Schwinden.
Oberfläche:
Eine glatte Sichtseite ist nicht rutschiger als eine geriffelte und hat ausserdem den Vorteil, dass die Dielen schneller trocknen und leichter zu reinigen sind, da das Wasser zu allen Seiten abfliessen und sich kein Moos und Dreck in den Rillen sammeln kann. Sie können beim Aufbau des Holzdecks beide Seiten als Sichtseite wählen, d.h. Sie können zwischen zwei Seiten wählen, falls Ihnen die eine Seite nicht zusagt aufgrund von Wechseldrehwuchs oder des Farbspiels. Ein weiterer grosser Vorteil einer glatten Diele beinhaltet die Möglichkeit das Holz abzuschleifen. So können Sie leichte Beschädigungen, die sich über die Jahre ergeben können, einfach ausbessern oder gleich das ganze Holzdeck abschleifen, wenn dieses angegraut oder vergraut sein sollte. Eine glatte Oberfläche verleiht Ihrem Holzdeck zudem eine edle Parkettoptik.
Verbauung:
Trotz seiner enormen Festigkeit lässt sich Massaranduba mit Hartmetall-Werkzeugen gut bearbeiten. Für die Befestigung verwenden Sie unbedingt Material aus rostfreiem Edelstahl (V2A bzw. V4A). Einfache, verzinkte Materialien reagieren mit einigen Inhaltsstoffen des Holzes. Dies kann zu unschönen Verfärbungen und dunklen Laufspuren auf dem Holz führen, die sich schlecht oder nicht mehr entfernen lassen.
Wie bei allen Harthölzern empfehlen wir dringend, die Löcher für die Befestigung vorzubohren. So nehmen Sie dem Holz die Spannung, die durch die Schrauben entstehen und vermeiden Splittern und Risse.
Pflege:
Zur Pflege Ihres Holzdecks fegen Sie die Dielen regelmässig ab und ölen Sie dieses ein bis zweimal im Jahr (Frühling und Herbst). Durch das Öl werden die Fasern des Holzes gesättigt und eine Wasseraufnahme verringert, sodass das Holz weniger quellt und schwindet. So beugen Sie der Rissbildung vor, welche gerade im Sommer durch die starken Temperaturschwankungen auftreten kann. Wenn das Holzdeck frisch verlegt wurde, sollte dieses 3 - 4 Wochen bewittert werden, bevor man dieses ölt, damit sich die Poren des Holzes öffnen und die Inhaltsstoffe ausgespült werden. So kann das Holz das Öl besser aufnehmen.
Verwenden Sie bei Bedarf einen Holz-Entgrauer oder einen Terrassenreiniger. Verwenden Sie zum abschrubben der Dielen keine Drahtbürste oder Hochdruckreiniger, sondern einen weichen Schrubber oder eine Wurzelbürste. Nach der Reinigung empfehlen wir ihnen, das Holzdeck mit einem pigmentierten Terrassenöl zu behandeln. Damit verzögern Sie die Vergrauung und Ihr Holzdeck behält länger den natürlichen Holzfarbton.
Hinweise:
Bei den Holzdeckdielen können vereinzelt Dielen mit Beschädigungen, nicht sauber ausgehobelten Stellen und Ausfalläste vorkommen. Diese einzelnen Dielen sind oft nicht in voller Länge verwendbar und müssen bauseits gesund gekappt werden.
Wir empfehlen Ihnen deshalb mindestens 10 % Warenmenge als Reserve einzuplanen.
Die Montage der Holzdeckdielen und der Unterkonstruktion muss nach den "Fachregeln des Zimmermannshandwerks" erfolgen.
Um die natürliche Vergrauung des Holzes hinauszuzögern, ist die regelmässige Pflege mit einem dafür geeigneten Terrassenöl erforderlich.
Das Aufbringen von einem Hirnholzschutz an den Stirnenden der Holzdeckdielen vermindert das trocknungsbedingte Reissen der Dielenenden.
Vor dem Verschrauben der Holzdeckdielen sollten Sie die Montagelöcher vorbohren, um die Gefahr von Spannungsrissen im Schraubenbereich zu minimieren.
Holztypische Eigenschafen (z.B. Trockenrisse, Äste, Verfärbungen, Drehwuchs, Harzgallen, Quell- und Schwindverhalten des Holzes), stellen keinen Reklamationsgrund dar.
Holzdeckdielen sind im Lieferzustand nicht rechtwinklig und massgenau gekappt und müssen bauseits noch auf das Endmass gekappt werden.
Lagerungs- und transportbedingte Wasser- und Stockflecken auf dem Holz werden nach einiger Zeit durch UV-Strahlung oder Terrassenöl automatisch verschwinden.
Pinholes sind Nadellöcher/Frasskanäle, die durch Frischholzinsekten verursacht werden. Diese sind unbedenklich und stellen keine qualitative Beeinträchtigung für das Holz dar.
CHF 2 985.25
exkl. MwSt, versandkostenfrei in bestimmte Länder
Versandkostenfrei in folgende Länder: Schweiz Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Preis pro Laufmeter: CHF 27.35
verfügbare Menge: 1 Paket à 72 Stück (133.2 Laufmeter, 20.65 m2)
Länge: 1850 mm
Stärke: 24 mm
Breite: 140 mm
Dauerhaftigkeitsklasse: 1
Profil: glatt/glatt
Oberfläche: gehobelt
Sichtseite: Profil 1 + 2 glatt
Farbgebung: dunkelbraun
Ausblutung: mittel
seitlich genutet: nein
Trocknung: AD (luftgetrocknet)
Behandlung: unbehandelt
Zertifizierung: FSC 100 %
Sortierung: Standard
Herkunft Holz: Karibische Inseln, Mittel- und Südamerika
Herstellung: Europa
Allgemeines:
Massaranduba ist sehr langlebig, schwer und fest und stammt vom Balatabaum.
Durch seine Härte und extreme Dauerhaftigkeit eignet sich Massaranduba sehr für Konstruktionen und Anwendungen im Aussenbereich. Nebst dem Terrassenbau wird es gerne im Wassserbau, Brückenbau oder auch als Eisenbahnschwellen verwendet.
Durch die dunkle rotbraune Farbe wirkt Massaranduba sehr elegant und edel. Das Kernholz von Massaranduba ist fleischrot. Dieser Ton ändert sich mit zunehmender Sauerstoffaufnahme zu einem dunklen Braunton. Das Splintholz färbt sich in rot-grau. Leichte Glanzstreifen, ein schwacher wechseldrehwüchsiger Faserverlauf und eine hohe Dichte zeichnen Massaranduba aus.
Das Quell- und Schwindverhalten von Massaranduba ist verhältnismässig hoch. Das stellt jedoch kein Problem dar, wenn Sie dies bei der Montage entsprechend berücksichtigen. Verlegen Sie die Terrassendielen mit einem Abstand von mindestens 5 mm, damit das Holz genügend Platz hat zum Quellen und Schwinden.
Oberfläche:
Eine glatte Sichtseite ist nicht rutschiger als eine geriffelte und hat ausserdem den Vorteil, dass die Dielen schneller trocknen und leichter zu reinigen sind, da das Wasser zu allen Seiten abfliessen und sich kein Moos und Dreck in den Rillen sammeln kann. Sie können beim Aufbau des Holzdecks beide Seiten als Sichtseite wählen, d.h. Sie können zwischen zwei Seiten wählen, falls Ihnen die eine Seite nicht zusagt aufgrund von Wechseldrehwuchs oder des Farbspiels. Ein weiterer grosser Vorteil einer glatten Diele beinhaltet die Möglichkeit das Holz abzuschleifen. So können Sie leichte Beschädigungen, die sich über die Jahre ergeben können, einfach ausbessern oder gleich das ganze Holzdeck abschleifen, wenn dieses angegraut oder vergraut sein sollte. Eine glatte Oberfläche verleiht Ihrem Holzdeck zudem eine edle Parkettoptik.
Verbauung:
Trotz seiner enormen Festigkeit lässt sich Massaranduba mit Hartmetall-Werkzeugen gut bearbeiten. Für die Befestigung verwenden Sie unbedingt Material aus rostfreiem Edelstahl (V2A bzw. V4A). Einfache, verzinkte Materialien reagieren mit einigen Inhaltsstoffen des Holzes. Dies kann zu unschönen Verfärbungen und dunklen Laufspuren auf dem Holz führen, die sich schlecht oder nicht mehr entfernen lassen.
Wie bei allen Harthölzern empfehlen wir dringend, die Löcher für die Befestigung vorzubohren. So nehmen Sie dem Holz die Spannung, die durch die Schrauben entstehen und vermeiden Splittern und Risse.
Pflege:
Zur Pflege Ihres Holzdecks fegen Sie die Dielen regelmässig ab und ölen Sie dieses ein bis zweimal im Jahr (Frühling und Herbst). Durch das Öl werden die Fasern des Holzes gesättigt und eine Wasseraufnahme verringert, sodass das Holz weniger quellt und schwindet. So beugen Sie der Rissbildung vor, welche gerade im Sommer durch die starken Temperaturschwankungen auftreten kann. Wenn das Holzdeck frisch verlegt wurde, sollte dieses 3 - 4 Wochen bewittert werden, bevor man dieses ölt, damit sich die Poren des Holzes öffnen und die Inhaltsstoffe ausgespült werden. So kann das Holz das Öl besser aufnehmen.
Verwenden Sie bei Bedarf einen Holz-Entgrauer oder einen Terrassenreiniger. Verwenden Sie zum abschrubben der Dielen keine Drahtbürste oder Hochdruckreiniger, sondern einen weichen Schrubber oder eine Wurzelbürste. Nach der Reinigung empfehlen wir ihnen, das Holzdeck mit einem pigmentierten Terrassenöl zu behandeln. Damit verzögern Sie die Vergrauung und Ihr Holzdeck behält länger den natürlichen Holzfarbton.
Hinweise:
Bei den Holzdeckdielen können vereinzelt Dielen mit Beschädigungen, nicht sauber ausgehobelten Stellen und Ausfalläste vorkommen. Diese einzelnen Dielen sind oft nicht in voller Länge verwendbar und müssen bauseits gesund gekappt werden.
Wir empfehlen Ihnen deshalb mindestens 10 % Warenmenge als Reserve einzuplanen.
Die Montage der Holzdeckdielen und der Unterkonstruktion muss nach den "Fachregeln des Zimmermannshandwerks" erfolgen.
Um die natürliche Vergrauung des Holzes hinauszuzögern, ist die regelmässige Pflege mit einem dafür geeigneten Terrassenöl erforderlich.
Das Aufbringen von einem Hirnholzschutz an den Stirnenden der Holzdeckdielen vermindert das trocknungsbedingte Reissen der Dielenenden.
Vor dem Verschrauben der Holzdeckdielen sollten Sie die Montagelöcher vorbohren, um die Gefahr von Spannungsrissen im Schraubenbereich zu minimieren.
Holztypische Eigenschafen (z.B. Trockenrisse, Äste, Verfärbungen, Drehwuchs, Harzgallen, Quell- und Schwindverhalten des Holzes), stellen keinen Reklamationsgrund dar.
Holzdeckdielen sind im Lieferzustand nicht rechtwinklig und massgenau gekappt und müssen bauseits noch auf das Endmass gekappt werden.
Lagerungs- und transportbedingte Wasser- und Stockflecken auf dem Holz werden nach einiger Zeit durch UV-Strahlung oder Terrassenöl automatisch verschwinden.
Pinholes sind Nadellöcher/Frasskanäle, die durch Frischholzinsekten verursacht werden. Diese sind unbedenklich und stellen keine qualitative Beeinträchtigung für das Holz dar.
CHF 3 643.05
exkl. MwSt, versandkostenfrei in bestimmte Länder
Versandkostenfrei in folgende Länder: Schweiz Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Preis pro Laufmeter: CHF 27.35
verfügbare Menge: 1 Paket à 90 Stück (166.5 Laufmeter, 25.81 m2)
Länge: 1850 mm
Stärke: 24 mm
Breite: 140 mm
Dauerhaftigkeitsklasse: 1
Profil: glatt/glatt
Oberfläche: gehobelt
Sichtseite: Profil 1 + 2 glatt
Farbgebung: dunkelbraun
Ausblutung: mittel
seitlich genutet: nein
Trocknung: AD (luftgetrocknet)
Behandlung: unbehandelt
Zertifizierung: FSC 100 %
Sortierung: Standard
Herkunft Holz: Karibische Inseln, Mittel- und Südamerika
Herstellung: Europa
Allgemeines:
Massaranduba ist sehr langlebig, schwer und fest und stammt vom Balatabaum.
Durch seine Härte und extreme Dauerhaftigkeit eignet sich Massaranduba sehr für Konstruktionen und Anwendungen im Aussenbereich. Nebst dem Terrassenbau wird es gerne im Wassserbau, Brückenbau oder auch als Eisenbahnschwellen verwendet.
Durch die dunkle rotbraune Farbe wirkt Massaranduba sehr elegant und edel. Das Kernholz von Massaranduba ist fleischrot. Dieser Ton ändert sich mit zunehmender Sauerstoffaufnahme zu einem dunklen Braunton. Das Splintholz färbt sich in rot-grau. Leichte Glanzstreifen, ein schwacher wechseldrehwüchsiger Faserverlauf und eine hohe Dichte zeichnen Massaranduba aus.
Das Quell- und Schwindverhalten von Massaranduba ist verhältnismässig hoch. Das stellt jedoch kein Problem dar, wenn Sie dies bei der Montage entsprechend berücksichtigen. Verlegen Sie die Terrassendielen mit einem Abstand von mindestens 5 mm, damit das Holz genügend Platz hat zum Quellen und Schwinden.
Oberfläche:
Eine glatte Sichtseite ist nicht rutschiger als eine geriffelte und hat ausserdem den Vorteil, dass die Dielen schneller trocknen und leichter zu reinigen sind, da das Wasser zu allen Seiten abfliessen und sich kein Moos und Dreck in den Rillen sammeln kann. Sie können beim Aufbau des Holzdecks beide Seiten als Sichtseite wählen, d.h. Sie können zwischen zwei Seiten wählen, falls Ihnen die eine Seite nicht zusagt aufgrund von Wechseldrehwuchs oder des Farbspiels. Ein weiterer grosser Vorteil einer glatten Diele beinhaltet die Möglichkeit das Holz abzuschleifen. So können Sie leichte Beschädigungen, die sich über die Jahre ergeben können, einfach ausbessern oder gleich das ganze Holzdeck abschleifen, wenn dieses angegraut oder vergraut sein sollte. Eine glatte Oberfläche verleiht Ihrem Holzdeck zudem eine edle Parkettoptik.
Verbauung:
Trotz seiner enormen Festigkeit lässt sich Massaranduba mit Hartmetall-Werkzeugen gut bearbeiten. Für die Befestigung verwenden Sie unbedingt Material aus rostfreiem Edelstahl (V2A bzw. V4A). Einfache, verzinkte Materialien reagieren mit einigen Inhaltsstoffen des Holzes. Dies kann zu unschönen Verfärbungen und dunklen Laufspuren auf dem Holz führen, die sich schlecht oder nicht mehr entfernen lassen.
Wie bei allen Harthölzern empfehlen wir dringend, die Löcher für die Befestigung vorzubohren. So nehmen Sie dem Holz die Spannung, die durch die Schrauben entstehen und vermeiden Splittern und Risse.
Pflege:
Zur Pflege Ihres Holzdecks fegen Sie die Dielen regelmässig ab und ölen Sie dieses ein bis zweimal im Jahr (Frühling und Herbst). Durch das Öl werden die Fasern des Holzes gesättigt und eine Wasseraufnahme verringert, sodass das Holz weniger quellt und schwindet. So beugen Sie der Rissbildung vor, welche gerade im Sommer durch die starken Temperaturschwankungen auftreten kann. Wenn das Holzdeck frisch verlegt wurde, sollte dieses 3 - 4 Wochen bewittert werden, bevor man dieses ölt, damit sich die Poren des Holzes öffnen und die Inhaltsstoffe ausgespült werden. So kann das Holz das Öl besser aufnehmen.
Verwenden Sie bei Bedarf einen Holz-Entgrauer oder einen Terrassenreiniger. Verwenden Sie zum abschrubben der Dielen keine Drahtbürste oder Hochdruckreiniger, sondern einen weichen Schrubber oder eine Wurzelbürste. Nach der Reinigung empfehlen wir ihnen, das Holzdeck mit einem pigmentierten Terrassenöl zu behandeln. Damit verzögern Sie die Vergrauung und Ihr Holzdeck behält länger den natürlichen Holzfarbton.
Hinweise:
Bei den Holzdeckdielen können vereinzelt Dielen mit Beschädigungen, nicht sauber ausgehobelten Stellen und Ausfalläste vorkommen. Diese einzelnen Dielen sind oft nicht in voller Länge verwendbar und müssen bauseits gesund gekappt werden.
Wir empfehlen Ihnen deshalb mindestens 10 % Warenmenge als Reserve einzuplanen.
Die Montage der Holzdeckdielen und der Unterkonstruktion muss nach den "Fachregeln des Zimmermannshandwerks" erfolgen.
Um die natürliche Vergrauung des Holzes hinauszuzögern, ist die regelmässige Pflege mit einem dafür geeigneten Terrassenöl erforderlich.
Das Aufbringen von einem Hirnholzschutz an den Stirnenden der Holzdeckdielen vermindert das trocknungsbedingte Reissen der Dielenenden.
Vor dem Verschrauben der Holzdeckdielen sollten Sie die Montagelöcher vorbohren, um die Gefahr von Spannungsrissen im Schraubenbereich zu minimieren.
Holztypische Eigenschafen (z.B. Trockenrisse, Äste, Verfärbungen, Drehwuchs, Harzgallen, Quell- und Schwindverhalten des Holzes), stellen keinen Reklamationsgrund dar.
Holzdeckdielen sind im Lieferzustand nicht rechtwinklig und massgenau gekappt und müssen bauseits noch auf das Endmass gekappt werden.
Lagerungs- und transportbedingte Wasser- und Stockflecken auf dem Holz werden nach einiger Zeit durch UV-Strahlung oder Terrassenöl automatisch verschwinden.
Pinholes sind Nadellöcher/Frasskanäle, die durch Frischholzinsekten verursacht werden. Diese sind unbedenklich und stellen keine qualitative Beeinträchtigung für das Holz dar.
CHF 4 553.80
exkl. MwSt, versandkostenfrei in bestimmte Länder
Versandkostenfrei in folgende Länder: Schweiz Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Preis pro Laufmeter: CHF 27.35
verfügbare Menge: 1 Paket à 96 Stück (177.6 Laufmeter, 27.53 m2)
Länge: 1850 mm
Stärke: 24 mm
Breite: 140 mm
Dauerhaftigkeitsklasse: 1
Profil: glatt/glatt
Oberfläche: gehobelt
Sichtseite: Profil 1 + 2 glatt
Farbgebung: dunkelbraun
Ausblutung: mittel
seitlich genutet: nein
Trocknung: AD (luftgetrocknet)
Behandlung: unbehandelt
Zertifizierung: FSC 100 %
Sortierung: Standard
Herkunft Holz: Karibische Inseln, Mittel- und Südamerika
Herstellung: Europa
Allgemeines:
Massaranduba ist sehr langlebig, schwer und fest und stammt vom Balatabaum.
Durch seine Härte und extreme Dauerhaftigkeit eignet sich Massaranduba sehr für Konstruktionen und Anwendungen im Aussenbereich. Nebst dem Terrassenbau wird es gerne im Wassserbau, Brückenbau oder auch als Eisenbahnschwellen verwendet.
Durch die dunkle rotbraune Farbe wirkt Massaranduba sehr elegant und edel. Das Kernholz von Massaranduba ist fleischrot. Dieser Ton ändert sich mit zunehmender Sauerstoffaufnahme zu einem dunklen Braunton. Das Splintholz färbt sich in rot-grau. Leichte Glanzstreifen, ein schwacher wechseldrehwüchsiger Faserverlauf und eine hohe Dichte zeichnen Massaranduba aus.
Das Quell- und Schwindverhalten von Massaranduba ist verhältnismässig hoch. Das stellt jedoch kein Problem dar, wenn Sie dies bei der Montage entsprechend berücksichtigen. Verlegen Sie die Terrassendielen mit einem Abstand von mindestens 5 mm, damit das Holz genügend Platz hat zum Quellen und Schwinden.
Oberfläche:
Eine glatte Sichtseite ist nicht rutschiger als eine geriffelte und hat ausserdem den Vorteil, dass die Dielen schneller trocknen und leichter zu reinigen sind, da das Wasser zu allen Seiten abfliessen und sich kein Moos und Dreck in den Rillen sammeln kann. Sie können beim Aufbau des Holzdecks beide Seiten als Sichtseite wählen, d.h. Sie können zwischen zwei Seiten wählen, falls Ihnen die eine Seite nicht zusagt aufgrund von Wechseldrehwuchs oder des Farbspiels. Ein weiterer grosser Vorteil einer glatten Diele beinhaltet die Möglichkeit das Holz abzuschleifen. So können Sie leichte Beschädigungen, die sich über die Jahre ergeben können, einfach ausbessern oder gleich das ganze Holzdeck abschleifen, wenn dieses angegraut oder vergraut sein sollte. Eine glatte Oberfläche verleiht Ihrem Holzdeck zudem eine edle Parkettoptik.
Verbauung:
Trotz seiner enormen Festigkeit lässt sich Massaranduba mit Hartmetall-Werkzeugen gut bearbeiten. Für die Befestigung verwenden Sie unbedingt Material aus rostfreiem Edelstahl (V2A bzw. V4A). Einfache, verzinkte Materialien reagieren mit einigen Inhaltsstoffen des Holzes. Dies kann zu unschönen Verfärbungen und dunklen Laufspuren auf dem Holz führen, die sich schlecht oder nicht mehr entfernen lassen.
Wie bei allen Harthölzern empfehlen wir dringend, die Löcher für die Befestigung vorzubohren. So nehmen Sie dem Holz die Spannung, die durch die Schrauben entstehen und vermeiden Splittern und Risse.
Pflege:
Zur Pflege Ihres Holzdecks fegen Sie die Dielen regelmässig ab und ölen Sie dieses ein bis zweimal im Jahr (Frühling und Herbst). Durch das Öl werden die Fasern des Holzes gesättigt und eine Wasseraufnahme verringert, sodass das Holz weniger quellt und schwindet. So beugen Sie der Rissbildung vor, welche gerade im Sommer durch die starken Temperaturschwankungen auftreten kann. Wenn das Holzdeck frisch verlegt wurde, sollte dieses 3 - 4 Wochen bewittert werden, bevor man dieses ölt, damit sich die Poren des Holzes öffnen und die Inhaltsstoffe ausgespült werden. So kann das Holz das Öl besser aufnehmen.
Verwenden Sie bei Bedarf einen Holz-Entgrauer oder einen Terrassenreiniger. Verwenden Sie zum abschrubben der Dielen keine Drahtbürste oder Hochdruckreiniger, sondern einen weichen Schrubber oder eine Wurzelbürste. Nach der Reinigung empfehlen wir ihnen, das Holzdeck mit einem pigmentierten Terrassenöl zu behandeln. Damit verzögern Sie die Vergrauung und Ihr Holzdeck behält länger den natürlichen Holzfarbton.
Hinweise:
Bei den Holzdeckdielen können vereinzelt Dielen mit Beschädigungen, nicht sauber ausgehobelten Stellen und Ausfalläste vorkommen. Diese einzelnen Dielen sind oft nicht in voller Länge verwendbar und müssen bauseits gesund gekappt werden.
Wir empfehlen Ihnen deshalb mindestens 10 % Warenmenge als Reserve einzuplanen.
Die Montage der Holzdeckdielen und der Unterkonstruktion muss nach den "Fachregeln des Zimmermannshandwerks" erfolgen.
Um die natürliche Vergrauung des Holzes hinauszuzögern, ist die regelmässige Pflege mit einem dafür geeigneten Terrassenöl erforderlich.
Das Aufbringen von einem Hirnholzschutz an den Stirnenden der Holzdeckdielen vermindert das trocknungsbedingte Reissen der Dielenenden.
Vor dem Verschrauben der Holzdeckdielen sollten Sie die Montagelöcher vorbohren, um die Gefahr von Spannungsrissen im Schraubenbereich zu minimieren.
Holztypische Eigenschafen (z.B. Trockenrisse, Äste, Verfärbungen, Drehwuchs, Harzgallen, Quell- und Schwindverhalten des Holzes), stellen keinen Reklamationsgrund dar.
Holzdeckdielen sind im Lieferzustand nicht rechtwinklig und massgenau gekappt und müssen bauseits noch auf das Endmass gekappt werden.
Lagerungs- und transportbedingte Wasser- und Stockflecken auf dem Holz werden nach einiger Zeit durch UV-Strahlung oder Terrassenöl automatisch verschwinden.
Pinholes sind Nadellöcher/Frasskanäle, die durch Frischholzinsekten verursacht werden. Diese sind unbedenklich und stellen keine qualitative Beeinträchtigung für das Holz dar.
CHF 4 857.35
exkl. MwSt, versandkostenfrei in bestimmte Länder
Versandkostenfrei in folgende Länder: Schweiz Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Preis pro m2: CHF 120.00
verfügbare Menge: 1 Paket à 14,65 m2 (45 Stück, 139,5 Laufmeter)
Länge: 3100 mm
Stärke: 21 mm
Breite: 105 mm
Dauerhaftigkeitsklasse: 1
Holzhärte nach Birnell: 70
Profil: glatt/glatt
Oberfläche: gehobelt
Sichtseite: Profil 1 + 2 glatt
Farbgebung: grünbraun
Ausblutung: minimal
seitlich genutet: ja
Trocknung: AD (luftgetrocknet)
Behandlung: unbehandelt
Sortierung: B/C Qualität
Herkunft: Süd- und Mittelamerika
Zertifizierung: FSC 100 %
Genauere Holzbeschreibung siehe auch unter "Holzlexikon".
Ipé ist der Rolls-Royce der Terrassendielen! Extrem hart, sehr dauerhaft, widerstandsfähig, sehr elegant!
Holzdecks aus Ipé zählen zu den qualitativ besten Holzdielen überhaupt. Noch härter, noch dauerhafter, noch widerstandsfähiger. Ipé hält auch extremste Beanspruchungen aus.
Ipé Holz stammt vom Lapacho-Baum und ist eines der härtesten Hölzer der Welt. Terrassendielen aus Ipé sind extrem witterungsbeständig und besonders resistent gegen Insekten und Pilze. Wegen seiner hohen Dichte nimmt es Feuchtigkeit nur minimal auf und verändert sich kaum.
Auch optisch erfüllt Ipé höchste Ansprüche: Die leicht olivschimmernde Farbe und die feine, gleichmässige Maserung verleihen dieser Holzart ein besonders edles Aussehen. Es ist eines der farbenfrohsten Hölzer die im Aussenbereich verwendet werden. Das Farbspektrum geht von gelb über grün, hellbraun/braun bis in dunkle schwarz.
Ipé blutet nur sehr wenig aus (so wird das Auswaschen der farbigen Holzinhaltsstoffe genannt) und hat ein geringes Quell- und Schwindverhalten. Deshalb können Sie die Terrassendielen ideal als Poolumrandung oder für die Gestaltung Ihres Teichbereichs verwenden.
Verbauung:
Trotz seiner enormen Festigkeit lässt sich Ipé mit Hartmetall-Werkzeugen gut bearbeiten. Wenn Sie Ihre Holzterrasse selbst bauen möchten, ist die Wahl dieser Holzart genau richtig. Für die Befestigung verwenden Sie unbedingt Material aus rostfreiem Edelstahl (V2A oder V4A). Einfache, verzinkte Materialien reagieren mit einigen Inhaltsstoffen des Holzes. Dies kann zu unschönen Verfärbungen und dunklen Laufspuren auf dem Holz führen, die sich schlecht oder nicht mehr entfernen lassen.
Pflege:
Zur Pflege fegen Sie die Dielen regelmässig ab und ölen Sie diese ein bis zwei Mal im Jahr. Durch das Öl werden die Fasern des Holzes gesättigt und eine Wasseraufnahme verringert, sodass das Holz weniger quellt und schwindet. So beugen Sie der Rissbildung vor, welche gerade im Sommer durch die starken Temperaturschwankungen auftreten kann.
Verwenden Sie bei Bedarf einen Holz-Entgrauer oder einen Terrassenreiniger. Bitte verwenden sie zum Abschrubben der Dielen keine Drahtbürste, sondern einen weichen Schrubber oder eine Wurzelbürste. Nach der Reinigung empfehlen wir Ihnen, die Holzterrasse mit einem pigmentierten Terrassenöl zu behandeln. Damit verzögern sie die Vergrauung und Ihr Holzdeck behält länger den natürlichen Holzfarbton.
Hinweise:
Wir empfehlen Ihnen ca. 15 % Reserve zu der Warenmenge einzuplanen, da Restposten nicht nachsortiert sind.
Die Montage der Terrassendielen und der Unterkonstruktion muss nach den Fachregeln des Zimmermannhandwerks erfolgen.
Um die natürliche Vergrauung des Holzes zu vermeiden, ist die regelmässige Pflege mit einem dafür geeigneten Terrassenöl erforderlich.
Das Aufbringen von einem Hirnholzschutz an den Stirnenden der Dielen vermindert das trocknungsbedingte Reissen der Dielenenden.
Vor dem Verschrauben der Dielen sollte vorgebohrt werden, damit die Gefahr von Spannungsrissen im Schraubbereich minimiert wird.
Holztypische Eigenschaften (z.B. Trockenrisse, Äste, Verfärbungen, Drehwuchs, Harzgallen, Quell- und Schwindverhalten des Holzes) stellen keinen Reklamationsgrund dar!
Terrassendielen sind im Lieferzustand nicht rechtwinklig und massgenau gekappt und müssen bauseits noch auf das Endmass gekappt werden.
Lagerung- oder transportbedingte Wasser- und Stockflecken auf dem Holz werden nach einiger Zeit durch UV-Strahlung oder Terrassenöl automatisch verschwinden.
Pinholes sind Nadellöcher/Fresskanäle, die durch Frischholzinsekten verursacht werden. Diese sind unbedenklich und stellen keine qualitative Beeinträchtigung für das Holz dar.
CHF 1 758.00
exkl. MwSt, versandkostenfrei in bestimmte Länder
Versandkostenfrei in folgende Länder: Schweiz Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Preis pro m2: CHF 120.00
verfügbare Menge: 1 Paket à 11,27 m2 (29 Stück, 107,3 Laufmeter)
Länge: 3700 mm
Stärke: 21 mm
Breite: 105 mm
Dauerhaftigkeitsklasse: 1
Holzhärte nach Birnell: 70
Profil: glatt/glatt
Oberfläche: gehobelt
Sichtseite: Profil 1 + 2 glatt
Farbgebung: grünbraun
Ausblutung: minimal
seitlich genutet: ja
Trocknung: AD (luftgetrocknet)
Behandlung: unbehandelt
Sortierung: B/C Qualität
Herkunft: Süd- und Mittelamerika
Zertifizierung: FSC 100 %
Genauere Holzbeschreibung siehe auch unter "Holzlexikon".
Ipé ist der Rolls-Royce der Terrassendielen! Extrem hart, sehr dauerhaft, widerstandsfähig, sehr elegant!
Holzdecks aus Ipé zählen zu den qualitativ besten Holzdielen überhaupt. Noch härter, noch dauerhafter, noch widerstandsfähiger. Ipé hält auch extremste Beanspruchungen aus.
Ipé Holz stammt vom Lapacho-Baum und ist eines der härtesten Hölzer der Welt. Terrassendielen aus Ipé sind extrem witterungsbeständig und besonders resistent gegen Insekten und Pilze. Wegen seiner hohen Dichte nimmt es Feuchtigkeit nur minimal auf und verändert sich kaum.
Auch optisch erfüllt Ipé höchste Ansprüche: Die leicht olivschimmernde Farbe und die feine, gleichmässige Maserung verleihen dieser Holzart ein besonders edles Aussehen. Es ist eines der farbenfrohsten Hölzer die im Aussenbereich verwendet werden. Das Farbspektrum geht von gelb über grün, hellbraun/braun bis in dunkle schwarz.
Ipé blutet nur sehr wenig aus (so wird das Auswaschen der farbigen Holzinhaltsstoffe genannt) und hat ein geringes Quell- und Schwindverhalten. Deshalb können Sie die Terrassendielen ideal als Poolumrandung oder für die Gestaltung Ihres Teichbereichs verwenden.
Verbauung:
Trotz seiner enormen Festigkeit lässt sich Ipé mit Hartmetall-Werkzeugen gut bearbeiten. Wenn Sie Ihre Holzterrasse selbst bauen möchten, ist die Wahl dieser Holzart genau richtig. Für die Befestigung verwenden Sie unbedingt Material aus rostfreiem Edelstahl (V2A oder V4A). Einfache, verzinkte Materialien reagieren mit einigen Inhaltsstoffen des Holzes. Dies kann zu unschönen Verfärbungen und dunklen Laufspuren auf dem Holz führen, die sich schlecht oder nicht mehr entfernen lassen.
Pflege:
Zur Pflege fegen Sie die Dielen regelmässig ab und ölen Sie diese ein bis zwei Mal im Jahr. Durch das Öl werden die Fasern des Holzes gesättigt und eine Wasseraufnahme verringert, sodass das Holz weniger quellt und schwindet. So beugen Sie der Rissbildung vor, welche gerade im Sommer durch die starken Temperaturschwankungen auftreten kann.
Verwenden Sie bei Bedarf einen Holz-Entgrauer oder einen Terrassenreiniger. Bitte verwenden sie zum Abschrubben der Dielen keine Drahtbürste, sondern einen weichen Schrubber oder eine Wurzelbürste. Nach der Reinigung empfehlen wir Ihnen, die Holzterrasse mit einem pigmentierten Terrassenöl zu behandeln. Damit verzögern sie die Vergrauung und Ihr Holzdeck behält länger den natürlichen Holzfarbton.
Hinweise:
Wir empfehlen Ihnen ca. 15 % Reserve zu der Warenmenge einzuplanen, da Restposten nicht nachsortiert sind.
Die Montage der Terrassendielen und der Unterkonstruktion muss nach den Fachregeln des Zimmermannhandwerks erfolgen.
Um die natürliche Vergrauung des Holzes zu vermeiden, ist die regelmässige Pflege mit einem dafür geeigneten Terrassenöl erforderlich.
Das Aufbringen von einem Hirnholzschutz an den Stirnenden der Dielen vermindert das trocknungsbedingte Reissen der Dielenenden.
Vor dem Verschrauben der Dielen sollte vorgebohrt werden, damit die Gefahr von Spannungsrissen im Schraubbereich minimiert wird.
Holztypische Eigenschaften (z.B. Trockenrisse, Äste, Verfärbungen, Drehwuchs, Harzgallen, Quell- und Schwindverhalten des Holzes) stellen keinen Reklamationsgrund dar!
Terrassendielen sind im Lieferzustand nicht rechtwinklig und massgenau gekappt und müssen bauseits noch auf das Endmass gekappt werden.
Lagerung- oder transportbedingte Wasser- und Stockflecken auf dem Holz werden nach einiger Zeit durch UV-Strahlung oder Terrassenöl automatisch verschwinden.
Pinholes sind Nadellöcher/Fresskanäle, die durch Frischholzinsekten verursacht werden. Diese sind unbedenklich und stellen keine qualitative Beeinträchtigung für das Holz dar.
CHF 1 352.40
exkl. MwSt, versandkostenfrei in bestimmte Länder
Versandkostenfrei in folgende Länder: Schweiz Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Preis pro m2: CHF 120.00
verfügbare Menge: 1 Paket à 30,1 m2 (112 Stück, 240,8 Laufmeter)
Länge: 2150 mm
Stärke: 21 mm
Breite: 125 mm
Dauerhaftigkeitsklasse: 1
Holzhärte nach Birnell: 70
Profil: glatt/glatt
Oberfläche: gehobelt
Sichtseite: Profil 1 + 2 glatt
Farbgebung: grünbraun
Ausblutung: minimal
seitlich genutet: ja
Trocknung: AD (luftgetrocknet)
Behandlung: unbehandelt
Sortierung: B/C Qualität
Herkunft: Süd- und Mittelamerika
Zertifizierung: FSC 100 %
Genauere Holzbeschreibung siehe auch unter "Holzlexikon".
Ipé ist der Rolls-Royce der Terrassendielen! Extrem hart, sehr dauerhaft, widerstandsfähig, sehr elegant!
Holzdecks aus Ipé zählen zu den qualitativ besten Holzdielen überhaupt. Noch härter, noch dauerhafter, noch widerstandsfähiger. Ipé hält auch extremste Beanspruchungen aus.
Ipé Holz stammt vom Lapacho-Baum und ist eines der härtesten Hölzer der Welt. Terrassendielen aus Ipé sind extrem witterungsbeständig und besonders resistent gegen Insekten und Pilze. Wegen seiner hohen Dichte nimmt es Feuchtigkeit nur minimal auf und verändert sich kaum.
Auch optisch erfüllt Ipé höchste Ansprüche: Die leicht olivschimmernde Farbe und die feine, gleichmässige Maserung verleihen dieser Holzart ein besonders edles Aussehen. Es ist eines der farbenfrohsten Hölzer die im Aussenbereich verwendet werden. Das Farbspektrum geht von gelb über grün, hellbraun/braun bis in dunkle schwarz.
Ipé blutet nur sehr wenig aus (so wird das Auswaschen der farbigen Holzinhaltsstoffe genannt) und hat ein geringes Quell- und Schwindverhalten. Deshalb können Sie die Terrassendielen ideal als Poolumrandung oder für die Gestaltung Ihres Teichbereichs verwenden.
Verbauung:
Trotz seiner enormen Festigkeit lässt sich Ipé mit Hartmetall-Werkzeugen gut bearbeiten. Wenn Sie Ihre Holzterrasse selbst bauen möchten, ist die Wahl dieser Holzart genau richtig. Für die Befestigung verwenden Sie unbedingt Material aus rostfreiem Edelstahl (V2A oder V4A). Einfache, verzinkte Materialien reagieren mit einigen Inhaltsstoffen des Holzes. Dies kann zu unschönen Verfärbungen und dunklen Laufspuren auf dem Holz führen, die sich schlecht oder nicht mehr entfernen lassen.
Pflege:
Zur Pflege fegen Sie die Dielen regelmässig ab und ölen Sie diese ein bis zwei Mal im Jahr. Durch das Öl werden die Fasern des Holzes gesättigt und eine Wasseraufnahme verringert, sodass das Holz weniger quellt und schwindet. So beugen Sie der Rissbildung vor, welche gerade im Sommer durch die starken Temperaturschwankungen auftreten kann.
Verwenden Sie bei Bedarf einen Holz-Entgrauer oder einen Terrassenreiniger. Bitte verwenden sie zum Abschrubben der Dielen keine Drahtbürste, sondern einen weichen Schrubber oder eine Wurzelbürste. Nach der Reinigung empfehlen wir Ihnen, die Holzterrasse mit einem pigmentierten Terrassenöl zu behandeln. Damit verzögern sie die Vergrauung und Ihr Holzdeck behält länger den natürlichen Holzfarbton.
Hinweise:
Wir empfehlen Ihnen ca. 15 % Reserve zu der Warenmenge einzuplanen, da Restposten nicht nachsortiert sind.
Die Montage der Terrassendielen und der Unterkonstruktion muss nach den Fachregeln des Zimmermannhandwerks erfolgen.
Um die natürliche Vergrauung des Holzes zu vermeiden, ist die regelmässige Pflege mit einem dafür geeigneten Terrassenöl erforderlich.
Das Aufbringen von einem Hirnholzschutz an den Stirnenden der Dielen vermindert das trocknungsbedingte Reissen der Dielenenden.
Vor dem Verschrauben der Dielen sollte vorgebohrt werden, damit die Gefahr von Spannungsrissen im Schraubbereich minimiert wird.
Holztypische Eigenschaften (z.B. Trockenrisse, Äste, Verfärbungen, Drehwuchs, Harzgallen, Quell- und Schwindverhalten des Holzes) stellen keinen Reklamationsgrund dar!
Terrassendielen sind im Lieferzustand nicht rechtwinklig und massgenau gekappt und müssen bauseits noch auf das Endmass gekappt werden.
Lagerung- oder transportbedingte Wasser- und Stockflecken auf dem Holz werden nach einiger Zeit durch UV-Strahlung oder Terrassenöl automatisch verschwinden.
Pinholes sind Nadellöcher/Fresskanäle, die durch Frischholzinsekten verursacht werden. Diese sind unbedenklich und stellen keine qualitative Beeinträchtigung für das Holz dar.
CHF 3 612.00
exkl. MwSt, versandkostenfrei in bestimmte Länder
Versandkostenfrei in folgende Länder: Schweiz Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Preis pro Laufmeter: CHF 31.10
verfügbare Menge: 1 Paket à 38 Stück (81.7 Laufmeter, 12.66 m2)
Länge: 2150 mm
Stärke: 21 mm
Breite: 140 mm
Dauerhaftigkeitsklasse: 1
Holzhärte nach Birnell: 70
Profil: glatt/glatt
Oberfläche: gehobelt
Sichtseite: Profil 1 + 2 glatt
Farbgebung: grünbraun
Ausblutung: minimal
seitlich genutet: ja
Trocknung: KD (kammergetrocknet)
Behandlung: unbehandelt
Zertifizierung: FSC 100 %
Sortierung: Standard
Herkunft: Süd- und Mittelamerika
Herstellung: Europa
Genauere Holzbeschreibung siehe auch unter "Holzlexikon".
Ipé ist der Rolls-Royce der Terrassendielen! Extrem hart, sehr dauerhaft, widerstandsfähig, sehr elegant!
Holzdecks aus Ipé zählen zu den qualitativ besten Holzdielen überhaupt. Noch härter, noch dauerhafter, noch widerstandsfähiger. Ipé hält auch extremste Beanspruchungen aus.
Ipé Holz stammt vom Lapacho-Baum und ist eines der härtesten Hölzer der Welt. Terrassendielen aus Ipé sind extrem witterungsbeständig und besonders resistent gegen Insekten und Pilze. Wegen seiner hohen Dichte nimmt es Feuchtigkeit nur minimal auf und verändert sich kaum.
Auch optisch erfüllt Ipé höchste Ansprüche: Die leicht olivschimmernde Farbe und die feine, gleichmässige Maserung verleihen dieser Holzart ein besonders edles Aussehen. Es ist eines der farbenfrohsten Hölzer die im Aussenbereich verwendet werden. Das Farbspektrum geht von gelb über grün, hellbraun/braun bis in dunkle schwarz.
Ipé blutet nur sehr wenig aus (so wird das Auswaschen der farbigen Holzinhaltsstoffe genannt) und hat ein geringes Quell- und Schwindverhalten. Deshalb können Sie die Terrassendielen ideal als Poolumrandung oder für die Gestaltung Ihres Teichbereichs verwenden.
Verbauung:
Trotz seiner enormen Festigkeit lässt sich Ipé mit Hartmetall-Werkzeugen gut bearbeiten. Wenn Sie Ihre Holzterrasse selbst bauen möchten, ist die Wahl dieser Holzart genau richtig. Für die Befestigung verwenden Sie unbedingt Material aus rostfreiem Edelstahl (V2A oder V4A). Einfache, verzinkte Materialien reagieren mit einigen Inhaltsstoffen des Holzes. Dies kann zu unschönen Verfärbungen und dunklen Laufspuren auf dem Holz führen, die sich schlecht oder nicht mehr entfernen lassen.
Pflege:
Zur Pflege fegen Sie die Dielen regelmässig ab und ölen Sie diese ein bis zwei Mal im Jahr. Durch das Öl werden die Fasern des Holzes gesättigt und eine Wasseraufnahme verringert, sodass das Holz weniger quellt und schwindet. So beugen Sie der Rissbildung vor, welche gerade im Sommer durch die starken Temperaturschwankungen auftreten kann.
Verwenden Sie bei Bedarf einen Holz-Entgrauer oder einen Terrassenreiniger. Bitte verwenden sie zum Abschrubben der Dielen keine Drahtbürste, sondern einen weichen Schrubber oder eine Wurzelbürste. Nach der Reinigung empfehlen wir Ihnen, die Holzterrasse mit einem pigmentierten Terrassenöl zu behandeln. Damit verzögern sie die Vergrauung und Ihr Holzdeck behält länger den natürlichen Holzfarbton.
Hinweise:
Wir empfehlen Ihnen ca. 15 % Reserve zu der Warenmenge einzuplanen, da Restposten nicht nachsortiert sind.
Die Montage der Terrassendielen und der Unterkonstruktion muss nach den Fachregeln des Zimmermannhandwerks erfolgen.
Um die natürliche Vergrauung des Holzes zu vermeiden, ist die regelmässige Pflege mit einem dafür geeigneten Terrassenöl erforderlich.
Das Aufbringen von einem Hirnholzschutz an den Stirnenden der Dielen vermindert das trocknungsbedingte Reissen der Dielenenden.
Vor dem Verschrauben der Dielen sollte vorgebohrt werden, damit die Gefahr von Spannungsrissen im Schraubbereich minimiert wird.
Holztypische Eigenschaften (z.B. Trockenrisse, Äste, Verfärbungen, Drehwuchs, Harzgallen, Quell- und Schwindverhalten des Holzes) stellen keinen Reklamationsgrund dar!
Terrassendielen sind im Lieferzustand nicht rechtwinklig und massgenau gekappt und müssen bauseits noch auf das Endmass gekappt werden.
Lagerung- oder transportbedingte Wasser- und Stockflecken auf dem Holz werden nach einiger Zeit durch UV-Strahlung oder Terrassenöl automatisch verschwinden.
Pinholes sind Nadellöcher/Fresskanäle, die durch Frischholzinsekten verursacht werden. Diese sind unbedenklich und stellen keine qualitative Beeinträchtigung für das Holz dar.
CHF 2 540.90
exkl. MwSt, versandkostenfrei in bestimmte Länder
Versandkostenfrei in folgende Länder: Schweiz Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Preis pro Laufmeter: CHF 31.10
verfügbare Menge: 1 Paket à 72 Stück (176.4 Laufmeter, 27.34 m2)
Länge: 2450 mm
Stärke: 21 mm
Breite: 140 mm
Dauerhaftigkeitsklasse: 1
Holzhärte nach Birnell: 70
Profil: glatt/glatt
Oberfläche: gehobelt
Sichtseite: Profil 1 + 2 glatt
Farbgebung: grünbraun
Ausblutung: minimal
seitlich genutet: ja
Trocknung: KD (kammergetrocknet)
Behandlung: unbehandelt
Zertifizierung: FSC 100 %
Sortierung: Standard
Herkunft: Süd- und Mittelamerika
Herstellung: Europa
Genauere Holzbeschreibung siehe auch unter "Holzlexikon".
Ipé ist der Rolls-Royce der Terrassendielen! Extrem hart, sehr dauerhaft, widerstandsfähig, sehr elegant!
Holzdecks aus Ipé zählen zu den qualitativ besten Holzdielen überhaupt. Noch härter, noch dauerhafter, noch widerstandsfähiger. Ipé hält auch extremste Beanspruchungen aus.
Ipé Holz stammt vom Lapacho-Baum und ist eines der härtesten Hölzer der Welt. Terrassendielen aus Ipé sind extrem witterungsbeständig und besonders resistent gegen Insekten und Pilze. Wegen seiner hohen Dichte nimmt es Feuchtigkeit nur minimal auf und verändert sich kaum.
Auch optisch erfüllt Ipé höchste Ansprüche: Die leicht olivschimmernde Farbe und die feine, gleichmässige Maserung verleihen dieser Holzart ein besonders edles Aussehen. Es ist eines der farbenfrohsten Hölzer die im Aussenbereich verwendet werden. Das Farbspektrum geht von gelb über grün, hellbraun/braun bis in dunkle schwarz.
Ipé blutet nur sehr wenig aus (so wird das Auswaschen der farbigen Holzinhaltsstoffe genannt) und hat ein geringes Quell- und Schwindverhalten. Deshalb können Sie die Terrassendielen ideal als Poolumrandung oder für die Gestaltung Ihres Teichbereichs verwenden.
Verbauung:
Trotz seiner enormen Festigkeit lässt sich Ipé mit Hartmetall-Werkzeugen gut bearbeiten. Wenn Sie Ihre Holzterrasse selbst bauen möchten, ist die Wahl dieser Holzart genau richtig. Für die Befestigung verwenden Sie unbedingt Material aus rostfreiem Edelstahl (V2A oder V4A). Einfache, verzinkte Materialien reagieren mit einigen Inhaltsstoffen des Holzes. Dies kann zu unschönen Verfärbungen und dunklen Laufspuren auf dem Holz führen, die sich schlecht oder nicht mehr entfernen lassen.
Pflege:
Zur Pflege fegen Sie die Dielen regelmässig ab und ölen Sie diese ein bis zwei Mal im Jahr. Durch das Öl werden die Fasern des Holzes gesättigt und eine Wasseraufnahme verringert, sodass das Holz weniger quellt und schwindet. So beugen Sie der Rissbildung vor, welche gerade im Sommer durch die starken Temperaturschwankungen auftreten kann.
Verwenden Sie bei Bedarf einen Holz-Entgrauer oder einen Terrassenreiniger. Bitte verwenden sie zum Abschrubben der Dielen keine Drahtbürste, sondern einen weichen Schrubber oder eine Wurzelbürste. Nach der Reinigung empfehlen wir Ihnen, die Holzterrasse mit einem pigmentierten Terrassenöl zu behandeln. Damit verzögern sie die Vergrauung und Ihr Holzdeck behält länger den natürlichen Holzfarbton.
Hinweise:
Wir empfehlen Ihnen ca. 15 % Reserve zu der Warenmenge einzuplanen, da Restposten nicht nachsortiert sind.
Die Montage der Terrassendielen und der Unterkonstruktion muss nach den Fachregeln des Zimmermannhandwerks erfolgen.
Um die natürliche Vergrauung des Holzes zu vermeiden, ist die regelmässige Pflege mit einem dafür geeigneten Terrassenöl erforderlich.
Das Aufbringen von einem Hirnholzschutz an den Stirnenden der Dielen vermindert das trocknungsbedingte Reissen der Dielenenden.
Vor dem Verschrauben der Dielen sollte vorgebohrt werden, damit die Gefahr von Spannungsrissen im Schraubbereich minimiert wird.
Holztypische Eigenschaften (z.B. Trockenrisse, Äste, Verfärbungen, Drehwuchs, Harzgallen, Quell- und Schwindverhalten des Holzes) stellen keinen Reklamationsgrund dar!
Terrassendielen sind im Lieferzustand nicht rechtwinklig und massgenau gekappt und müssen bauseits noch auf das Endmass gekappt werden.
Lagerung- oder transportbedingte Wasser- und Stockflecken auf dem Holz werden nach einiger Zeit durch UV-Strahlung oder Terrassenöl automatisch verschwinden.
Pinholes sind Nadellöcher/Fresskanäle, die durch Frischholzinsekten verursacht werden. Diese sind unbedenklich und stellen keine qualitative Beeinträchtigung für das Holz dar.
CHF 5 486.05
exkl. MwSt, versandkostenfrei in bestimmte Länder
Versandkostenfrei in folgende Länder: Schweiz Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Preis pro Laufmeter: CHF 31.10
verfügbare Menge: 1 Paket à 120 Stück (294 Laufmeter, 45.57 m2)
Länge: 2450 mm
Stärke: 21 mm
Breite: 140 mm
Dauerhaftigkeitsklasse: 1
Holzhärte nach Birnell: 70
Profil: glatt/glatt
Oberfläche: gehobelt
Sichtseite: Profil 1 + 2 glatt
Farbgebung: grünbraun
Ausblutung: minimal
seitlich genutet: ja
Trocknung: KD (kammergetrocknet)
Behandlung: unbehandelt
Zertifizierung: FSC 100 %
Sortierung: Standard
Herkunft: Süd- und Mittelamerika
Herstellung: Europa
Genauere Holzbeschreibung siehe auch unter "Holzlexikon".
Ipé ist der Rolls-Royce der Terrassendielen! Extrem hart, sehr dauerhaft, widerstandsfähig, sehr elegant!
Holzdecks aus Ipé zählen zu den qualitativ besten Holzdielen überhaupt. Noch härter, noch dauerhafter, noch widerstandsfähiger. Ipé hält auch extremste Beanspruchungen aus.
Ipé Holz stammt vom Lapacho-Baum und ist eines der härtesten Hölzer der Welt. Terrassendielen aus Ipé sind extrem witterungsbeständig und besonders resistent gegen Insekten und Pilze. Wegen seiner hohen Dichte nimmt es Feuchtigkeit nur minimal auf und verändert sich kaum.
Auch optisch erfüllt Ipé höchste Ansprüche: Die leicht olivschimmernde Farbe und die feine, gleichmässige Maserung verleihen dieser Holzart ein besonders edles Aussehen. Es ist eines der farbenfrohsten Hölzer die im Aussenbereich verwendet werden. Das Farbspektrum geht von gelb über grün, hellbraun/braun bis in dunkle schwarz.
Ipé blutet nur sehr wenig aus (so wird das Auswaschen der farbigen Holzinhaltsstoffe genannt) und hat ein geringes Quell- und Schwindverhalten. Deshalb können Sie die Terrassendielen ideal als Poolumrandung oder für die Gestaltung Ihres Teichbereichs verwenden.
Verbauung:
Trotz seiner enormen Festigkeit lässt sich Ipé mit Hartmetall-Werkzeugen gut bearbeiten. Wenn Sie Ihre Holzterrasse selbst bauen möchten, ist die Wahl dieser Holzart genau richtig. Für die Befestigung verwenden Sie unbedingt Material aus rostfreiem Edelstahl (V2A oder V4A). Einfache, verzinkte Materialien reagieren mit einigen Inhaltsstoffen des Holzes. Dies kann zu unschönen Verfärbungen und dunklen Laufspuren auf dem Holz führen, die sich schlecht oder nicht mehr entfernen lassen.
Pflege:
Zur Pflege fegen Sie die Dielen regelmässig ab und ölen Sie diese ein bis zwei Mal im Jahr. Durch das Öl werden die Fasern des Holzes gesättigt und eine Wasseraufnahme verringert, sodass das Holz weniger quellt und schwindet. So beugen Sie der Rissbildung vor, welche gerade im Sommer durch die starken Temperaturschwankungen auftreten kann.
Verwenden Sie bei Bedarf einen Holz-Entgrauer oder einen Terrassenreiniger. Bitte verwenden sie zum Abschrubben der Dielen keine Drahtbürste, sondern einen weichen Schrubber oder eine Wurzelbürste. Nach der Reinigung empfehlen wir Ihnen, die Holzterrasse mit einem pigmentierten Terrassenöl zu behandeln. Damit verzögern sie die Vergrauung und Ihr Holzdeck behält länger den natürlichen Holzfarbton.
Hinweise:
Wir empfehlen Ihnen ca. 15 % Reserve zu der Warenmenge einzuplanen, da Restposten nicht nachsortiert sind.
Die Montage der Terrassendielen und der Unterkonstruktion muss nach den Fachregeln des Zimmermannhandwerks erfolgen.
Um die natürliche Vergrauung des Holzes zu vermeiden, ist die regelmässige Pflege mit einem dafür geeigneten Terrassenöl erforderlich.
Das Aufbringen von einem Hirnholzschutz an den Stirnenden der Dielen vermindert das trocknungsbedingte Reissen der Dielenenden.
Vor dem Verschrauben der Dielen sollte vorgebohrt werden, damit die Gefahr von Spannungsrissen im Schraubbereich minimiert wird.
Holztypische Eigenschaften (z.B. Trockenrisse, Äste, Verfärbungen, Drehwuchs, Harzgallen, Quell- und Schwindverhalten des Holzes) stellen keinen Reklamationsgrund dar!
Terrassendielen sind im Lieferzustand nicht rechtwinklig und massgenau gekappt und müssen bauseits noch auf das Endmass gekappt werden.
Lagerung- oder transportbedingte Wasser- und Stockflecken auf dem Holz werden nach einiger Zeit durch UV-Strahlung oder Terrassenöl automatisch verschwinden.
Pinholes sind Nadellöcher/Fresskanäle, die durch Frischholzinsekten verursacht werden. Diese sind unbedenklich und stellen keine qualitative Beeinträchtigung für das Holz dar.
CHF 9 143.40
exkl. MwSt, versandkostenfrei in bestimmte Länder
Versandkostenfrei in folgende Länder: Schweiz Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Preis pro Laufmeter: CHF 31.10
verfügbare Menge: 1 Paket à 126 Stück (308.7 Laufmeter, 47.85 m2)
Länge: 2450 mm
Stärke: 21 mm
Breite: 140 mm
Dauerhaftigkeitsklasse: 1
Holzhärte nach Birnell: 70
Profil: glatt/glatt
Oberfläche: gehobelt
Sichtseite: Profil 1 + 2 glatt
Farbgebung: grünbraun
Ausblutung: minimal
seitlich genutet: ja
Trocknung: KD (kammergetrocknet)
Behandlung: unbehandelt
Zertifizierung: FSC 100 %
Sortierung: Standard
Herkunft: Süd- und Mittelamerika
Herstellung: Europa
Genauere Holzbeschreibung siehe auch unter "Holzlexikon".
Ipé ist der Rolls-Royce der Terrassendielen! Extrem hart, sehr dauerhaft, widerstandsfähig, sehr elegant!
Holzdecks aus Ipé zählen zu den qualitativ besten Holzdielen überhaupt. Noch härter, noch dauerhafter, noch widerstandsfähiger. Ipé hält auch extremste Beanspruchungen aus.
Ipé Holz stammt vom Lapacho-Baum und ist eines der härtesten Hölzer der Welt. Terrassendielen aus Ipé sind extrem witterungsbeständig und besonders resistent gegen Insekten und Pilze. Wegen seiner hohen Dichte nimmt es Feuchtigkeit nur minimal auf und verändert sich kaum.
Auch optisch erfüllt Ipé höchste Ansprüche: Die leicht olivschimmernde Farbe und die feine, gleichmässige Maserung verleihen dieser Holzart ein besonders edles Aussehen. Es ist eines der farbenfrohsten Hölzer die im Aussenbereich verwendet werden. Das Farbspektrum geht von gelb über grün, hellbraun/braun bis in dunkle schwarz.
Ipé blutet nur sehr wenig aus (so wird das Auswaschen der farbigen Holzinhaltsstoffe genannt) und hat ein geringes Quell- und Schwindverhalten. Deshalb können Sie die Terrassendielen ideal als Poolumrandung oder für die Gestaltung Ihres Teichbereichs verwenden.
Verbauung:
Trotz seiner enormen Festigkeit lässt sich Ipé mit Hartmetall-Werkzeugen gut bearbeiten. Wenn Sie Ihre Holzterrasse selbst bauen möchten, ist die Wahl dieser Holzart genau richtig. Für die Befestigung verwenden Sie unbedingt Material aus rostfreiem Edelstahl (V2A oder V4A). Einfache, verzinkte Materialien reagieren mit einigen Inhaltsstoffen des Holzes. Dies kann zu unschönen Verfärbungen und dunklen Laufspuren auf dem Holz führen, die sich schlecht oder nicht mehr entfernen lassen.
Pflege:
Zur Pflege fegen Sie die Dielen regelmässig ab und ölen Sie diese ein bis zwei Mal im Jahr. Durch das Öl werden die Fasern des Holzes gesättigt und eine Wasseraufnahme verringert, sodass das Holz weniger quellt und schwindet. So beugen Sie der Rissbildung vor, welche gerade im Sommer durch die starken Temperaturschwankungen auftreten kann.
Verwenden Sie bei Bedarf einen Holz-Entgrauer oder einen Terrassenreiniger. Bitte verwenden sie zum Abschrubben der Dielen keine Drahtbürste, sondern einen weichen Schrubber oder eine Wurzelbürste. Nach der Reinigung empfehlen wir Ihnen, die Holzterrasse mit einem pigmentierten Terrassenöl zu behandeln. Damit verzögern sie die Vergrauung und Ihr Holzdeck behält länger den natürlichen Holzfarbton.
Hinweise:
Wir empfehlen Ihnen ca. 15 % Reserve zu der Warenmenge einzuplanen, da Restposten nicht nachsortiert sind.
Die Montage der Terrassendielen und der Unterkonstruktion muss nach den Fachregeln des Zimmermannhandwerks erfolgen.
Um die natürliche Vergrauung des Holzes zu vermeiden, ist die regelmässige Pflege mit einem dafür geeigneten Terrassenöl erforderlich.
Das Aufbringen von einem Hirnholzschutz an den Stirnenden der Dielen vermindert das trocknungsbedingte Reissen der Dielenenden.
Vor dem Verschrauben der Dielen sollte vorgebohrt werden, damit die Gefahr von Spannungsrissen im Schraubbereich minimiert wird.
Holztypische Eigenschaften (z.B. Trockenrisse, Äste, Verfärbungen, Drehwuchs, Harzgallen, Quell- und Schwindverhalten des Holzes) stellen keinen Reklamationsgrund dar!
Terrassendielen sind im Lieferzustand nicht rechtwinklig und massgenau gekappt und müssen bauseits noch auf das Endmass gekappt werden.
Lagerung- oder transportbedingte Wasser- und Stockflecken auf dem Holz werden nach einiger Zeit durch UV-Strahlung oder Terrassenöl automatisch verschwinden.
Pinholes sind Nadellöcher/Fresskanäle, die durch Frischholzinsekten verursacht werden. Diese sind unbedenklich und stellen keine qualitative Beeinträchtigung für das Holz dar.
CHF 9 600.55
exkl. MwSt, versandkostenfrei in bestimmte Länder
Versandkostenfrei in folgende Länder: Schweiz Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Preis pro Laufmeter: CHF 31.10
verfügbare Menge: 1 Paket à 126 Stück (308.7 Laufmeter, 47.85 m2)
Länge: 2450 mm
Stärke: 21 mm
Breite: 140 mm
Dauerhaftigkeitsklasse: 1
Holzhärte nach Birnell: 70
Profil: glatt/glatt
Oberfläche: gehobelt
Sichtseite: Profil 1 + 2 glatt
Farbgebung: grünbraun
Ausblutung: minimal
seitlich genutet: ja
Trocknung: KD (kammergetrocknet)
Behandlung: unbehandelt
Zertifizierung: FSC 100 %
Sortierung: Standard
Herkunft: Süd- und Mittelamerika
Herstellung: Europa
Genauere Holzbeschreibung siehe auch unter "Holzlexikon".
Ipé ist der Rolls-Royce der Terrassendielen! Extrem hart, sehr dauerhaft, widerstandsfähig, sehr elegant!
Holzdecks aus Ipé zählen zu den qualitativ besten Holzdielen überhaupt. Noch härter, noch dauerhafter, noch widerstandsfähiger. Ipé hält auch extremste Beanspruchungen aus.
Ipé Holz stammt vom Lapacho-Baum und ist eines der härtesten Hölzer der Welt. Terrassendielen aus Ipé sind extrem witterungsbeständig und besonders resistent gegen Insekten und Pilze. Wegen seiner hohen Dichte nimmt es Feuchtigkeit nur minimal auf und verändert sich kaum.
Auch optisch erfüllt Ipé höchste Ansprüche: Die leicht olivschimmernde Farbe und die feine, gleichmässige Maserung verleihen dieser Holzart ein besonders edles Aussehen. Es ist eines der farbenfrohsten Hölzer die im Aussenbereich verwendet werden. Das Farbspektrum geht von gelb über grün, hellbraun/braun bis in dunkle schwarz.
Ipé blutet nur sehr wenig aus (so wird das Auswaschen der farbigen Holzinhaltsstoffe genannt) und hat ein geringes Quell- und Schwindverhalten. Deshalb können Sie die Terrassendielen ideal als Poolumrandung oder für die Gestaltung Ihres Teichbereichs verwenden.
Verbauung:
Trotz seiner enormen Festigkeit lässt sich Ipé mit Hartmetall-Werkzeugen gut bearbeiten. Wenn Sie Ihre Holzterrasse selbst bauen möchten, ist die Wahl dieser Holzart genau richtig. Für die Befestigung verwenden Sie unbedingt Material aus rostfreiem Edelstahl (V2A oder V4A). Einfache, verzinkte Materialien reagieren mit einigen Inhaltsstoffen des Holzes. Dies kann zu unschönen Verfärbungen und dunklen Laufspuren auf dem Holz führen, die sich schlecht oder nicht mehr entfernen lassen.
Pflege:
Zur Pflege fegen Sie die Dielen regelmässig ab und ölen Sie diese ein bis zwei Mal im Jahr. Durch das Öl werden die Fasern des Holzes gesättigt und eine Wasseraufnahme verringert, sodass das Holz weniger quellt und schwindet. So beugen Sie der Rissbildung vor, welche gerade im Sommer durch die starken Temperaturschwankungen auftreten kann.
Verwenden Sie bei Bedarf einen Holz-Entgrauer oder einen Terrassenreiniger. Bitte verwenden sie zum Abschrubben der Dielen keine Drahtbürste, sondern einen weichen Schrubber oder eine Wurzelbürste. Nach der Reinigung empfehlen wir Ihnen, die Holzterrasse mit einem pigmentierten Terrassenöl zu behandeln. Damit verzögern sie die Vergrauung und Ihr Holzdeck behält länger den natürlichen Holzfarbton.
Hinweise:
Wir empfehlen Ihnen ca. 15 % Reserve zu der Warenmenge einzuplanen, da Restposten nicht nachsortiert sind.
Die Montage der Terrassendielen und der Unterkonstruktion muss nach den Fachregeln des Zimmermannhandwerks erfolgen.
Um die natürliche Vergrauung des Holzes zu vermeiden, ist die regelmässige Pflege mit einem dafür geeigneten Terrassenöl erforderlich.
Das Aufbringen von einem Hirnholzschutz an den Stirnenden der Dielen vermindert das trocknungsbedingte Reissen der Dielenenden.
Vor dem Verschrauben der Dielen sollte vorgebohrt werden, damit die Gefahr von Spannungsrissen im Schraubbereich minimiert wird.
Holztypische Eigenschaften (z.B. Trockenrisse, Äste, Verfärbungen, Drehwuchs, Harzgallen, Quell- und Schwindverhalten des Holzes) stellen keinen Reklamationsgrund dar!
Terrassendielen sind im Lieferzustand nicht rechtwinklig und massgenau gekappt und müssen bauseits noch auf das Endmass gekappt werden.
Lagerung- oder transportbedingte Wasser- und Stockflecken auf dem Holz werden nach einiger Zeit durch UV-Strahlung oder Terrassenöl automatisch verschwinden.
Pinholes sind Nadellöcher/Fresskanäle, die durch Frischholzinsekten verursacht werden. Diese sind unbedenklich und stellen keine qualitative Beeinträchtigung für das Holz dar.
CHF 9 600.55
exkl. MwSt, versandkostenfrei in bestimmte Länder
Versandkostenfrei in folgende Länder: Schweiz Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Preis pro Laufmeter: CHF 31.10
verfügbare Menge: 1 Paket à 54 Stück (135 Laufmeter, 20.93 m2)
Länge: 2500 mm
Stärke: 21 mm
Breite: 140 mm
Dauerhaftigkeitsklasse: 1
Holzhärte nach Birnell: 70
Profil: glatt/glatt
Oberfläche: gehobelt
Sichtseite: Profil 1 + 2 glatt
Farbgebung: grünbraun
Ausblutung: minimal
seitlich genutet: ja
Trocknung: KD (kammergetrocknet)
Behandlung: unbehandelt
Zertifizierung: FSC 100 %
Sortierung: Standard
Herkunft: Süd- und Mittelamerika
Herstellung: Europa
Genauere Holzbeschreibung siehe auch unter "Holzlexikon".
Ipé ist der Rolls-Royce der Terrassendielen! Extrem hart, sehr dauerhaft, widerstandsfähig, sehr elegant!
Holzdecks aus Ipé zählen zu den qualitativ besten Holzdielen überhaupt. Noch härter, noch dauerhafter, noch widerstandsfähiger. Ipé hält auch extremste Beanspruchungen aus.
Ipé Holz stammt vom Lapacho-Baum und ist eines der härtesten Hölzer der Welt. Terrassendielen aus Ipé sind extrem witterungsbeständig und besonders resistent gegen Insekten und Pilze. Wegen seiner hohen Dichte nimmt es Feuchtigkeit nur minimal auf und verändert sich kaum.
Auch optisch erfüllt Ipé höchste Ansprüche: Die leicht olivschimmernde Farbe und die feine, gleichmässige Maserung verleihen dieser Holzart ein besonders edles Aussehen. Es ist eines der farbenfrohsten Hölzer die im Aussenbereich verwendet werden. Das Farbspektrum geht von gelb über grün, hellbraun/braun bis in dunkle schwarz.
Ipé blutet nur sehr wenig aus (so wird das Auswaschen der farbigen Holzinhaltsstoffe genannt) und hat ein geringes Quell- und Schwindverhalten. Deshalb können Sie die Terrassendielen ideal als Poolumrandung oder für die Gestaltung Ihres Teichbereichs verwenden.
Verbauung:
Trotz seiner enormen Festigkeit lässt sich Ipé mit Hartmetall-Werkzeugen gut bearbeiten. Wenn Sie Ihre Holzterrasse selbst bauen möchten, ist die Wahl dieser Holzart genau richtig. Für die Befestigung verwenden Sie unbedingt Material aus rostfreiem Edelstahl (V2A oder V4A). Einfache, verzinkte Materialien reagieren mit einigen Inhaltsstoffen des Holzes. Dies kann zu unschönen Verfärbungen und dunklen Laufspuren auf dem Holz führen, die sich schlecht oder nicht mehr entfernen lassen.
Pflege:
Zur Pflege fegen Sie die Dielen regelmässig ab und ölen Sie diese ein bis zwei Mal im Jahr. Durch das Öl werden die Fasern des Holzes gesättigt und eine Wasseraufnahme verringert, sodass das Holz weniger quellt und schwindet. So beugen Sie der Rissbildung vor, welche gerade im Sommer durch die starken Temperaturschwankungen auftreten kann.
Verwenden Sie bei Bedarf einen Holz-Entgrauer oder einen Terrassenreiniger. Bitte verwenden sie zum Abschrubben der Dielen keine Drahtbürste, sondern einen weichen Schrubber oder eine Wurzelbürste. Nach der Reinigung empfehlen wir Ihnen, die Holzterrasse mit einem pigmentierten Terrassenöl zu behandeln. Damit verzögern sie die Vergrauung und Ihr Holzdeck behält länger den natürlichen Holzfarbton.
Hinweise:
Wir empfehlen Ihnen ca. 15 % Reserve zu der Warenmenge einzuplanen, da Restposten nicht nachsortiert sind.
Die Montage der Terrassendielen und der Unterkonstruktion muss nach den Fachregeln des Zimmermannhandwerks erfolgen.
Um die natürliche Vergrauung des Holzes zu vermeiden, ist die regelmässige Pflege mit einem dafür geeigneten Terrassenöl erforderlich.
Das Aufbringen von einem Hirnholzschutz an den Stirnenden der Dielen vermindert das trocknungsbedingte Reissen der Dielenenden.
Vor dem Verschrauben der Dielen sollte vorgebohrt werden, damit die Gefahr von Spannungsrissen im Schraubbereich minimiert wird.
Holztypische Eigenschaften (z.B. Trockenrisse, Äste, Verfärbungen, Drehwuchs, Harzgallen, Quell- und Schwindverhalten des Holzes) stellen keinen Reklamationsgrund dar!
Terrassendielen sind im Lieferzustand nicht rechtwinklig und massgenau gekappt und müssen bauseits noch auf das Endmass gekappt werden.
Lagerung- oder transportbedingte Wasser- und Stockflecken auf dem Holz werden nach einiger Zeit durch UV-Strahlung oder Terrassenöl automatisch verschwinden.
Pinholes sind Nadellöcher/Fresskanäle, die durch Frischholzinsekten verursacht werden. Diese sind unbedenklich und stellen keine qualitative Beeinträchtigung für das Holz dar.
CHF 4 198.50
exkl. MwSt, versandkostenfrei in bestimmte Länder
Versandkostenfrei in folgende Länder: Schweiz Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Preis pro Laufmeter: CHF 31.10
verfügbare Menge: 1 Paket à 58 Stück (159.5 Laufmeter, 24.72 m2)
Länge: 2750 mm
Stärke: 21 mm
Breite: 140 mm
Dauerhaftigkeitsklasse: 1
Holzhärte nach Birnell: 70
Profil: glatt/glatt
Oberfläche: gehobelt
Sichtseite: Profil 1 + 2 glatt
Farbgebung: grünbraun
Ausblutung: minimal
seitlich genutet: ja
Trocknung: KD (kammergetrocknet)
Behandlung: unbehandelt
Zertifizierung: FSC 100 %
Sortierung: Standard
Herkunft: Süd- und Mittelamerika
Herstellung: Europa
Genauere Holzbeschreibung siehe auch unter "Holzlexikon".
Ipé ist der Rolls-Royce der Terrassendielen! Extrem hart, sehr dauerhaft, widerstandsfähig, sehr elegant!
Holzdecks aus Ipé zählen zu den qualitativ besten Holzdielen überhaupt. Noch härter, noch dauerhafter, noch widerstandsfähiger. Ipé hält auch extremste Beanspruchungen aus.
Ipé Holz stammt vom Lapacho-Baum und ist eines der härtesten Hölzer der Welt. Terrassendielen aus Ipé sind extrem witterungsbeständig und besonders resistent gegen Insekten und Pilze. Wegen seiner hohen Dichte nimmt es Feuchtigkeit nur minimal auf und verändert sich kaum.
Auch optisch erfüllt Ipé höchste Ansprüche: Die leicht olivschimmernde Farbe und die feine, gleichmässige Maserung verleihen dieser Holzart ein besonders edles Aussehen. Es ist eines der farbenfrohsten Hölzer die im Aussenbereich verwendet werden. Das Farbspektrum geht von gelb über grün, hellbraun/braun bis in dunkle schwarz.
Ipé blutet nur sehr wenig aus (so wird das Auswaschen der farbigen Holzinhaltsstoffe genannt) und hat ein geringes Quell- und Schwindverhalten. Deshalb können Sie die Terrassendielen ideal als Poolumrandung oder für die Gestaltung Ihres Teichbereichs verwenden.
Verbauung:
Trotz seiner enormen Festigkeit lässt sich Ipé mit Hartmetall-Werkzeugen gut bearbeiten. Wenn Sie Ihre Holzterrasse selbst bauen möchten, ist die Wahl dieser Holzart genau richtig. Für die Befestigung verwenden Sie unbedingt Material aus rostfreiem Edelstahl (V2A oder V4A). Einfache, verzinkte Materialien reagieren mit einigen Inhaltsstoffen des Holzes. Dies kann zu unschönen Verfärbungen und dunklen Laufspuren auf dem Holz führen, die sich schlecht oder nicht mehr entfernen lassen.
Pflege:
Zur Pflege fegen Sie die Dielen regelmässig ab und ölen Sie diese ein bis zwei Mal im Jahr. Durch das Öl werden die Fasern des Holzes gesättigt und eine Wasseraufnahme verringert, sodass das Holz weniger quellt und schwindet. So beugen Sie der Rissbildung vor, welche gerade im Sommer durch die starken Temperaturschwankungen auftreten kann.
Verwenden Sie bei Bedarf einen Holz-Entgrauer oder einen Terrassenreiniger. Bitte verwenden sie zum Abschrubben der Dielen keine Drahtbürste, sondern einen weichen Schrubber oder eine Wurzelbürste. Nach der Reinigung empfehlen wir Ihnen, die Holzterrasse mit einem pigmentierten Terrassenöl zu behandeln. Damit verzögern sie die Vergrauung und Ihr Holzdeck behält länger den natürlichen Holzfarbton.
Hinweise:
Wir empfehlen Ihnen ca. 15 % Reserve zu der Warenmenge einzuplanen, da Restposten nicht nachsortiert sind.
Die Montage der Terrassendielen und der Unterkonstruktion muss nach den Fachregeln des Zimmermannhandwerks erfolgen.
Um die natürliche Vergrauung des Holzes zu vermeiden, ist die regelmässige Pflege mit einem dafür geeigneten Terrassenöl erforderlich.
Das Aufbringen von einem Hirnholzschutz an den Stirnenden der Dielen vermindert das trocknungsbedingte Reissen der Dielenenden.
Vor dem Verschrauben der Dielen sollte vorgebohrt werden, damit die Gefahr von Spannungsrissen im Schraubbereich minimiert wird.
Holztypische Eigenschaften (z.B. Trockenrisse, Äste, Verfärbungen, Drehwuchs, Harzgallen, Quell- und Schwindverhalten des Holzes) stellen keinen Reklamationsgrund dar!
Terrassendielen sind im Lieferzustand nicht rechtwinklig und massgenau gekappt und müssen bauseits noch auf das Endmass gekappt werden.
Lagerung- oder transportbedingte Wasser- und Stockflecken auf dem Holz werden nach einiger Zeit durch UV-Strahlung oder Terrassenöl automatisch verschwinden.
Pinholes sind Nadellöcher/Fresskanäle, die durch Frischholzinsekten verursacht werden. Diese sind unbedenklich und stellen keine qualitative Beeinträchtigung für das Holz dar.
CHF 4 960.45
exkl. MwSt, versandkostenfrei in bestimmte Länder
Versandkostenfrei in folgende Länder: Schweiz Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Preis pro Laufmeter: CHF 31.10
verfügbare Menge: 1 Paket à 120 Stück (330 Laufmeter, 51.15 m2)
Länge: 2750 mm
Stärke: 21 mm
Breite: 140 mm
Dauerhaftigkeitsklasse: 1
Holzhärte nach Birnell: 70
Profil: glatt/glatt
Oberfläche: gehobelt
Sichtseite: Profil 1 + 2 glatt
Farbgebung: grünbraun
Ausblutung: minimal
seitlich genutet: ja
Trocknung: KD (kammergetrocknet)
Behandlung: unbehandelt
Zertifizierung: FSC 100 %
Sortierung: Standard
Herkunft: Süd- und Mittelamerika
Herstellung: Europa
Genauere Holzbeschreibung siehe auch unter "Holzlexikon".
Ipé ist der Rolls-Royce der Terrassendielen! Extrem hart, sehr dauerhaft, widerstandsfähig, sehr elegant!
Holzdecks aus Ipé zählen zu den qualitativ besten Holzdielen überhaupt. Noch härter, noch dauerhafter, noch widerstandsfähiger. Ipé hält auch extremste Beanspruchungen aus.
Ipé Holz stammt vom Lapacho-Baum und ist eines der härtesten Hölzer der Welt. Terrassendielen aus Ipé sind extrem witterungsbeständig und besonders resistent gegen Insekten und Pilze. Wegen seiner hohen Dichte nimmt es Feuchtigkeit nur minimal auf und verändert sich kaum.
Auch optisch erfüllt Ipé höchste Ansprüche: Die leicht olivschimmernde Farbe und die feine, gleichmässige Maserung verleihen dieser Holzart ein besonders edles Aussehen. Es ist eines der farbenfrohsten Hölzer die im Aussenbereich verwendet werden. Das Farbspektrum geht von gelb über grün, hellbraun/braun bis in dunkle schwarz.
Ipé blutet nur sehr wenig aus (so wird das Auswaschen der farbigen Holzinhaltsstoffe genannt) und hat ein geringes Quell- und Schwindverhalten. Deshalb können Sie die Terrassendielen ideal als Poolumrandung oder für die Gestaltung Ihres Teichbereichs verwenden.
Verbauung:
Trotz seiner enormen Festigkeit lässt sich Ipé mit Hartmetall-Werkzeugen gut bearbeiten. Wenn Sie Ihre Holzterrasse selbst bauen möchten, ist die Wahl dieser Holzart genau richtig. Für die Befestigung verwenden Sie unbedingt Material aus rostfreiem Edelstahl (V2A oder V4A). Einfache, verzinkte Materialien reagieren mit einigen Inhaltsstoffen des Holzes. Dies kann zu unschönen Verfärbungen und dunklen Laufspuren auf dem Holz führen, die sich schlecht oder nicht mehr entfernen lassen.
Pflege:
Zur Pflege fegen Sie die Dielen regelmässig ab und ölen Sie diese ein bis zwei Mal im Jahr. Durch das Öl werden die Fasern des Holzes gesättigt und eine Wasseraufnahme verringert, sodass das Holz weniger quellt und schwindet. So beugen Sie der Rissbildung vor, welche gerade im Sommer durch die starken Temperaturschwankungen auftreten kann.
Verwenden Sie bei Bedarf einen Holz-Entgrauer oder einen Terrassenreiniger. Bitte verwenden sie zum Abschrubben der Dielen keine Drahtbürste, sondern einen weichen Schrubber oder eine Wurzelbürste. Nach der Reinigung empfehlen wir Ihnen, die Holzterrasse mit einem pigmentierten Terrassenöl zu behandeln. Damit verzögern sie die Vergrauung und Ihr Holzdeck behält länger den natürlichen Holzfarbton.
Hinweise:
Wir empfehlen Ihnen ca. 15 % Reserve zu der Warenmenge einzuplanen, da Restposten nicht nachsortiert sind.
Die Montage der Terrassendielen und der Unterkonstruktion muss nach den Fachregeln des Zimmermannhandwerks erfolgen.
Um die natürliche Vergrauung des Holzes zu vermeiden, ist die regelmässige Pflege mit einem dafür geeigneten Terrassenöl erforderlich.
Das Aufbringen von einem Hirnholzschutz an den Stirnenden der Dielen vermindert das trocknungsbedingte Reissen der Dielenenden.
Vor dem Verschrauben der Dielen sollte vorgebohrt werden, damit die Gefahr von Spannungsrissen im Schraubbereich minimiert wird.
Holztypische Eigenschaften (z.B. Trockenrisse, Äste, Verfärbungen, Drehwuchs, Harzgallen, Quell- und Schwindverhalten des Holzes) stellen keinen Reklamationsgrund dar!
Terrassendielen sind im Lieferzustand nicht rechtwinklig und massgenau gekappt und müssen bauseits noch auf das Endmass gekappt werden.
Lagerung- oder transportbedingte Wasser- und Stockflecken auf dem Holz werden nach einiger Zeit durch UV-Strahlung oder Terrassenöl automatisch verschwinden.
Pinholes sind Nadellöcher/Fresskanäle, die durch Frischholzinsekten verursacht werden. Diese sind unbedenklich und stellen keine qualitative Beeinträchtigung für das Holz dar.
CHF 10 263.00
exkl. MwSt, versandkostenfrei in bestimmte Länder
Versandkostenfrei in folgende Länder: Schweiz Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Preis pro Laufmeter: CHF 31.10
verfügbare Menge: 1 Paket à 120 Stück (330 Laufmeter, 51.15 m2)
Länge: 2750 mm
Stärke: 21 mm
Breite: 140 mm
Dauerhaftigkeitsklasse: 1
Holzhärte nach Birnell: 70
Profil: glatt/glatt
Oberfläche: gehobelt
Sichtseite: Profil 1 + 2 glatt
Farbgebung: grünbraun
Ausblutung: minimal
seitlich genutet: ja
Trocknung: KD (kammergetrocknet)
Behandlung: unbehandelt
Zertifizierung: FSC 100 %
Sortierung: Standard
Herkunft: Süd- und Mittelamerika
Herstellung: Europa
Genauere Holzbeschreibung siehe auch unter "Holzlexikon".
Ipé ist der Rolls-Royce der Terrassendielen! Extrem hart, sehr dauerhaft, widerstandsfähig, sehr elegant!
Holzdecks aus Ipé zählen zu den qualitativ besten Holzdielen überhaupt. Noch härter, noch dauerhafter, noch widerstandsfähiger. Ipé hält auch extremste Beanspruchungen aus.
Ipé Holz stammt vom Lapacho-Baum und ist eines der härtesten Hölzer der Welt. Terrassendielen aus Ipé sind extrem witterungsbeständig und besonders resistent gegen Insekten und Pilze. Wegen seiner hohen Dichte nimmt es Feuchtigkeit nur minimal auf und verändert sich kaum.
Auch optisch erfüllt Ipé höchste Ansprüche: Die leicht olivschimmernde Farbe und die feine, gleichmässige Maserung verleihen dieser Holzart ein besonders edles Aussehen. Es ist eines der farbenfrohsten Hölzer die im Aussenbereich verwendet werden. Das Farbspektrum geht von gelb über grün, hellbraun/braun bis in dunkle schwarz.
Ipé blutet nur sehr wenig aus (so wird das Auswaschen der farbigen Holzinhaltsstoffe genannt) und hat ein geringes Quell- und Schwindverhalten. Deshalb können Sie die Terrassendielen ideal als Poolumrandung oder für die Gestaltung Ihres Teichbereichs verwenden.
Verbauung:
Trotz seiner enormen Festigkeit lässt sich Ipé mit Hartmetall-Werkzeugen gut bearbeiten. Wenn Sie Ihre Holzterrasse selbst bauen möchten, ist die Wahl dieser Holzart genau richtig. Für die Befestigung verwenden Sie unbedingt Material aus rostfreiem Edelstahl (V2A oder V4A). Einfache, verzinkte Materialien reagieren mit einigen Inhaltsstoffen des Holzes. Dies kann zu unschönen Verfärbungen und dunklen Laufspuren auf dem Holz führen, die sich schlecht oder nicht mehr entfernen lassen.
Pflege:
Zur Pflege fegen Sie die Dielen regelmässig ab und ölen Sie diese ein bis zwei Mal im Jahr. Durch das Öl werden die Fasern des Holzes gesättigt und eine Wasseraufnahme verringert, sodass das Holz weniger quellt und schwindet. So beugen Sie der Rissbildung vor, welche gerade im Sommer durch die starken Temperaturschwankungen auftreten kann.
Verwenden Sie bei Bedarf einen Holz-Entgrauer oder einen Terrassenreiniger. Bitte verwenden sie zum Abschrubben der Dielen keine Drahtbürste, sondern einen weichen Schrubber oder eine Wurzelbürste. Nach der Reinigung empfehlen wir Ihnen, die Holzterrasse mit einem pigmentierten Terrassenöl zu behandeln. Damit verzögern sie die Vergrauung und Ihr Holzdeck behält länger den natürlichen Holzfarbton.
Hinweise:
Wir empfehlen Ihnen ca. 15 % Reserve zu der Warenmenge einzuplanen, da Restposten nicht nachsortiert sind.
Die Montage der Terrassendielen und der Unterkonstruktion muss nach den Fachregeln des Zimmermannhandwerks erfolgen.
Um die natürliche Vergrauung des Holzes zu vermeiden, ist die regelmässige Pflege mit einem dafür geeigneten Terrassenöl erforderlich.
Das Aufbringen von einem Hirnholzschutz an den Stirnenden der Dielen vermindert das trocknungsbedingte Reissen der Dielenenden.
Vor dem Verschrauben der Dielen sollte vorgebohrt werden, damit die Gefahr von Spannungsrissen im Schraubbereich minimiert wird.
Holztypische Eigenschaften (z.B. Trockenrisse, Äste, Verfärbungen, Drehwuchs, Harzgallen, Quell- und Schwindverhalten des Holzes) stellen keinen Reklamationsgrund dar!
Terrassendielen sind im Lieferzustand nicht rechtwinklig und massgenau gekappt und müssen bauseits noch auf das Endmass gekappt werden.
Lagerung- oder transportbedingte Wasser- und Stockflecken auf dem Holz werden nach einiger Zeit durch UV-Strahlung oder Terrassenöl automatisch verschwinden.
Pinholes sind Nadellöcher/Fresskanäle, die durch Frischholzinsekten verursacht werden. Diese sind unbedenklich und stellen keine qualitative Beeinträchtigung für das Holz dar.
CHF 10 263.00
exkl. MwSt, versandkostenfrei in bestimmte Länder
Versandkostenfrei in folgende Länder: Schweiz Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Preis pro Laufmeter: CHF 31.10
verfügbare Menge: 1 Paket à 120 Stück (330 Laufmeter, 51.15 m2)
Länge: 2750 mm
Stärke: 21 mm
Breite: 140 mm
Dauerhaftigkeitsklasse: 1
Holzhärte nach Birnell: 70
Profil: glatt/glatt
Oberfläche: gehobelt
Sichtseite: Profil 1 + 2 glatt
Farbgebung: grünbraun
Ausblutung: minimal
seitlich genutet: ja
Trocknung: KD (kammergetrocknet)
Behandlung: unbehandelt
Zertifizierung: FSC 100 %
Sortierung: Standard
Herkunft: Süd- und Mittelamerika
Herstellung: Europa
Genauere Holzbeschreibung siehe auch unter "Holzlexikon".
Ipé ist der Rolls-Royce der Terrassendielen! Extrem hart, sehr dauerhaft, widerstandsfähig, sehr elegant!
Holzdecks aus Ipé zählen zu den qualitativ besten Holzdielen überhaupt. Noch härter, noch dauerhafter, noch widerstandsfähiger. Ipé hält auch extremste Beanspruchungen aus.
Ipé Holz stammt vom Lapacho-Baum und ist eines der härtesten Hölzer der Welt. Terrassendielen aus Ipé sind extrem witterungsbeständig und besonders resistent gegen Insekten und Pilze. Wegen seiner hohen Dichte nimmt es Feuchtigkeit nur minimal auf und verändert sich kaum.
Auch optisch erfüllt Ipé höchste Ansprüche: Die leicht olivschimmernde Farbe und die feine, gleichmässige Maserung verleihen dieser Holzart ein besonders edles Aussehen. Es ist eines der farbenfrohsten Hölzer die im Aussenbereich verwendet werden. Das Farbspektrum geht von gelb über grün, hellbraun/braun bis in dunkle schwarz.
Ipé blutet nur sehr wenig aus (so wird das Auswaschen der farbigen Holzinhaltsstoffe genannt) und hat ein geringes Quell- und Schwindverhalten. Deshalb können Sie die Terrassendielen ideal als Poolumrandung oder für die Gestaltung Ihres Teichbereichs verwenden.
Verbauung:
Trotz seiner enormen Festigkeit lässt sich Ipé mit Hartmetall-Werkzeugen gut bearbeiten. Wenn Sie Ihre Holzterrasse selbst bauen möchten, ist die Wahl dieser Holzart genau richtig. Für die Befestigung verwenden Sie unbedingt Material aus rostfreiem Edelstahl (V2A oder V4A). Einfache, verzinkte Materialien reagieren mit einigen Inhaltsstoffen des Holzes. Dies kann zu unschönen Verfärbungen und dunklen Laufspuren auf dem Holz führen, die sich schlecht oder nicht mehr entfernen lassen.
Pflege:
Zur Pflege fegen Sie die Dielen regelmässig ab und ölen Sie diese ein bis zwei Mal im Jahr. Durch das Öl werden die Fasern des Holzes gesättigt und eine Wasseraufnahme verringert, sodass das Holz weniger quellt und schwindet. So beugen Sie der Rissbildung vor, welche gerade im Sommer durch die starken Temperaturschwankungen auftreten kann.
Verwenden Sie bei Bedarf einen Holz-Entgrauer oder einen Terrassenreiniger. Bitte verwenden sie zum Abschrubben der Dielen keine Drahtbürste, sondern einen weichen Schrubber oder eine Wurzelbürste. Nach der Reinigung empfehlen wir Ihnen, die Holzterrasse mit einem pigmentierten Terrassenöl zu behandeln. Damit verzögern sie die Vergrauung und Ihr Holzdeck behält länger den natürlichen Holzfarbton.
Hinweise:
Wir empfehlen Ihnen ca. 15 % Reserve zu der Warenmenge einzuplanen, da Restposten nicht nachsortiert sind.
Die Montage der Terrassendielen und der Unterkonstruktion muss nach den Fachregeln des Zimmermannhandwerks erfolgen.
Um die natürliche Vergrauung des Holzes zu vermeiden, ist die regelmässige Pflege mit einem dafür geeigneten Terrassenöl erforderlich.
Das Aufbringen von einem Hirnholzschutz an den Stirnenden der Dielen vermindert das trocknungsbedingte Reissen der Dielenenden.
Vor dem Verschrauben der Dielen sollte vorgebohrt werden, damit die Gefahr von Spannungsrissen im Schraubbereich minimiert wird.
Holztypische Eigenschaften (z.B. Trockenrisse, Äste, Verfärbungen, Drehwuchs, Harzgallen, Quell- und Schwindverhalten des Holzes) stellen keinen Reklamationsgrund dar!
Terrassendielen sind im Lieferzustand nicht rechtwinklig und massgenau gekappt und müssen bauseits noch auf das Endmass gekappt werden.
Lagerung- oder transportbedingte Wasser- und Stockflecken auf dem Holz werden nach einiger Zeit durch UV-Strahlung oder Terrassenöl automatisch verschwinden.
Pinholes sind Nadellöcher/Fresskanäle, die durch Frischholzinsekten verursacht werden. Diese sind unbedenklich und stellen keine qualitative Beeinträchtigung für das Holz dar.
CHF 10 263.00
exkl. MwSt, versandkostenfrei in bestimmte Länder
Versandkostenfrei in folgende Länder: Schweiz Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Hier können Sie Restposten von Terrassendielen, Massivholzdielen und Parkett, sowie von Reinigungsmittel und Pflegemittel sowie Holzöl online kaufen.