Allgemeine und wichtige Informationen zu Aussenböden siehe unter "Aussenböden"!
Preis pro Laufmeter: CHF 21.50 (Rabatte siehe Startseite)
Länge: 1700 mm
Stärke: 19 mm
Breite: 50 mm
Dauerhaftigkeitsklasse: 1
Holzhärte nach Birnell: 35
Profil: glatt/glatt
Oberfläche: gehobelt
Sichtseite: Profil 1 + 2 glatt
Farbgebung: harmonischer brauner Farbton (goldbraun)
Ausblutung: minimal
seitlich genutet: nein
Trocknung: KD (kammergetrocknet)
Behandlung: unbehandelt
Sortierung: Premium
Herkunft Holz: Indonesien (Java) und Vietnam
Herstellung: Europa
Zertifizierung: FSC 100 %
Genauere Holzbeschreibung siehe auch unter "Holzlexikon".
Teak ist die Königin der Terrassendielen!
Kein anderes Holz erreicht eine so hohe Haltbarkeit und hat dabei ein so geringes Risiko zu Riss- und Splitterbildung. Die Formstabilität gewährleistet, dass auch im Alter die Teakterrasse verzugsfrei und barfussfreundlich bleibt.
Unsere Teak-Terrassendielen stammen aus Java (Indonesien). Indonesien achtet sehr genau auf konsequente, nachhaltige und verantwortungsvolle Waldwirtschaft mit entsprechenden Zertifikaten. Teak-Holz aus Java gehört zu den qualitativ besten Teak-Hölzern weltweit. Dies garantiert eine sehr hohe Dauerhaftigkeit, eine besondere Geschmeidigkeit, minimalste Riss- und Splitterbildung und eine sehr hohe Formstabilität.
Die 50 mm breiten Teak-Terrassendielen sind so schmal, dass daraus fast alles entstehen kann. Holzterrassen, Sichtschutz-Zäune, Gartenmöbel, Wandverkleidungen, Gartenschuppen, etc.. Dabei punkten sie mit bester Masshaltigkeit und einem besonders schönen Alterungsprozess. Die feinen Terrassendielen sind auch geeignet für die Decks der besten Yachtboote.
Für die schmalen Terrassendielen benötigen Sie nur eine Schraube je Diele/Unterkonstruktion.
Verbauung:
Trotz seiner enormen Festigkeit lässt sich Teak mit Hartmetall-Werkzeugen gut bearbeiten. Wenn Sie Ihre Holzterrasse selbst bauen möchten, ist die Wahl dieser Holzart genau richtig. Für die Befestigung verwenden Sie unbedingt Material aus rostfreiem Edelstahl (V2A oder V4A). Einfache, verzinkte Materialien reagieren mit einigen Inhaltsstoffen des Holzes. Dies kann zu unschönen Verfärbungen und dunklen Laufspuren auf dem Holz führen, die sich schlecht oder nicht mehr entfernen lassen.
Pflege:
Zur Pflege fegen Sie die Dielen regelmässig ab und ölen Sie diese ein bis zwei Mal im Jahr. Durch das Öl werden die Fasern des Holzes gesättigt und eine Wasseraufnahme verringert, sodass das Holz weniger quellt und schwindet. So beugen Sie der Rissbildung vor, welche gerade im Sommer durch die starken Temperaturschwankungen auftreten kann.
Verwenden Sie bei Bedarf einen Holz-Entgrauer oder einen Terrassenreiniger. Bitte verwenden sie zum Abschrubben der Dielen keine Drahtbürste, sondern einen weichen Schrubber oder eine Wurzelbürste. Nach der Reinigung empfehlen wir Ihnen, die Holzterrasse mit einem geeigneten Terrassenöl zu behandeln. Damit verzögern sie die Vergrauung und Ihr Holzdeck behält länger den natürlichen Holzfarbton.
Hinweise:
Wir empfehlen Ihnen ca. 10 % Reserve zu der Warenmenge einzuplanen.
Die Montage der Terrassendielen und der Unterkonstruktion muss nach den Fachregeln des Zimmermannhandwerks erfolgen.
Um die natürliche Vergrauung des Holzes zu vermeiden, ist die regelmässige Pflege mit einem dafür geeigneten Terrassenöl erforderlich.
Das Aufbringen von einem Hirnholzschutz an den Stirnenden der Dielen vermindert das trocknungsbedingte Reissen der Dielenenden.
Vor dem Verschrauben der Dielen sollte vorgebohrt werden, damit die Gefahr von Spannungsrissen im Schraubbereich minimiert wird.
Holztypische Eigenschaften (z.B. Trockenrisse, Äste, Verfärbungen, Drehwuchs, Harzgallen, Quell- und Schwindverhalten des Holzes) stellen keinen Reklamationsgrund dar!
Terrassendielen sind im Lieferzustand nicht rechtwinklig und massgenau gekappt und müssen bauseits noch auf das Endmass gekappt werden.
Lagerung- oder transportbedingte Wasser- und Stockflecken auf dem Holz werden nach einiger Zeit durch UV-Strahlung oder Terrassenöl automatisch verschwinden.
Pinholes sind Nadellöcher/Fresskanäle, die durch Frischholzinsekten verursacht werden. Diese sind unbedenklich und stellen keine qualitative Beeinträchtigung für das Holz dar.
CHF 36.55
exkl. MwSt, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Preis pro Laufmeter: CHF 37.60 (Rabatte siehe Startseite)
Länge: 2100 mm
Stärke: 19 mm
Breite: 95 mm
Dauerhaftigkeitsklasse: 1
Holzhärte nach Birnell: 35
Profil: glatt/glatt
Oberfläche: gehobelt
Sichtseite: Profil 1 + 2 glatt
Farbgebung: harmonischer brauner Farbton (goldbraun)
Ausblutung: minimal
seitlich genutet: nein
Trocknung: KD (kammergetrocknet)
Behandlung: unbehandelt
Sortierung: Premium
Herkunft Holz: Indonesien (Java) und Vietnam
Herstellung: Europa
Zertifizierung: FSC 100 %
Genauere Holzbeschreibung siehe auch unter "Holzlexikon".
Teak ist die Königin der Terrassendielen!
Kein anderes Holz erreicht eine so hohe Haltbarkeit und hat dabei ein so geringes Risiko zu Riss- und Splitterbildung. Die Formstabilität gewährleistet, dass auch im Alter die Teakterrasse verzugsfrei und barfussfreundlich bleibt.
Unsere Teak-Terrassendielen stammen aus Java (Indonesien). Indonesien achtet sehr genau auf konsequente, nachhaltige und verantwortungsvolle Waldwirtschaft mit entsprechenden Zertifikaten. Teak-Holz aus Java gehört zu den qualitativ besten Teak-Hölzern weltweit. Dies garantiert eine sehr hohe Dauerhaftigkeit, eine besondere Geschmeidigkeit, minimalste Riss- und Splitterbildung und eine sehr hohe Formstabilität.
Verbauung:
Trotz seiner enormen Festigkeit lässt sich Teak mit Hartmetall-Werkzeugen gut bearbeiten. Wenn Sie Ihre Holzterrasse selbst bauen möchten, ist die Wahl dieser Holzart genau richtig. Für die Befestigung verwenden Sie unbedingt Material aus rostfreiem Edelstahl (V2A oder V4A). Einfache, verzinkte Materialien reagieren mit einigen Inhaltsstoffen des Holzes. Dies kann zu unschönen Verfärbungen und dunklen Laufspuren auf dem Holz führen, die sich schlecht oder nicht mehr entfernen lassen.
Pflege:
Zur Pflege fegen Sie die Dielen regelmässig ab und ölen Sie diese ein bis zwei Mal im Jahr. Durch das Öl werden die Fasern des Holzes gesättigt und eine Wasseraufnahme verringert, sodass das Holz weniger quellt und schwindet. So beugen Sie der Rissbildung vor, welche gerade im Sommer durch die starken Temperaturschwankungen auftreten kann.
Verwenden Sie bei Bedarf einen Holz-Entgrauer oder einen Terrassenreiniger. Bitte verwenden sie zum Abschrubben der Dielen keine Drahtbürste, sondern einen weichen Schrubber oder eine Wurzelbürste. Nach der Reinigung empfehlen wir Ihnen, die Holzterrasse mit einem geeigneten Terrassenöl zu behandeln. Damit verzögern sie die Vergrauung und Ihr Holzdeck behält länger den natürlichen Holzfarbton.
Hinweise:
Wir empfehlen Ihnen ca. 10 % Reserve zu der Warenmenge einzuplanen.
Die Montage der Terrassendielen und der Unterkonstruktion muss nach den Fachregeln des Zimmermannhandwerks erfolgen.
Um die natürliche Vergrauung des Holzes zu vermeiden, ist die regelmässige Pflege mit einem dafür geeigneten Terrassenöl erforderlich.
Das Aufbringen von einem Hirnholzschutz an den Stirnenden der Dielen vermindert das trocknungsbedingte Reissen der Dielenenden.
Vor dem Verschrauben der Dielen sollte vorgebohrt werden, damit die Gefahr von Spannungsrissen im Schraubbereich minimiert wird.
Holztypische Eigenschaften (z.B. Trockenrisse, Äste, Verfärbungen, Drehwuchs, Harzgallen, Quell- und Schwindverhalten des Holzes) stellen keinen Reklamationsgrund dar!
Terrassendielen sind im Lieferzustand nicht rechtwinklig und massgenau gekappt und müssen bauseits noch auf das Endmass gekappt werden.
Lagerung- oder transportbedingte Wasser- und Stockflecken auf dem Holz werden nach einiger Zeit durch UV-Strahlung oder Terrassenöl automatisch verschwinden.
Pinholes sind Nadellöcher/Fresskanäle, die durch Frischholzinsekten verursacht werden. Diese sind unbedenklich und stellen keine qualitative Beeinträchtigung für das Holz dar.
CHF 78.95
exkl. MwSt, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Preis pro Laufmeter: CHF 47.35 (Rabatte siehe Startseite)
Länge: 1900 mm
Stärke: 19 mm
Breite: 125 mm
Dauerhaftigkeitsklasse: 1
Holzhärte nach Birnell: 35
Profil: glatt/glatt
Oberfläche: gehobelt
Sichtseite: Profil 1 + 2 glatt
Farbgebung: harmonischer brauner Farbton (goldbraun)
Ausblutung: minimal
seitlich genutet: nein
Trocknung: KD (kammergetrocknet)
Behandlung: unbehandelt
Sortierung: Premium
Herkunft Holz: Indonesien (Java) und Vietnam
Herstellung: Europa
Zertifizierung: FSC 100 %
Genauere Holzbeschreibung siehe auch unter "Holzlexikon".
Teak ist die Königin der Terrassendielen!
Kein anderes Holz erreicht eine so hohe Haltbarkeit und hat dabei ein so geringes Risiko zu Riss- und Splitterbildung. Die Formstabilität gewährleistet, dass auch im Alter die Teakterrasse verzugsfrei und barfussfreundlich bleibt.
Unsere Teak-Terrassendielen stammen aus Java (Indonesien). Indonesien achtet sehr genau auf konsequente, nachhaltige und verantwortungsvolle Waldwirtschaft mit entsprechenden Zertifikaten. Teak-Holz aus Java gehört zu den qualitativ besten Teak-Hölzern weltweit. Dies garantiert eine sehr hohe Dauerhaftigkeit, eine besondere Geschmeidigkeit, minimalste Riss- und Splitterbildung und eine sehr hohe Formstabilität.
Verbauung:
Trotz seiner enormen Festigkeit lässt sich Teak mit Hartmetall-Werkzeugen gut bearbeiten. Wenn Sie Ihre Holzterrasse selbst bauen möchten, ist die Wahl dieser Holzart genau richtig. Für die Befestigung verwenden Sie unbedingt Material aus rostfreiem Edelstahl (V2A oder V4A). Einfache, verzinkte Materialien reagieren mit einigen Inhaltsstoffen des Holzes. Dies kann zu unschönen Verfärbungen und dunklen Laufspuren auf dem Holz führen, die sich schlecht oder nicht mehr entfernen lassen.
Pflege:
Zur Pflege fegen Sie die Dielen regelmässig ab und ölen Sie diese ein bis zwei Mal im Jahr. Durch das Öl werden die Fasern des Holzes gesättigt und eine Wasseraufnahme verringert, sodass das Holz weniger quellt und schwindet. So beugen Sie der Rissbildung vor, welche gerade im Sommer durch die starken Temperaturschwankungen auftreten kann.
Verwenden Sie bei Bedarf einen Holz-Entgrauer oder einen Terrassenreiniger. Bitte verwenden sie zum Abschrubben der Dielen keine Drahtbürste, sondern einen weichen Schrubber oder eine Wurzelbürste. Nach der Reinigung empfehlen wir Ihnen, die Holzterrasse mit einem geeigneten Terrassenöl zu behandeln. Damit verzögern sie die Vergrauung und Ihr Holzdeck behält länger den natürlichen Holzfarbton.
Hinweise:
Wir empfehlen Ihnen ca. 10 % Reserve zu der Warenmenge einzuplanen.
Die Montage der Terrassendielen und der Unterkonstruktion muss nach den Fachregeln des Zimmermannhandwerks erfolgen.
Um die natürliche Vergrauung des Holzes zu vermeiden, ist die regelmässige Pflege mit einem dafür geeigneten Terrassenöl erforderlich.
Das Aufbringen von einem Hirnholzschutz an den Stirnenden der Dielen vermindert das trocknungsbedingte Reissen der Dielenenden.
Vor dem Verschrauben der Dielen sollte vorgebohrt werden, damit die Gefahr von Spannungsrissen im Schraubbereich minimiert wird.
Holztypische Eigenschaften (z.B. Trockenrisse, Äste, Verfärbungen, Drehwuchs, Harzgallen, Quell- und Schwindverhalten des Holzes) stellen keinen Reklamationsgrund dar!
Terrassendielen sind im Lieferzustand nicht rechtwinklig und massgenau gekappt und müssen bauseits noch auf das Endmass gekappt werden.
Lagerung- oder transportbedingte Wasser- und Stockflecken auf dem Holz werden nach einiger Zeit durch UV-Strahlung oder Terrassenöl automatisch verschwinden.
Pinholes sind Nadellöcher/Fresskanäle, die durch Frischholzinsekten verursacht werden. Diese sind unbedenklich und stellen keine qualitative Beeinträchtigung für das Holz dar.
CHF 89.95
exkl. MwSt, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Preis pro Laufmeter: CHF 21.30 (Rabatte siehe Startseite)
Länge: 3000 mm
Stärke: 21 mm
Breite: 90 mm
Dauerhaftigkeitsklasse: 1
Holzhärte nach Birnell: 70
Profil: glatt/glatt
Oberfläche: gehobelt
Sichtseite: Profil 1 + 2 glatt
Farbgebung: grünbraun
Ausblutung: minimal
seitlich genutet: nein
Trocknung: KD (kammergetrocknet)
Behandlung: unbehandelt
Sortierung: Standard
Herkunft Holz: Süd- und Mittelamerika
Herstellung: Europa
Genauere Holzbeschreibung siehe auch unter "Holzlexikon".
Ipé ist der Rolls-Royce der Terrassendielen! Extrem hart, sehr dauerhaft, widerstandsfähig, sehr elegant!
Holzdecks aus Ipé zählen zu den qualitativ besten Holzdielen überhaupt. Noch härter, noch dauerhafter, noch widerstandsfähiger. Ipé hält auch extremste Beanspruchungen aus.
Ipé Holz stammt vom Lapacho-Baum und ist eines der härtesten Hölzer der Welt. Terrassendielen aus Ipé sind extrem witterungsbeständig und besonders resistent gegen Insekten und Pilze. Wegen seiner hohen Dichte nimmt es Feuchtigkeit nur minimal auf und verändert sich kaum.
Auch optisch erfüllt Ipè höchste Ansprüche: Die leicht olivschimmernde Farbe und die feine, gleichmässige Maserung verleihen dieser Holzart ein besonders edles Aussehen. Es ist eines der farbenfrohsten Hölzer die im Aussenbereich verwendet werden. Das Farbspektrum geht von gelb über grün, hellbraun/braun bis in dunkle schwarz.
Ipé blutet nur sehr wenig aus (so wird das Auswaschen der farbigen Holzinhaltsstoffe genannt) und hat ein geringes Quell- und Schwindverhalten. Deshalb können Sie die Terrassendielen ideal als Poolumrandung oder für die Gestaltung Ihres Teichbereichs verwenden.
Verbauung:
Trotz seiner enormen Festigkeit lässt sich Ipè mit Hartmetall-Werkzeugen gut bearbeiten. Wenn Sie Ihre Holzterrasse selbst bauen möchten, ist die Wahl dieser Holzart genau richtig. Für die Befestigung verwenden Sie unbedingt Material aus rostfreiem Edelstahl (V2A oder V4A). Einfache, verzinkte Materialien reagieren mit einigen Inhaltsstoffen des Holzes. Dies kann zu unschönen Verfärbungen und dunklen Laufspuren auf dem Holz führen, die sich schlecht oder nicht mehr entfernen lassen.
Pflege:
Zur Pflege fegen Sie die Dielen regelmässig ab und ölen Sie diese ein bis zwei Mal im Jahr. Durch das Öl werden die Fasern des Holzes gesättigt und eine Wasseraufnahme verringert, sodass das Holz weniger quellt und schwindet. So beugen Sie der Rissbildung vor, welche gerade im Sommer durch die starken Temperaturschwankungen auftreten kann.
Verwenden Sie bei Bedarf einen Holz-Entgrauer oder einen Terrassenreiniger. Bitte verwenden sie zum Abschrubben der Dielen keine Drahtbürste, sondern einen weichen Schrubber oder eine Wurzelbürste. Nach der Reinigung empfehlen wir Ihnen, die Holzterrasse mit einem pigmentierten Terrassenöl zu behandeln. Damit verzögern sie die Vergrauung und Ihr Holzdeck behält länger den natürlichen Holzfarbton.
Hinweise:
Wir empfehlen Ihnen ca. 10 % Reserve zu der Warenmenge einzuplanen.
Die Montage der Terrassendielen und der Unterkonstruktion muss nach den Fachregeln des Zimmermannhandwerks erfolgen.
Um die natürliche Vergrauung des Holzes zu vermeiden, ist die regelmässige Pflege mit einem dafür geeigneten Terrassenöl erforderlich.
Das Aufbringen von einem Hirnholzschutz an den Stirnenden der Dielen vermindert das trocknungsbedingte Reissen der Dielenenden.
Vor dem Verschrauben der Dielen sollte vorgebohrt werden, damit die Gefahr von Spannungsrissen im Schraubbereich minimiert wird.
Holztypische Eigenschaften (z.B. Trockenrisse, Äste, Verfärbungen, Drehwuchs, Harzgallen, Quell- und Schwindverhalten des Holzes) stellen keinen Reklamationsgrund dar!
Terrassendielen sind im Lieferzustand nicht rechtwinklig und massgenau gekappt und müssen bauseits noch auf das Endmass gekappt werden.
Lagerung- oder transportbedingte Wasser- und Stockflecken auf dem Holz werden nach einiger Zeit durch UV-Strahlung oder Terrassenöl automatisch verschwinden.
Pinholes sind Nadellöcher/Fresskanäle, die durch Frischholzinsekten verursacht werden. Diese sind unbedenklich und stellen keine qualitative Beeinträchtigung für das Holz dar.
CHF 63.90
exkl. MwSt, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Preis pro Laufmeter: CHF 37.45 (Rabatte siehe Startseite)
Länge: 3050 mm
Stärke: 21 mm
Breite: 145 mm
Dauerhaftigkeitsklasse: 1
Holzhärte nach Birnell: 70
Profil: glatt/glatt
Oberfläche: gehobelt
Sichtseite: Profil 1 + 2 glatt
Farbgebung: grünbraun
Ausblutung: minimal
seitlich genutet: nein
Trocknung: KD (kammergetrocknet)
Behandlung: unbehandelt
Sortierung: Standard
Herkunft Holz: Süd- und Mittelamerika
Herstellung: Europa
Genauere Holzbeschreibung siehe auch unter "Holzlexikon".
Ipé ist der Rolls-Royce der Terrassendielen! Extrem hart, sehr dauerhaft, widerstandsfähig, sehr elegant!
Holzdecks aus Ipé zählen zu den qualitativ besten Holzdielen überhaupt. Noch härter, noch dauerhafter, noch widerstandsfähiger. Ipé hält auch extremste Beanspruchungen aus.
Ipé Holz stammt vom Lapacho-Baum und ist eines der härtesten Hölzer der Welt. Terrassendielen aus Ipé sind extrem witterungsbeständig und besonders resistent gegen Insekten und Pilze. Wegen seiner hohen Dichte nimmt es Feuchtigkeit nur minimal auf und verändert sich kaum.
Auch optisch erfüllt Ipè höchste Ansprüche: Die leicht olivschimmernde Farbe und die feine, gleichmässige Maserung verleihen dieser Holzart ein besonders edles Aussehen. Es ist eines der farbenfrohsten Hölzer die im Aussenbereich verwendet werden. Das Farbspektrum geht von gelb über grün, hellbraun/braun bis in dunkle schwarz.
Ipé blutet nur sehr wenig aus (so wird das Auswaschen der farbigen Holzinhaltsstoffe genannt) und hat ein geringes Quell- und Schwindverhalten. Deshalb können Sie die Terrassendielen ideal als Poolumrandung oder für die Gestaltung Ihres Teichbereichs verwenden.
Verbauung:
Trotz seiner enormen Festigkeit lässt sich Ipè mit Hartmetall-Werkzeugen gut bearbeiten. Wenn Sie Ihre Holzterrasse selbst bauen möchten, ist die Wahl dieser Holzart genau richtig. Für die Befestigung verwenden Sie unbedingt Material aus rostfreiem Edelstahl (V2A oder V4A). Einfache, verzinkte Materialien reagieren mit einigen Inhaltsstoffen des Holzes. Dies kann zu unschönen Verfärbungen und dunklen Laufspuren auf dem Holz führen, die sich schlecht oder nicht mehr entfernen lassen.
Pflege:
Zur Pflege fegen Sie die Dielen regelmässig ab und ölen Sie diese ein bis zwei Mal im Jahr. Durch das Öl werden die Fasern des Holzes gesättigt und eine Wasseraufnahme verringert, sodass das Holz weniger quellt und schwindet. So beugen Sie der Rissbildung vor, welche gerade im Sommer durch die starken Temperaturschwankungen auftreten kann.
Verwenden Sie bei Bedarf einen Holz-Entgrauer oder einen Terrassenreiniger. Bitte verwenden sie zum Abschrubben der Dielen keine Drahtbürste, sondern einen weichen Schrubber oder eine Wurzelbürste. Nach der Reinigung empfehlen wir Ihnen, die Holzterrasse mit einem pigmentierten Terrassenöl zu behandeln. Damit verzögern sie die Vergrauung und Ihr Holzdeck behält länger den natürlichen Holzfarbton.
Hinweise:
Wir empfehlen Ihnen ca. 10 % Reserve zu der Warenmenge einzuplanen.
Die Montage der Terrassendielen und der Unterkonstruktion muss nach den Fachregeln des Zimmermannhandwerks erfolgen.
Um die natürliche Vergrauung des Holzes zu vermeiden, ist die regelmässige Pflege mit einem dafür geeigneten Terrassenöl erforderlich.
Das Aufbringen von einem Hirnholzschutz an den Stirnenden der Dielen vermindert das trocknungsbedingte Reissen der Dielenenden.
Vor dem Verschrauben der Dielen sollte vorgebohrt werden, damit die Gefahr von Spannungsrissen im Schraubbereich minimiert wird.
Holztypische Eigenschaften (z.B. Trockenrisse, Äste, Verfärbungen, Drehwuchs, Harzgallen, Quell- und Schwindverhalten des Holzes) stellen keinen Reklamationsgrund dar!
Terrassendielen sind im Lieferzustand nicht rechtwinklig und massgenau gekappt und müssen bauseits noch auf das Endmass gekappt werden.
Lagerung- oder transportbedingte Wasser- und Stockflecken auf dem Holz werden nach einiger Zeit durch UV-Strahlung oder Terrassenöl automatisch verschwinden.
Pinholes sind Nadellöcher/Fresskanäle, die durch Frischholzinsekten verursacht werden. Diese sind unbedenklich und stellen keine qualitative Beeinträchtigung für das Holz dar.
CHF 114.25
exkl. MwSt, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Preis pro Laufmeter: CHF 43.55 (Rabatte siehe Startseite)
Länge: 3000 mm
Stärke: 21 mm
Breite: 145 mm
Dauerhaftigkeitsklasse: 1
Holzhärte nach Birnell: 70
Profil: glatt/glatt
Oberfläche: gehobelt
Sichtseite: Profil 1 + 2 glatt
Farbgebung: grünbraun
Ausblutung: minimal
seitlich genutet: nein
Trocknung: KD (kammergetrocknet)
Behandlung: unbehandelt
Zertifizierung: FSC 100 %
Sortierung: Nachsortiert
Herkunft Holz: Süd- und Mittelamerika
Herstellung: Europa
Genauere Holzbeschreibung siehe auch unter "Holzlexikon".
Ipé ist der Rolls-Royce der Terrassendielen! Extrem hart, sehr dauerhaft, widerstandsfähig, sehr elegant!
Holzdecks aus Ipé zählen zu den qualitativ besten Holzdielen überhaupt. Noch härter, noch dauerhafter, noch widerstandsfähiger. Ipé hält auch extremste Beanspruchungen aus.
Ipé Holz stammt vom Lapacho-Baum und ist eines der härtesten Hölzer der Welt. Terrassendielen aus Ipé sind extrem witterungsbeständig und besonders resistent gegen Insekten und Pilze. Wegen seiner hohen Dichte nimmt es Feuchtigkeit nur minimal auf und verändert sich kaum.
Auch optisch erfüllt Ipe höchste Ansprüche: Die leicht olivschimmernde Farbe und die feine, gleichmässige Maserung verleihen dieser Holzart ein besonders edles Aussehen. Es ist eines der farbenfrohsten Hölzer die im Aussenbereich verwendet werden. Das Farbspektrum geht von gelb über grün, hellbraun/braun bis in dunkle schwarz.
Ipé blutet nur sehr wenig aus (so wird das Auswaschen der farbigen Holzinhaltsstoffe genannt) und hat ein geringes Quell- und Schwindverhalten. Deshalb können Sie die Terrassendielen ideal als Poolumrandung oder für die Gestaltung Ihres Teichbereichs verwenden.
Verbauung:
Trotz seiner enormen Festigkeit lässt sich Ipé mit Hartmetall-Werkzeugen gut bearbeiten. Wenn Sie Ihre Holzterrasse selbst bauen möchten, ist die Wahl dieser Holzart genau richtig. Für die Befestigung verwenden Sie unbedingt Material aus rostfreiem Edelstahl (V2A oder V4A). Einfache, verzinkte Materialien reagieren mit einigen Inhaltsstoffen des Holzes. Dies kann zu unschönen Verfärbungen und dunklen Laufspuren auf dem Holz führen, die sich schlecht oder nicht mehr entfernen lassen.
Pflege:
Zur Pflege fegen Sie die Dielen regelmässig ab und ölen Sie diese ein bis zwei Mal im Jahr. Durch das Öl werden die Fasern des Holzes gesättigt und eine Wasseraufnahme verringert, sodass das Holz weniger quellt und schwindet. So beugen Sie der Rissbildung vor, welche gerade im Sommer durch die starken Temperaturschwankungen auftreten kann.
Verwenden Sie bei Bedarf einen Holz-Entgrauer oder einen Terrassenreiniger. Bitte verwenden sie zum Abschrubben der Dielen keine Drahtbürste, sondern einen weichen Schrubber oder eine Wurzelbürste. Nach der Reinigung empfehlen wir Ihnen, die Holzterrasse mit einem pigmentierten Terrassenöl zu behandeln. Damit verzögern sie die Vergrauung und Ihr Holzdeck behält länger den natürlichen Holzfarbton.
Hinweise:
Wir empfehlen Ihnen ca. 10 % Reserve zu der Warenmenge einzuplanen.
Die Montage der Terrassendielen und der Unterkonstruktion muss nach den Fachregeln des Zimmermannhandwerks erfolgen.
Um die natürliche Vergrauung des Holzes zu vermeiden, ist die regelmässige Pflege mit einem dafür geeigneten Terrassenöl erforderlich.
Das Aufbringen von einem Hirnholzschutz an den Stirnenden der Dielen vermindert das trocknungsbedingte Reissen der Dielenenden.
Vor dem Verschrauben der Dielen sollte vorgebohrt werden, damit die Gefahr von Spannungsrissen im Schraubbereich minimiert wird.
Holztypische Eigenschaften (z.B. Trockenrisse, Äste, Verfärbungen, Drehwuchs, Harzgallen, Quell- und Schwindverhalten des Holzes) stellen keinen Reklamationsgrund dar!
Terrassendielen sind im Lieferzustand nicht rechtwinklig und massgenau gekappt und müssen bauseits noch auf das Endmass gekappt werden.
Lagerung- oder transportbedingte Wasser- und Stockflecken auf dem Holz werden nach einiger Zeit durch UV-Strahlung oder Terrassenöl automatisch verschwinden.
Pinholes sind Nadellöcher/Fresskanäle, die durch Frischholzinsekten verursacht werden. Diese sind unbedenklich und stellen keine qualitative Beeinträchtigung für das Holz dar.
CHF 130.65
exkl. MwSt, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Preis pro Laufmeter: CHF 43.10 (Rabatte siehe Startseite)
Länge: 2740 mm
Stärke: 25 mm
Breite: 145 mm
Dauerhaftigkeitsklasse: 1
Holzhärte nach Birnell: 70
Profil: glatt/glatt
Oberfläche: gehobelt
Sichtseite: Profil 1 + 2 glatt
Farbgebung: grünbraun
Ausblutung: minimal
seitlich genutet: nein
Trocknung: AD (luftgetrocknet)
Behandlung: unbehandelt
Sortierung: Standard
Herkunft Holz: Süd- und Mittelamerika
Herstellung: Europa
Genauere Holzbeschreibung siehe auch unter "Holzlexikon".
Ipé ist der Rolls-Royce der Terrassendielen! Extrem hart, sehr dauerhaft, widerstandsfähig, sehr elegant!
Holzdecks aus Ipé zählen zu den qualitativ besten Holzdielen überhaupt. Noch härter, noch dauerhafter, noch widerstandsfähiger. Ipé hält auch extremste Beanspruchungen aus.
Ipé Holz stammt vom Lapacho-Baum und ist eines der härtesten Hölzer der Welt. Terrassendielen aus Ipé sind extrem witterungsbeständig und besonders resistent gegen Insekten und Pilze. Wegen seiner hohen Dichte nimmt es Feuchtigkeit nur minimal auf und verändert sich kaum.
Auch optisch erfüllt Ipè höchste Ansprüche: Die leicht olivschimmernde Farbe und die feine, gleichmässige Maserung verleihen dieser Holzart ein besonders edles Aussehen. Es ist eines der farbenfrohsten Hölzer die im Aussenbereich verwendet werden. Das Farbspektrum geht von gelb über grün, hellbraun/braun bis in dunkle schwarz.
Ipé blutet nur sehr wenig aus (so wird das Auswaschen der farbigen Holzinhaltsstoffe genannt) und hat ein geringes Quell- und Schwindverhalten. Deshalb können Sie die Terrassendielen ideal als Poolumrandung oder für die Gestaltung Ihres Teichbereichs verwenden.
Verbauung:
Trotz seiner enormen Festigkeit lässt sich Ipè mit Hartmetall-Werkzeugen gut bearbeiten. Wenn Sie Ihre Holzterrasse selbst bauen möchten, ist die Wahl dieser Holzart genau richtig. Für die Befestigung verwenden Sie unbedingt Material aus rostfreiem Edelstahl (V2A oder V4A). Einfache, verzinkte Materialien reagieren mit einigen Inhaltsstoffen des Holzes. Dies kann zu unschönen Verfärbungen und dunklen Laufspuren auf dem Holz führen, die sich schlecht oder nicht mehr entfernen lassen.
Pflege:
Zur Pflege fegen Sie die Dielen regelmässig ab und ölen Sie diese ein bis zwei Mal im Jahr. Durch das Öl werden die Fasern des Holzes gesättigt und eine Wasseraufnahme verringert, sodass das Holz weniger quellt und schwindet. So beugen Sie der Rissbildung vor, welche gerade im Sommer durch die starken Temperaturschwankungen auftreten kann.
Verwenden Sie bei Bedarf einen Holz-Entgrauer oder einen Terrassenreiniger. Bitte verwenden sie zum Abschrubben der Dielen keine Drahtbürste, sondern einen weichen Schrubber oder eine Wurzelbürste. Nach der Reinigung empfehlen wir Ihnen, die Holzterrasse mit einem pigmentierten Terrassenöl zu behandeln. Damit verzögern sie die Vergrauung und Ihr Holzdeck behält länger den natürlichen Holzfarbton.
Hinweise:
Wir empfehlen Ihnen ca. 10 % Reserve zu der Warenmenge einzuplanen.
Die Montage der Terrassendielen und der Unterkonstruktion muss nach den Fachregeln des Zimmermannhandwerks erfolgen.
Um die natürliche Vergrauung des Holzes zu vermeiden, ist die regelmässige Pflege mit einem dafür geeigneten Terrassenöl erforderlich.
Das Aufbringen von einem Hirnholzschutz an den Stirnenden der Dielen vermindert das trocknungsbedingte Reissen der Dielenenden.
Vor dem Verschrauben der Dielen sollte vorgebohrt werden, damit die Gefahr von Spannungsrissen im Schraubbereich minimiert wird.
Holztypische Eigenschaften (z.B. Trockenrisse, Äste, Verfärbungen, Drehwuchs, Harzgallen, Quell- und Schwindverhalten des Holzes) stellen keinen Reklamationsgrund dar!
Terrassendielen sind im Lieferzustand nicht rechtwinklig und massgenau gekappt und müssen bauseits noch auf das Endmass gekappt werden.
Lagerung- oder transportbedingte Wasser- und Stockflecken auf dem Holz werden nach einiger Zeit durch UV-Strahlung oder Terrassenöl automatisch verschwinden.
Pinholes sind Nadellöcher/Fresskanäle, die durch Frischholzinsekten verursacht werden. Diese sind unbedenklich und stellen keine qualitative Beeinträchtigung für das Holz dar.
CHF 118.10
exkl. MwSt, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Preis pro Laufmeter: CHF 13.95 (Rabatte siehe Startseite)
Länge: 4550 mm
Stärke: 21 mm
Breite: 90 mm
Dauerhaftigkeitsklasse: 1
Holzhärte nach Birnell: 60
Profil: glatt/glatt
Oberfläche: gehobelt
Sichtseite: Profil 1 + 2 glatt
Farbgebung: rotbraun
Ausblutung: leicht
seitlich genutet: nein
Trocknung: KD (kammergetrocknet)
Behandlung: unbehandelt
Zertifizierung: FSC 100 %
Sortierung: Standard
Herkunft Holz: nördliches Südamerika
Herstellung: Europa
Genauere Holzbeschreibung siehe auch unter "Holzlexikon".
Terrassendielen aus Cumaru sind besonders dauerhaft, hart und biegefest. An einer Holzterrasse aus Cumaru-Dielen haben Sie deshalb viele Jahre Freude.
Cumaru-Holz ist sehr witterungsbeständig und resistent gegen Insekten und Pilze. Das ansprechende Farbspiel der Cumaru sorgt für ein warmes und angenehmes Erscheinungsbild Ihrer Holzdeckoberfläche. Cumaru eignet sich gut für Teich- und Poolumrandungen, da sie wenig ausblutet. Das bedeutet, dass die farbigen Holzinhaltsstoffe nur in geringem Masse ausgewaschen werden.
Verbauung:
Trotz seiner enormen Festigkeit lässt sich Cumaru mit Hartmetall-Werkzeugen gut bearbeiten. Wenn Sie Ihre Holzterrasse selbst bauen möchten, ist die Wahl dieser Holzart genau richtig. Für die Befestigung verwenden Sie unbedingt Material aus rostfreiem Edelstahl (V2A oder V4A). Einfache, verzinkte Materialien reagieren mit einigen Inhaltsstoffen des Holzes. Dies kann zu unschönen Verfärbungen und dunklen Laufspuren auf dem Holz führen, die sich schlecht oder nicht mehr entfernen lassen.
Pflege:
Zur Pflege fegen Sie die Dielen regelmässig ab und ölen Sie diese ein bis zwei Mal im Jahr. Durch das Öl werden die Fasern des Holzes gesättigt und eine Wasseraufnahme verringert, sodass das Holz weniger quellt und schwindet. So beugen Sie der Rissbildung vor, welche gerade im Sommer durch die starken Temperaturschwankungen auftreten kann.
Verwenden Sie bei Bedarf einen Holz-Entgrauer oder einen Terrassenreiniger. Bitte verwenden sie zum Abschrubben der Dielen keine Drahtbürste, sondern einen weichen Schrubber oder eine Wurzelbürste. Nach der Reinigung empfehlen wir Ihnen, die Holzterrasse mit einem pigmentierten Terrassenöl zu behandeln. Damit verzögern sie die Vergrauung und Ihr Holzdeck behält länger den natürlichen Holzfarbton.
Hinweise:
Wir empfehlen Ihnen ca. 10 % Reserve zu der Warenmenge einzuplanen.
Die Montage der Terrassendielen und der Unterkonstruktion muss nach den Fachregeln des Zimmermannhandwerks erfolgen.
Um die natürliche Vergrauung des Holzes zu vermeiden, ist die regelmässige Pflege mit einem dafür geeigneten Terrassenöl erforderlich.
Das Aufbringen von einem Hirnholzschutz an den Stirnenden der Dielen vermindert das trocknungsbedingte Reissen der Dielenenden.
Vor dem Verschrauben der Dielen sollte vorgebohrt werden, damit die Gefahr von Spannungsrissen im Schraubbereich minimiert wird.
Holztypische Eigenschaften (z.B. Trockenrisse, Äste, Verfärbungen, Drehwuchs, Harzgallen, Quell- und Schwindverhalten des Holzes) stellen keinen Reklamationsgrund dar!
Terrassendielen sind im Lieferzustand nicht rechtwinklig und massgenau gekappt und müssen bauseits noch auf das Endmass gekappt werden.
Lagerung- oder transportbedingte Wasser- und Stockflecken auf dem Holz werden nach einiger Zeit durch UV-Strahlung oder Terrassenöl automatisch verschwinden.
Pinholes sind Nadellöcher/Fresskanäle, die durch Frischholzinsekten verursacht werden. Diese sind unbedenklich und stellen keine qualitative Beeinträchtigung für das Holz dar.
CHF 63.50
exkl. MwSt, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Preis pro Laufmeter: CHF 24.65 (Rabatte siehe Startseite)
Länge: 3000 mm
Stärke: 21 mm
Breite: 145 mm
Dauerhaftigkeitsklasse: 1
Holzhärte nach Birnell: 60
Profil: glatt/glatt
Oberfläche: gehobelt
Sichtseite: Profil 1 + 2 glatt
Farbgebung: rotbraun
Ausblutung: leicht
seitlich genutet: nein
Trocknung: KD (kammergetrocknet)
Behandlung: unbehandelt
Sortierung: Standard
Herkunft Holz: nördliches Südamerika
Herstellung: Europa
Genauere Holzbeschreibung siehe auch unter "Holzlexikon".
Terrassendielen aus Cumaru sind besonders dauerhaft, hart und biegefest. An einer Holzterrasse aus Cumaru-Dielen haben Sie deshalb viele Jahre Freude.
Cumaru-Holz ist sehr witterungsbeständig und resistent gegen Insekten und Pilze. Das ansprechende Farbspiel der Cumaru sorgt für ein warmes und angenehmes Erscheinungsbild Ihrer Holzdeckoberfläche. Cumaru eignet sich gut für Teich- und Poolumrandungen, da sie wenig ausblutet. Das bedeutet, dass die farbigen Holzinhaltsstoffe nur in geringem Masse ausgewaschen werden.
Verbauung:
Trotz seiner enormen Festigkeit lässt sich Cumaru mit Hartmetall-Werkzeugen gut bearbeiten. Wenn Sie Ihre Holzterrasse selbst bauen möchten, ist die Wahl dieser Holzart genau richtig. Für die Befestigung verwenden Sie unbedingt Material aus rostfreiem Edelstahl (V2A oder V4A). Einfache, verzinkte Materialien reagieren mit einigen Inhaltsstoffen des Holzes. Dies kann zu unschönen Verfärbungen und dunklen Laufspuren auf dem Holz führen, die sich schlecht oder nicht mehr entfernen lassen.
Pflege:
Zur Pflege fegen Sie die Dielen regelmässig ab und ölen Sie diese ein bis zwei Mal im Jahr. Durch das Öl werden die Fasern des Holzes gesättigt und eine Wasseraufnahme verringert, sodass das Holz weniger quellt und schwindet. So beugen Sie der Rissbildung vor, welche gerade im Sommer durch die starken Temperaturschwankungen auftreten kann.
Verwenden Sie bei Bedarf einen Holz-Entgrauer oder einen Terrassenreiniger. Bitte verwenden sie zum Abschrubben der Dielen keine Drahtbürste, sondern einen weichen Schrubber oder eine Wurzelbürste. Nach der Reinigung empfehlen wir Ihnen, die Holzterrasse mit einem pigmentierten Terrassenöl zu behandeln. Damit verzögern sie die Vergrauung und Ihr Holzdeck behält länger den natürlichen Holzfarbton.
Hinweise:
Wir empfehlen Ihnen ca. 10 % Reserve zu der Warenmenge einzuplanen.
Die Montage der Terrassendielen und der Unterkonstruktion muss nach den Fachregeln des Zimmermannhandwerks erfolgen.
Um die natürliche Vergrauung des Holzes zu vermeiden, ist die regelmässige Pflege mit einem dafür geeigneten Terrassenöl erforderlich.
Das Aufbringen von einem Hirnholzschutz an den Stirnenden der Dielen vermindert das trocknungsbedingte Reissen der Dielenenden.
Vor dem Verschrauben der Dielen sollte vorgebohrt werden, damit die Gefahr von Spannungsrissen im Schraubbereich minimiert wird.
Holztypische Eigenschaften (z.B. Trockenrisse, Äste, Verfärbungen, Drehwuchs, Harzgallen, Quell- und Schwindverhalten des Holzes) stellen keinen Reklamationsgrund dar!
Terrassendielen sind im Lieferzustand nicht rechtwinklig und massgenau gekappt und müssen bauseits noch auf das Endmass gekappt werden.
Lagerung- oder transportbedingte Wasser- und Stockflecken auf dem Holz werden nach einiger Zeit durch UV-Strahlung oder Terrassenöl automatisch verschwinden.
Pinholes sind Nadellöcher/Fresskanäle, die durch Frischholzinsekten verursacht werden. Diese sind unbedenklich und stellen keine qualitative Beeinträchtigung für das Holz dar.
CHF 73.95
exkl. MwSt, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Preis pro Laufmeter: CHF 27.40 (Rabatte siehe Startseite)
Länge: 3000 mm
Stärke: 21 mm
Breite: 145 mm
Dauerhaftigkeitsklasse: 1
Holzhärte nach Birnell: 60
Profil: glatt/glatt
Oberfläche: gehobelt
Sichtseite: Profil 1 + 2 glatt
Farbgebung: rotbraun
Ausblutung: leicht
seitlich genutet: nein
Trocknung: KD (kammergetrocknet)
Behandlung: unbehandelt
Zertifizierung: FSC 100 %
Sortierung: Nachsortiert
Herkunft Holz: nördliches Südamerika
Herstellung: Europa
Genauere Holzbeschreibung siehe auch unter "Holzlexikon".
Terrassendielen aus Cumaru sind besonders dauerhaft, hart und biegefest. An einer Holzterrasse aus Cumaru-Dielen haben Sie deshalb viele Jahre Freude.
Cumaru-Holz ist sehr witterungsbeständig und resistent gegen Insekten und Pilze. Das ansprechende Farbspiel der Cumaru sorgt für ein warmes und angenehmes Erscheinungsbild Ihrer Holzdeckoberfläche. Cumaru eignet sich gut für Teich- und Poolumrandungen, da sie wenig ausblutet. Das bedeutet, dass die farbigen Holzinhaltsstoffe nur in geringem Masse ausgewaschen werden.
Verbauung:
Trotz seiner enormen Festigkeit lässt sich Cumaru mit Hartmetall-Werkzeugen gut bearbeiten. Wenn Sie Ihre Holzterrasse selbst bauen möchten, ist die Wahl dieser Holzart genau richtig. Für die Befestigung verwenden Sie unbedingt Material aus rostfreiem Edelstahl (V2A oder V4A). Einfache, verzinkte Materialien reagieren mit einigen Inhaltsstoffen des Holzes. Dies kann zu unschönen Verfärbungen und dunklen Laufspuren auf dem Holz führen, die sich schlecht oder nicht mehr entfernen lassen.
Pflege:
Zur Pflege fegen Sie die Dielen regelmässig ab und ölen Sie diese ein bis zwei Mal im Jahr. Durch das Öl werden die Fasern des Holzes gesättigt und eine Wasseraufnahme verringert, sodass das Holz weniger quellt und schwindet. So beugen Sie der Rissbildung vor, welche gerade im Sommer durch die starken Temperaturschwankungen auftreten kann.
Verwenden Sie bei Bedarf einen Holz-Entgrauer oder einen Terrassenreiniger. Bitte verwenden sie zum Abschrubben der Dielen keine Drahtbürste, sondern einen weichen Schrubber oder eine Wurzelbürste. Nach der Reinigung empfehlen wir Ihnen, die Holzterrasse mit einem pigmentierten Terrassenöl zu behandeln. Damit verzögern sie die Vergrauung und Ihr Holzdeck behält länger den natürlichen Holzfarbton.
Hinweise:
Wir empfehlen Ihnen ca. 10 % Reserve zu der Warenmenge einzuplanen.
Die Montage der Terrassendielen und der Unterkonstruktion muss nach den Fachregeln des Zimmermannhandwerks erfolgen.
Um die natürliche Vergrauung des Holzes zu vermeiden, ist die regelmässige Pflege mit einem dafür geeigneten Terrassenöl erforderlich.
Das Aufbringen von einem Hirnholzschutz an den Stirnenden der Dielen vermindert das trocknungsbedingte Reissen der Dielenenden.
Vor dem Verschrauben der Dielen sollte vorgebohrt werden, damit die Gefahr von Spannungsrissen im Schraubbereich minimiert wird.
Holztypische Eigenschaften (z.B. Trockenrisse, Äste, Verfärbungen, Drehwuchs, Harzgallen, Quell- und Schwindverhalten des Holzes) stellen keinen Reklamationsgrund dar!
Terrassendielen sind im Lieferzustand nicht rechtwinklig und massgenau gekappt und müssen bauseits noch auf das Endmass gekappt werden.
Lagerung- oder transportbedingte Wasser- und Stockflecken auf dem Holz werden nach einiger Zeit durch UV-Strahlung oder Terrassenöl automatisch verschwinden.
Pinholes sind Nadellöcher/Fresskanäle, die durch Frischholzinsekten verursacht werden. Diese sind unbedenklich und stellen keine qualitative Beeinträchtigung für das Holz dar.
CHF 82.20
exkl. MwSt, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Preis pro Laufmeter: CHF 24.95 (Rabatte siehe Startseite)
Länge: 3660 mm
Stärke: 25 mm
Breite: 145 mm
Dauerhaftigkeitsklasse: 1
Holzhärte nach Birnell: 60
Profil: glatt/glatt
Oberfläche: gehobelt
Sichtseite: Profil 1 + 2 glatt
Farbgebung: rotbraun
Ausblutung: leicht
seitlich genutet: nein
Trocknung: KD (kammergetrocknet)
Behandlung: unbehandelt
Zertifizierung: FSC 100 %
Sortierung: Standard
Herkunft Holz: nördliches Südamerika
Herstellung: Europa
Genauere Holzbeschreibung siehe auch unter "Holzlexikon".
Terrassendielen aus Cumaru sind besonders dauerhaft, hart und biegefest. An einer Holzterrasse aus Cumaru-Dielen haben Sie deshalb viele Jahre Freude.
Cumaru-Holz ist sehr witterungsbeständig und resistent gegen Insekten und Pilze. Das ansprechende Farbspiel der Cumaru sorgt für ein warmes und angenehmes Erscheinungsbild Ihrer Holzdeckoberfläche. Cumaru eignet sich gut für Teich- und Poolumrandungen, da sie wenig ausblutet. Das bedeutet, dass die farbigen Holzinhaltsstoffe nur in geringem Masse ausgewaschen werden.
Verbauung:
Trotz seiner enormen Festigkeit lässt sich Cumaru mit Hartmetall-Werkzeugen gut bearbeiten. Wenn Sie Ihre Holzterrasse selbst bauen möchten, ist die Wahl dieser Holzart genau richtig. Für die Befestigung verwenden Sie unbedingt Material aus rostfreiem Edelstahl (V2A oder V4A). Einfache, verzinkte Materialien reagieren mit einigen Inhaltsstoffen des Holzes. Dies kann zu unschönen Verfärbungen und dunklen Laufspuren auf dem Holz führen, die sich schlecht oder nicht mehr entfernen lassen.
Pflege:
Zur Pflege fegen Sie die Dielen regelmässig ab und ölen Sie diese ein bis zwei Mal im Jahr. Durch das Öl werden die Fasern des Holzes gesättigt und eine Wasseraufnahme verringert, sodass das Holz weniger quellt und schwindet. So beugen Sie der Rissbildung vor, welche gerade im Sommer durch die starken Temperaturschwankungen auftreten kann.
Verwenden Sie bei Bedarf einen Holz-Entgrauer oder einen Terrassenreiniger. Bitte verwenden sie zum Abschrubben der Dielen keine Drahtbürste, sondern einen weichen Schrubber oder eine Wurzelbürste. Nach der Reinigung empfehlen wir Ihnen, die Holzterrasse mit einem pigmentierten Terrassenöl zu behandeln. Damit verzögern sie die Vergrauung und Ihr Holzdeck behält länger den natürlichen Holzfarbton.
Hinweise:
Wir empfehlen Ihnen ca. 10 % Reserve zu der Warenmenge einzuplanen.
Die Montage der Terrassendielen und der Unterkonstruktion muss nach den Fachregeln des Zimmermannhandwerks erfolgen.
Um die natürliche Vergrauung des Holzes zu vermeiden, ist die regelmässige Pflege mit einem dafür geeigneten Terrassenöl erforderlich.
Das Aufbringen von einem Hirnholzschutz an den Stirnenden der Dielen vermindert das trocknungsbedingte Reissen der Dielenenden.
Vor dem Verschrauben der Dielen sollte vorgebohrt werden, damit die Gefahr von Spannungsrissen im Schraubbereich minimiert wird.
Holztypische Eigenschaften (z.B. Trockenrisse, Äste, Verfärbungen, Drehwuchs, Harzgallen, Quell- und Schwindverhalten des Holzes) stellen keinen Reklamationsgrund dar!
Terrassendielen sind im Lieferzustand nicht rechtwinklig und massgenau gekappt und müssen bauseits noch auf das Endmass gekappt werden.
Lagerung- oder transportbedingte Wasser- und Stockflecken auf dem Holz werden nach einiger Zeit durch UV-Strahlung oder Terrassenöl automatisch verschwinden.
Pinholes sind Nadellöcher/Fresskanäle, die durch Frischholzinsekten verursacht werden. Diese sind unbedenklich und stellen keine qualitative Beeinträchtigung für das Holz dar.
CHF 91.30
exkl. MwSt, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Preis pro Laufmeter: CHF 29.85 (Rabatte siehe Startseite)
Länge: 3250 mm
Stärke: 25 mm
Breite: 140 mm
Dauerhaftigkeitsklasse: 1
Holzhärte nach Birnell: 35
Profil: grob/fein
Sichtseite Profil 1: fein geriffelt
Sichtseite Profil 2: grob genutet
Farbgebung: orangebraun
Ausblutung: leicht
seitlich genutet: nein
Trocknung: AD (luftgetrocknet)
Behandlung: unbehandelt
Sortierung: Standard
Herkunft Holz: West- und Zentralafrika
Herstellung: Europa
Genauere Holzbeschreibung siehe auch unter "Holzlexikon".
Allgemein:
Bilinga hat eine exotische honiggelbe Farbgebung und ist wegen seiner hohen Dauerhaftigkeit ideal für den Bau einer langlebigen und beständigen Holzterrasse geeignet. Die Holzart wird auch häufig im Brücken- und Hafenanlagebau verwendet.
Das Hartholz Bilinga stammt aus dem tropischen West- und Zentralafrika und überzeugt neben seinen guten Festigkeitseigenschaften auch mit der ungemein hohen Resistenz gegen Pilz- und Insektenbefall.
Die gelb-orange Farbe von Bilinga Holz dunkelt mit der Zeit stark nach, wodurch ein warmes Goldbraun entsteht. Da sich die farblichen Inhaltsstoffe so gut wie gar nicht auswaschen (auch ausbluten genannt), können die Dielen an sichtbaren Bauteilen und Gewässern, wie Balkons oder Pools, eingesetzt werden.
Oberfläche:
Eine glatte Sichtseite ist nicht rutschiger als eine geriffelte und hat ausserdem den Vorteil, dass die Dielen schneller trocknen und leichter zu reinigen sind, da das Wasser zu allen Seiten abfliessen und sich kein Moos und Dreck in den Rillen sammeln kann. Sie können beim Aufbau des Holzdecks beide Seiten als Sichtseite wählen, d.h. Sie können zwischen zwei Seiten wählen, falls Ihnen die eine Seite nicht zusagt aufgrund von Wechseldrehwuchs oder des Farbspiels. Ein weiterer grosser Vorteil einer glatten Diele beinhaltet die Möglichkeit das Holz abzuschleifen. So können Sie leichte Beschädigungen, die sich über die Jahre ergeben können, einfach ausbessern oder gleich das ganze Holzdeck abschleifen, wenn dieses angegraut oder vergraut sein sollte. Eine glatte Oberfläche verleiht Ihrem Holzdeck zudem eine edle Parkettoptik.
Verbauung:
Trotz seiner enormen Festigkeit lässt sich Bilinga mit Hartmetallwerkzeugen gut bearbeiten. Für die Befestigung verwenden Sie unbedingt Material aus rostfreiem Edelstahl (V2A bzw. V4A). Einfache, verzinkte Materialien reagieren mit einigen Inhaltsstoffen des Holzes. Dies kann zu unschönen Verfärbungen und dunklen Laufspuren auf dem Holz führen, die sich schlecht oder nicht mehr entfernen lassen.
Pflege:
Zur Pflege Ihres Holzdecks fegen Sie die Dielen regelmässig ab und ölen Sie dieses ein bis zweimal im Jahr (Frühling und Herbst). Durch das Öl werden die Fasern des Holzes gesättigt und eine Wasseraufnahme verringert, sodass das Holz weniger quellt und schwindet. So beugen Sie der Rissbildung vor, welche gerade im Sommer durch die starken Temperaturschwankungen auftreten kann. Wenn ein Holzdeck frisch verlegt wurde, sollte dieses 3 - 4 Wochen bewittert werden, bevor man dieses ölt, damit sich die Poren des Holzes öffnen und die Inhaltsstoffe ausgespült werden. So kann das Holz das Öl besser aufnehmen.
Hinweise:
Wir empfehlen Ihnen mindestens 10 % der Warenmenge als Reserve einzuplanen.
Die Montage der Terrassendielen und der Unterkonstruktion muss nach den "Fachregeln des Zimmermannshandwerks" erfolgen.
Um die natürliche Vergrauung des Holzes hinauszuzögern, ist die regelmässige Pflege mit einem dafür geeigneten Terrassenöl erforderlich.
Das Aufbringen von einem Hirnholzschutz an den Stirnenden der Terrassendielen vermindert das trocknungsbedingte Reissen der Dielenenden.
Vor dem Verschrauben der Terrassendielen sollten Sie die Montagelöcher vorbohren, um die Gefahr von Spannungsrissen im Schraubenbereich zu minimieren.
Terrassendielen sind im Lieferzustand nicht rechtwinklig und massgenau gekappt und müssen bauseits noch auf das Endmass gekappt werden.
Lagerungs- und transportbedingte Wasser- und Stockflecken auf dem Holz werden nach einiger Zeit durch UV-Strahlung oder Terrassenöl automatisch verschwinden.
Pinholes sind Nadellöcher/Fresskanäle, die durch Frischholzinsekten verursacht werden. Diese sind unbedenklich und stellen keine qualitative Beeinträchtigung für das Holz dar.
CHF 97.00
exkl. MwSt, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Preis pro Laufmeter: CHF 11.70 (Rabatte siehe Startseite)
Länge: 3350 mm
Stärke: 25 mm
Breite: 90 mm
Dauerhaftigkeitsklasse: 1
Profil: glatt/glatt
Oberfläche: gehobelt
Sichtseite: Profil 1 + 2 glatt
Farbgebung: hellbraun
Ausblutung: leicht
seitlich genutet: nein
Trocknung: KD (kammergetrocknet)
Behandlung: unbehandelt
Sortierung: Standard
Herkunft Holz: Surinam
Herstellung: Europa
Stauseeholz - wahre Schätze unter Wasser. Exklusives, ökologisches Holz aus dem Brokopondo See in Surinam
Allgemeines:
Walaba ist ein südamerikanisches Hartholz und besonders dauerhaft in Aussenbereich (Dauerhaftigkeitsklasse 1), denn es ist schon von Natur aus imprägniert. Die Bäume schützen sich gegen die Insekten im Tropenwald, indem sie grosse Mengen an Harzen und Wachsen produzieren. Diese Inhaltsstoffe sind aber nicht nur ein wirksamer Schutz gegen Schädlinge, sonders sie machen das Holz auch extrem witterungsbeständig und formstabil. Es quillt und schwindet kaum.
Stauseeholz:
Die Bäume des Brokopondo Sees sind zwar schon abgestorben, durch das Süsswasser jedoch wurden sie konserviert. So sind die Hölzer sehr resistent gegen Fäulnis und perfekt für den Aussenbereich geeignet.
Oberfläche:
Eine glatte Sichtseite ist nicht rutschiger als eine geriffelte und hat ausserdem den Vorteil, dass die Dielen schneller trocknen und leichter zu reinigen sind, da das Wasser zu allen Seiten abfliessen und sich kein Moos und Dreck in den Rillen sammeln kann. Sie können beim Aufbau des Holzdecks beide Seiten als Sichtseite wählen, d.h. Sie können zwischen zwei Seiten wählen, falls Ihnen die eine Seite nicht zusagt aufgrund von Wechseldrehwuchs oder des Farbspiels. Ein weiterer grosser Vorteil einer glatten Diele beinhaltet die Möglichkeit das Holz abzuschleifen. So können Sie leichte Beschädigungen, die sich über die Jahre ergeben können, einfach ausbessern oder gleich das ganze Holzdeck abschleifen, wenn dieses angegraut oder vergraut sein sollte. Eine glatte Oberfläche verleiht Ihrem Holzdeck zudem eine edle Parkettoptik.
Verbauung:
Trotz seiner enormen Festigkeit lässt sich Walaba mit Hartmetall-Werkzeugen gut bearbeiten. Für die Befestigung verwenden Sie unbedingt Material aus rostfreiem Edelstahl (V2A bzw. V4A). Einfache, verzinkte Materialien reagieren mit einigen Inhaltsstoffen des Holzes. Dies kann zu unschönen Verfärbungen und dunklen Laufspuren auf dem Holz führen, die sich schlecht oder nicht mehr entfernen lassen.
Wie bei allen Harthölzern empfehlen wir dringend, die Löcher für die Befestigung vorzubohren. So nehmen Sie dem Holz die Spannung, die durch die Schrauben entstehen und vermeiden Splittern und Risse.
Pflege:
Zur Pflege Ihres Holzdecks fegen Sie die Dielen regelmässig ab und ölen Sie dieses ein bis zweimal im Jahr (Frühling und Herbst). Durch das Öl werden die Fasern des Holzes gesättigt und eine Wasseraufnahme verringert, sodass das Holz weniger quellt und schwindet. So beugen Sie der Rissbildung vor, welche gerade im Sommer durch die starken Temperaturschwankungen auftreten kann. Wenn das Holzdeck frisch verlegt wurde, sollte dieses 3 - 4 Wochen bewittert werden, bevor man dieses ölt, damit sich die Poren des Holzes öffnen und die Inhaltsstoffe ausgespült werden. So kann das Holz das Öl besser aufnehmen.
Verwenden Sie bei Bedarf einen Holz-Entgrauer oder einen Terrassenreiniger. Verwenden Sie zum abschrubben der Dielen keine Drahtbürste oder Hochdruckreiniger, sondern einen weichen Schrubber oder eine Wurzelbürste. Nach der Reinigung empfehlen wir ihnen, das Holzdeck mit einem pigmentierten Terrassenöl zu behandeln. Damit verzögern Sie die Vergrauung und Ihr Holzdeck behält länger den natürlichen Holzfarbton.
Hinweise:
Bei den Holzdeckdielen können vereinzelt Dielen mit Beschädigungen, nicht sauber ausgehobelten Stellen und Ausfalläste vorkommen. Diese einzelnen Dielen sind oft nicht in voller Länge verwendbar und müssen bauseits gesund gekappt werden.
Wir empfehlen Ihnen deshalb mindestens 10 % Warenmenge als Reserve einzuplanen.
Die Montage der Holzdeckdielen und der Unterkonstruktion muss nach den "Fachregeln des Zimmermannshandwerks" erfolgen.
Um die natürliche Vergrauung des Holzes hinauszuzögern, ist die regelmässige Pflege mit einem dafür geeigneten Terrassenöl erforderlich.
Das Aufbringen von einem Hirnholzschutz an den Stirnenden der Holzdeckdielen vermindert das trocknungsbedingte Reissen der Dielenenden.
Vor dem Verschrauben der Holzdeckdielen sollten Sie die Montagelöcher vorbohren, um die Gefahr von Spannungsrissen im Schraubenbereich zu minimieren.
Holztypische Eigenschafen (z.B. Trockenrisse, Äste, Verfärbungen, Drehwuchs, Harzgallen, Quell- und Schwindverhalten des Holzes), stellen keinen Reklamationsgrund dar.
Holzdeckdielen sind im Lieferzustand nicht rechtwinklig und massgenau gekappt und müssen bauseits noch auf das Endmass gekappt werden.
Lagerungs- und transportbedingte Wasser- und Stockflecken auf dem Holz werden nach einiger Zeit durch UV-Strahlung oder Terrassenöl automatisch verschwinden.
Pinholes sind Nadellöcher/Frasskanäle, die durch Frischholzinsekten verursacht werden. Diese sind unbedenklich und stellen keine qualitative Beeinträchtigung für das Holz dar.
CHF 39.20
exkl. MwSt, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Preis pro Laufmeter: CHF 12.70 (Rabatte siehe Startseite)
Länge: 3000 mm
Stärke: 25 mm
Breite: 90 mm
Dauerhaftigkeitsklasse: 1 bis 2
Holzhärte nach Birnell: 60
Profil: glatt/glatt
Oberfläche: gehobelt
Sichtseite: Profil 1 + 2 glatt
Farbgebung: gelbbraun
Ausblutung: minimal
seitlich genutet: nein
Trocknung: KD (kammergetrocknet)
Behandlung: unbehandelt
Sortierung: Standard
Herkunft Holz: Lateinamerika
Herstellung: Europa
Genauere Holzbeschreibung siehe auch unter "Holzlexikon".
Guyana Teak gilt als eines der besten Hölzer im Aussenbereich. Aufgrund der sehr hohen Witterungsbeständigkeit wird es gerne in Küsten-, maritimen- und Poolbereich verwendet. Heimisch ist Guyana Teak in Lateinamerika, wo es sich seit Jahren als sehr resistentes Holz bewährt hat. Wegen seiner hohen Dichte nimmt es Feuchtigkeit nur minimal auf und verändert sich kaum.
Farblich überzeugt Guyana Teak durch eine gleichmässige sanfte braune Farbe.
Verbauung:
Trotz seiner enormen Festigkeit lässt sich Guyana Teak mit Hartmetall-Werkzeugen gut bearbeiten. Wenn Sie Ihre Holzterrasse selbst bauen möchten, ist die Wahl dieser Holzart genau richtig. Für die Befestigung verwenden Sie unbedingt Material aus rostfreiem Edelstahl (V2A oder V4A). Einfache, verzinkte Materialien reagieren mit einigen Inhaltsstoffen des Holzes. Dies kann zu unschönen Verfärbungen und dunklen Laufspuren auf dem Holz führen, die sich schlecht oder nicht mehr entfernen lassen.
Pflege:
Zur Pflege fegen Sie die Dielen regelmässig ab und ölen Sie diese ein bis zwei Mal im Jahr. Durch das Öl werden die Fasern des Holzes gesättigt und eine Wasseraufnahme verringert, sodass das Holz weniger quellt und schwindet. So beugen Sie der Rissbildung vor, welche gerade im Sommer durch die starken Temperaturschwankungen auftreten kann.
Verwenden Sie bei Bedarf einen Holz-Entgrauer oder einen Terrassenreiniger. Bitte verwenden sie zum Abschrubben der Dielen keine Drahtbürste, sondern einen weichen Schrubber oder eine Wurzelbürste. Nach der Reinigung empfehlen wir Ihnen, die Holzterrasse mit einem pigmentierten Terrassenöl zu behandeln. Damit verzögern sie die Vergrauung und Ihr Holzdeck behält länger den natürlichen Holzfarbton.
Hinweise:
Wir empfehlen Ihnen ca. 10 % Reserve zu der Warenmenge einzuplanen.
Die Montage der Terrassendielen und der Unterkonstruktion muss nach den Fachregeln des Zimmermannhandwerks erfolgen.
Um die natürliche Vergrauung des Holzes zu vermeiden, ist die regelmässige Pflege mit einem dafür geeigneten Terrassenöl erforderlich.
Das Aufbringen von einem Hirnholzschutz an den Stirnenden der Dielen vermindert das trocknungsbedingte Reissen der Dielenenden.
Vor dem Verschrauben der Dielen sollte vorgebohrt werden, damit die Gefahr von Spannungsrissen im Schraubbereich minimiert wird.
Holztypische Eigenschaften (z.B. Trockenrisse, Äste, Verfärbungen, Drehwuchs, Harzgallen, Quell- und Schwindverhalten des Holzes) stellen keinen Reklamationsgrund dar!
Terrassendielen sind im Lieferzustand nicht rechtwinklig und massgenau gekappt und müssen bauseits noch auf das Endmass gekappt werden.
Lagerung- oder transportbedingte Wasser- und Stockflecken auf dem Holz werden nach einiger Zeit durch UV-Strahlung oder Terrassenöl automatisch verschwinden.
Pinholes sind Nadellöcher/Fresskanäle, die durch Frischholzinsekten verursacht werden. Diese sind unbedenklich und stellen keine qualitative Beeinträchtigung für das Holz dar.
CHF 38.10
exkl. MwSt, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Preis pro Laufmeter: CHF 25.90 (Rabatte siehe Startseite)
Länge: 3650 mm
Stärke: 25 mm
Breite: 140 mm
Dauerhaftigkeitsklasse: 1 bis 2
Holzhärte nach Birnell: 60
Profil: glatt/glatt
Oberfläche: gehobelt
Sichtseite: Profil 1 + 2 glatt
Farbgebung: gelbbraun
Ausblutung: minimal
seitlich genutet: nein
Trocknung: KD (kammergetrocknet)
Behandlung: unbehandelt
Sortierung: Standard
Herkunft Holz: Lateinamerika
Herstellung: Europa
Genauere Holzbeschreibung siehe auch unter "Holzlexikon".
Guyana Teak gilt als eines der besten Hölzer im Aussenbereich. Aufgrund der sehr hohen Witterungsbeständigkeit wird es gerne in Küsten-, maritimen- und Poolbereich verwendet. Heimisch ist Guyana Teak in Lateinamerika, wo es sich seit Jahren als sehr resistentes Holz bewährt hat. Wegen seiner hohen Dichte nimmt es Feuchtigkeit nur minimal auf und verändert sich kaum.
Farblich überzeugt Guyana Teak durch eine gleichmässige sanfte braune Farbe.
Verbauung:
Trotz seiner enormen Festigkeit lässt sich Guyana Teak mit Hartmetall-Werkzeugen gut bearbeiten. Wenn Sie Ihre Holzterrasse selbst bauen möchten, ist die Wahl dieser Holzart genau richtig. Für die Befestigung verwenden Sie unbedingt Material aus rostfreiem Edelstahl (V2A oder V4A). Einfache, verzinkte Materialien reagieren mit einigen Inhaltsstoffen des Holzes. Dies kann zu unschönen Verfärbungen und dunklen Laufspuren auf dem Holz führen, die sich schlecht oder nicht mehr entfernen lassen.
Pflege:
Zur Pflege fegen Sie die Dielen regelmässig ab und ölen Sie diese ein bis zwei Mal im Jahr. Durch das Öl werden die Fasern des Holzes gesättigt und eine Wasseraufnahme verringert, sodass das Holz weniger quellt und schwindet. So beugen Sie der Rissbildung vor, welche gerade im Sommer durch die starken Temperaturschwankungen auftreten kann.
Verwenden Sie bei Bedarf einen Holz-Entgrauer oder einen Terrassenreiniger. Bitte verwenden sie zum Abschrubben der Dielen keine Drahtbürste, sondern einen weichen Schrubber oder eine Wurzelbürste. Nach der Reinigung empfehlen wir Ihnen, die Holzterrasse mit einem pigmentierten Terrassenöl zu behandeln. Damit verzögern sie die Vergrauung und Ihr Holzdeck behält länger den natürlichen Holzfarbton.
Hinweise:
Wir empfehlen Ihnen ca. 10 % Reserve zu der Warenmenge einzuplanen.
Die Montage der Terrassendielen und der Unterkonstruktion muss nach den Fachregeln des Zimmermannhandwerks erfolgen.
Um die natürliche Vergrauung des Holzes zu vermeiden, ist die regelmässige Pflege mit einem dafür geeigneten Terrassenöl erforderlich.
Das Aufbringen von einem Hirnholzschutz an den Stirnenden der Dielen vermindert das trocknungsbedingte Reissen der Dielenenden.
Vor dem Verschrauben der Dielen sollte vorgebohrt werden, damit die Gefahr von Spannungsrissen im Schraubbereich minimiert wird.
Holztypische Eigenschaften (z.B. Trockenrisse, Äste, Verfärbungen, Drehwuchs, Harzgallen, Quell- und Schwindverhalten des Holzes) stellen keinen Reklamationsgrund dar!
Terrassendielen sind im Lieferzustand nicht rechtwinklig und massgenau gekappt und müssen bauseits noch auf das Endmass gekappt werden.
Lagerung- oder transportbedingte Wasser- und Stockflecken auf dem Holz werden nach einiger Zeit durch UV-Strahlung oder Terrassenöl automatisch verschwinden.
Pinholes sind Nadellöcher/Fresskanäle, die durch Frischholzinsekten verursacht werden. Diese sind unbedenklich und stellen keine qualitative Beeinträchtigung für das Holz dar.
CHF 94.55
exkl. MwSt, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Preis pro Laufmeter: CHF 26.85 (Rabatte siehe Startseite)
Länge: 3350 mm
Stärke: 25 mm
Breite: 140 mm
Dauerhaftigkeitsklasse: 1 bis 2
Holzhärte nach Birnell: 60
Profil: glatt/glatt
Oberfläche: gehobelt
Sichtseite: Profil 1 + 2 glatt
Farbgebung: gelbbraun
Ausblutung: minimal
seitlich genutet: nein
Trocknung: KD (kammergetrocknet)
Behandlung: unbehandelt
Zertifizierung: FSC 100 %
Sortierung: Nachsortiert
Herkunft Holz: Lateinamerika
Herstellung: Europa
Genauere Holzbeschreibung siehe auch unter "Holzlexikon".
Guyana Teak gilt als eines der besten Hölzer im Aussenbereich. Aufgrund der sehr hohen Witterungsbeständigkeit wird es gerne in Küsten-, maritimen- und Poolbereich verwendet. Heimisch ist Guyana Teak in Lateinamerika, wo es sich seit Jahren als sehr resistentes Holz bewährt hat. Wegen seiner hohen Dichte nimmt es Feuchtigkeit nur minimal auf und verändert sich kaum.
Farblich überzeugt Guyana Teak durch eine gleichmässige sanfte braune Farbe.
Verbauung:
Trotz seiner enormen Festigkeit lässt sich Guyana Teak mit Hartmetall-Werkzeugen gut bearbeiten. Wenn Sie Ihre Holzterrasse selbst bauen möchten, ist die Wahl dieser Holzart genau richtig. Für die Befestigung verwenden Sie unbedingt Material aus rostfreiem Edelstahl (V2A oder V4A). Einfache, verzinkte Materialien reagieren mit einigen Inhaltsstoffen des Holzes. Dies kann zu unschönen Verfärbungen und dunklen Laufspuren auf dem Holz führen, die sich schlecht oder nicht mehr entfernen lassen.
Pflege:
Zur Pflege fegen Sie die Dielen regelmässig ab und ölen Sie diese ein bis zwei Mal im Jahr. Durch das Öl werden die Fasern des Holzes gesättigt und eine Wasseraufnahme verringert, sodass das Holz weniger quellt und schwindet. So beugen Sie der Rissbildung vor, welche gerade im Sommer durch die starken Temperaturschwankungen auftreten kann.
Verwenden Sie bei Bedarf einen Holz-Entgrauer oder einen Terrassenreiniger. Bitte verwenden sie zum Abschrubben der Dielen keine Drahtbürste, sondern einen weichen Schrubber oder eine Wurzelbürste. Nach der Reinigung empfehlen wir Ihnen, die Holzterrasse mit einem pigmentierten Terrassenöl zu behandeln. Damit verzögern sie die Vergrauung und Ihr Holzdeck behält länger den natürlichen Holzfarbton.
Hinweise:
Wir empfehlen Ihnen ca. 10 % Reserve zu der Warenmenge einzuplanen.
Die Montage der Terrassendielen und der Unterkonstruktion muss nach den Fachregeln des Zimmermannhandwerks erfolgen.
Um die natürliche Vergrauung des Holzes zu vermeiden, ist die regelmässige Pflege mit einem dafür geeigneten Terrassenöl erforderlich.
Das Aufbringen von einem Hirnholzschutz an den Stirnenden der Dielen vermindert das trocknungsbedingte Reissen der Dielenenden.
Vor dem Verschrauben der Dielen sollte vorgebohrt werden, damit die Gefahr von Spannungsrissen im Schraubbereich minimiert wird.
Holztypische Eigenschaften (z.B. Trockenrisse, Äste, Verfärbungen, Drehwuchs, Harzgallen, Quell- und Schwindverhalten des Holzes) stellen keinen Reklamationsgrund dar!
Terrassendielen sind im Lieferzustand nicht rechtwinklig und massgenau gekappt und müssen bauseits noch auf das Endmass gekappt werden.
Lagerung- oder transportbedingte Wasser- und Stockflecken auf dem Holz werden nach einiger Zeit durch UV-Strahlung oder Terrassenöl automatisch verschwinden.
Pinholes sind Nadellöcher/Fresskanäle, die durch Frischholzinsekten verursacht werden. Diese sind unbedenklich und stellen keine qualitative Beeinträchtigung für das Holz dar.
CHF 89.95
exkl. MwSt, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Preis pro Laufmeter: CHF 10.85 (Rabatte siehe Startseite)
Länge: 2400 mm
Stärke: 21 mm
Breite: 90 mm
Dauerhaftigkeitsklasse: 1 bis 2
Holzhärte nach Birnell: 50
Profil: glatt/glatt
Oberfläche: gehobelt
Sichtseite: Profil 1 + 2 glatt
Farbgebung: gelbbraun
Ausblutung: leicht
seitlich genutet: nein
Trocknung: KD (kammergetrocknet)
Behandlung: unbehandelt
Sortierung: Standard
Herkunft Holz: tropisches Südamerika
Herstellung: Europa
Genauere Holzbeschreibung siehe auch unter "Holzlexikon".
Holzdecks aus Garapa zählen zu den qualitativ hochwertigsten Holzdielen überhaupt. Die exotische gleichmässige hellgelbe- bis orangebraune Farbgebung wirkt überaus kontrastreich und bietet ein homogenes attraktives Flächenbild, sodass optisch höchste Ansprüche erfüllt werden.
Garapa ist schwer, aussergewöhnlich hart und hat eine hohe Dichte.
Durch die gute Resistenz (Dauerhaftigkeitsklasse 1 bis 2) ist es hervorragend für den Aussenbereich verwendbar. Es ist sehr strapazierfähig, weist keine bis sehr wenige Äste auf und durch die geringe Wasseraufnahme beugt es Rissbildungen vor. Garapa blutet nur leicht aus (so wird das Auswaschen der farbigen Holzinhaltsstoffe genannt), hat ein geringes Quell- und Schwindverhalten und kann daher besonders gut in Wassernähe (Pool- und Teichumrandungen oder Stege) verbaut werden.
Verbauung:
Trotz seiner enormen Festigkeit lässt sich Garapa mit Hartmetall-Werkzeugen gut bearbeiten. Wenn Sie Ihre Holzterrasse selbst bauen möchten, ist die Wahl dieser Holzart genau richtig. Für die Befestigung verwenden Sie unbedingt Material aus rostfreiem Edelstahl (V2A oder V4A). Einfache, verzinkte Materialien reagieren mit einigen Inhaltsstoffen des Holzes. Dies kann zu unschönen Verfärbungen und dunklen Laufspuren auf dem Holz führen, die sich schlecht oder nicht mehr entfernen lassen.
Pflege:
Zur Pflege fegen Sie die Dielen regelmässig ab und ölen Sie diese ein bis zwei Mal im Jahr. Durch das Öl werden die Fasern des Holzes gesättigt und eine Wasseraufnahme verringert, sodass das Holz weniger quellt und schwindet. So beugen Sie der Rissbildung vor, welche gerade im Sommer durch die starken Temperaturschwankungen auftreten kann.
Verwenden Sie bei Bedarf einen Holz-Entgrauer oder einen Terrassenreiniger. Bitte verwenden sie zum Abschrubben der Dielen keine Drahtbürste, sondern einen weichen Schrubber oder eine Wurzelbürste. Nach der Reinigung empfehlen wir Ihnen, die Holzterrasse mit einem pigmentierten Terrassenöl zu behandeln. Damit verzögern sie die Vergrauung und Ihr Holzdeck behält länger den natürlichen Holzfarbton.
Hinweise:
Wir empfehlen Ihnen ca. 10 % Reserve zu der Warenmenge einzuplanen.
Die Montage der Terrassendielen und der Unterkonstruktion muss nach den Fachregeln des Zimmermannhandwerks erfolgen.
Um die natürliche Vergrauung des Holzes zu vermeiden, ist die regelmässige Pflege mit einem dafür geeigneten Terrassenöl erforderlich.
Das Aufbringen von einem Hirnholzschutz an den Stirnenden der Dielen vermindert das trocknungsbedingte Reissen der Dielenenden.
Vor dem Verschrauben der Dielen sollte vorgebohrt werden, damit die Gefahr von Spannungsrissen im Schraubbereich minimiert wird.
Holztypische Eigenschaften (z.B. Trockenrisse, Äste, Verfärbungen, Drehwuchs, Harzgallen, Quell- und Schwindverhalten des Holzes) stellen keinen Reklamationsgrund dar!
Terrassendielen sind im Lieferzustand nicht rechtwinklig und massgenau gekappt und müssen bauseits noch auf das Endmass gekappt werden.
Lagerung- oder transportbedingte Wasser- und Stockflecken auf dem Holz werden nach einiger Zeit durch UV-Strahlung oder Terrassenöl automatisch verschwinden.
Pinholes sind Nadellöcher/Fresskanäle, die durch Frischholzinsekten verursacht werden. Diese sind unbedenklich und stellen keine qualitative Beeinträchtigung für das Holz dar.
CHF 26.05
exkl. MwSt, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Preis pro Laufmeter: CHF 21.60 (Rabatte siehe Startseite)
Länge: 5150 mm
Stärke: 21 mm
Breite: 145 mm
Dauerhaftigkeitsklasse: 1 bis 2
Holzhärte nach Birnell: 50
Profil: glatt/glatt
Oberfläche: gehobelt
Sichtseite: Profil 1 + 2 glatt
Farbgebung: gelbbraun
Ausblutung: leicht
seitlich genutet: nein
Trocknung: KD (kammergetrocknet)
Behandlung: unbehandelt
Sortierung: Standard
Herkunft Holz: tropisches Südamerika
Herstellung: Europa
Genauere Holzbeschreibung siehe auch unter "Holzlexikon".
Holzdecks aus Garapa zählen zu den qualitativ hochwertigsten Holzdielen überhaupt. Die exotische gleichmässige hellgelbe- bis orangebraune Farbgebung wirkt überaus kontrastreich und bietet ein homogenes attraktives Flächenbild, sodass optisch höchste Ansprüche erfüllt werden.
Garapa ist schwer, aussergewöhnlich hart und hat eine hohe Dichte.
Durch die gute Resistenz (Dauerhaftigkeitsklasse 1 bis 2) ist es hervorragend für den Aussenbereich verwendbar. Es ist sehr strapazierfähig, weist keine bis sehr wenige Äste auf und durch die geringe Wasseraufnahme beugt es Rissbildungen vor. Garapa blutet nur leicht aus (so wird das Auswaschen der farbigen Holzinhaltsstoffe genannt), hat ein geringes Quell- und Schwindverhalten und kann daher besonders gut in Wassernähe (Pool- und Teichumrandungen oder Stege) verbaut werden.
Verbauung:
Trotz seiner enormen Festigkeit lässt sich Garapa mit Hartmetall-Werkzeugen gut bearbeiten. Wenn Sie Ihre Holzterrasse selbst bauen möchten, ist die Wahl dieser Holzart genau richtig. Für die Befestigung verwenden Sie unbedingt Material aus rostfreiem Edelstahl (V2A oder V4A). Einfache, verzinkte Materialien reagieren mit einigen Inhaltsstoffen des Holzes. Dies kann zu unschönen Verfärbungen und dunklen Laufspuren auf dem Holz führen, die sich schlecht oder nicht mehr entfernen lassen.
Pflege:
Zur Pflege fegen Sie die Dielen regelmässig ab und ölen Sie diese ein bis zwei Mal im Jahr. Durch das Öl werden die Fasern des Holzes gesättigt und eine Wasseraufnahme verringert, sodass das Holz weniger quellt und schwindet. So beugen Sie der Rissbildung vor, welche gerade im Sommer durch die starken Temperaturschwankungen auftreten kann.
Verwenden Sie bei Bedarf einen Holz-Entgrauer oder einen Terrassenreiniger. Bitte verwenden sie zum Abschrubben der Dielen keine Drahtbürste, sondern einen weichen Schrubber oder eine Wurzelbürste. Nach der Reinigung empfehlen wir Ihnen, die Holzterrasse mit einem pigmentierten Terrassenöl zu behandeln. Damit verzögern sie die Vergrauung und Ihr Holzdeck behält länger den natürlichen Holzfarbton.
Hinweise:
Wir empfehlen Ihnen ca. 10 % Reserve zu der Warenmenge einzuplanen.
Die Montage der Terrassendielen und der Unterkonstruktion muss nach den Fachregeln des Zimmermannhandwerks erfolgen.
Um die natürliche Vergrauung des Holzes zu vermeiden, ist die regelmässige Pflege mit einem dafür geeigneten Terrassenöl erforderlich.
Das Aufbringen von einem Hirnholzschutz an den Stirnenden der Dielen vermindert das trocknungsbedingte Reissen der Dielenenden.
Vor dem Verschrauben der Dielen sollte vorgebohrt werden, damit die Gefahr von Spannungsrissen im Schraubbereich minimiert wird.
Holztypische Eigenschaften (z.B. Trockenrisse, Äste, Verfärbungen, Drehwuchs, Harzgallen, Quell- und Schwindverhalten des Holzes) stellen keinen Reklamationsgrund dar!
Terrassendielen sind im Lieferzustand nicht rechtwinklig und massgenau gekappt und müssen bauseits noch auf das Endmass gekappt werden.
Lagerung- oder transportbedingte Wasser- und Stockflecken auf dem Holz werden nach einiger Zeit durch UV-Strahlung oder Terrassenöl automatisch verschwinden.
Pinholes sind Nadellöcher/Fresskanäle, die durch Frischholzinsekten verursacht werden. Diese sind unbedenklich und stellen keine qualitative Beeinträchtigung für das Holz dar.
CHF 111.25
exkl. MwSt, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Preis pro Laufmeter: CHF 16.35 (Rabatte siehe Startseite)
Länge: 2440 mm
Stärke: 21 mm
Breite: 145 mm
Dauerhaftigkeitsklasse: 1 bis 2
Holzhärte nach Birnell: 50
Profil: glatt/glatt
Oberfläche: gehobelt
Sichtseite: Profil 1 + 2 glatt
Farbgebung: gelbbraun
Ausblutung: leicht
seitlich genutet: nein
Trocknung: KD (kammergetrocknet)
Behandlung: unbehandelt
Sortierung: Nachsortiert
Herkunft Holz: tropisches Südamerika
Herstellung: Europa
Zertifizierung: FSC 100 %
Genauere Holzbeschreibung siehe auch unter "Holzlexikon".
Holzdecks aus Garapa zählen zu den qualitativ hochwertigsten Holzdielen überhaupt. Die exotische gleichmässige hellgelbe- bis orangebraune Farbgebung wirkt überaus kontrastreich und bietet ein homogenes attraktives Flächenbild, sodass optisch höchste Ansprüche erfüllt werden.
Garapa ist schwer, aussergewöhnlich hart und hat eine hohe Dichte.
Durch die gute Resistenz (Dauerhaftigkeitsklasse 1 bis 2) ist es hervorragend für den Aussenbereich verwendbar. Es ist sehr strapazierfähig, weist keine bis sehr wenige Äste auf und durch die geringe Wasseraufnahme beugt es Rissbildungen vor. Garapa blutet nur leicht aus (so wird das Auswaschen der farbigen Holzinhaltsstoffe genannt), hat ein geringes Quell- und Schwindverhalten und kann daher besonders gut in Wassernähe (Pool- und Teichumrandungen oder Stege) verbaut werden.
Verbauung:
Trotz seiner enormen Festigkeit lässt sich Garapa mit Hartmetall-Werkzeugen gut bearbeiten. Wenn Sie Ihre Holzterrasse selbst bauen möchten, ist die Wahl dieser Holzart genau richtig. Für die Befestigung verwenden Sie unbedingt Material aus rostfreiem Edelstahl (V2A oder V4A). Einfache, verzinkte Materialien reagieren mit einigen Inhaltsstoffen des Holzes. Dies kann zu unschönen Verfärbungen und dunklen Laufspuren auf dem Holz führen, die sich schlecht oder nicht mehr entfernen lassen.
Pflege:
Zur Pflege fegen Sie die Dielen regelmässig ab und ölen Sie diese ein bis zwei Mal im Jahr. Durch das Öl werden die Fasern des Holzes gesättigt und eine Wasseraufnahme verringert, sodass das Holz weniger quellt und schwindet. So beugen Sie der Rissbildung vor, welche gerade im Sommer durch die starken Temperaturschwankungen auftreten kann.
Verwenden Sie bei Bedarf einen Holz-Entgrauer oder einen Terrassenreiniger. Bitte verwenden sie zum Abschrubben der Dielen keine Drahtbürste, sondern einen weichen Schrubber oder eine Wurzelbürste. Nach der Reinigung empfehlen wir Ihnen, die Holzterrasse mit einem pigmentierten Terrassenöl zu behandeln. Damit verzögern sie die Vergrauung und Ihr Holzdeck behält länger den natürlichen Holzfarbton.
Hinweise:
Wir empfehlen Ihnen ca. 10 % Reserve zu der Warenmenge einzuplanen.
Die Montage der Terrassendielen und der Unterkonstruktion muss nach den Fachregeln des Zimmermannhandwerks erfolgen.
Um die natürliche Vergrauung des Holzes zu vermeiden, ist die regelmässige Pflege mit einem dafür geeigneten Terrassenöl erforderlich.
Das Aufbringen von einem Hirnholzschutz an den Stirnenden der Dielen vermindert das trocknungsbedingte Reissen der Dielenenden.
Vor dem Verschrauben der Dielen sollte vorgebohrt werden, damit die Gefahr von Spannungsrissen im Schraubbereich minimiert wird.
Holztypische Eigenschaften (z.B. Trockenrisse, Äste, Verfärbungen, Drehwuchs, Harzgallen, Quell- und Schwindverhalten des Holzes) stellen keinen Reklamationsgrund dar!
Terrassendielen sind im Lieferzustand nicht rechtwinklig und massgenau gekappt und müssen bauseits noch auf das Endmass gekappt werden.
Lagerung- oder transportbedingte Wasser- und Stockflecken auf dem Holz werden nach einiger Zeit durch UV-Strahlung oder Terrassenöl automatisch verschwinden.
Pinholes sind Nadellöcher/Fresskanäle, die durch Frischholzinsekten verursacht werden. Diese sind unbedenklich und stellen keine qualitative Beeinträchtigung für das Holz dar.
CHF 39.90
exkl. MwSt, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Preis pro Laufmeter: CHF 24.30 (Rabatte siehe Startseite)
Länge: 3350 mm
Stärke: 25 mm
Breite: 145 mm
Dauerhaftigkeitsklasse: 1 bis 2
Holzhärte nach Birnell: 50
Profil: glatt/glatt
Oberfläche: gehobelt
Sichtseite: Profil 1 + 2 glatt
Farbgebung: gelbbraun
Ausblutung: leicht
seitlich genutet: nein
Trocknung: KD (kammergetrocknet)
Behandlung: unbehandelt
Sortierung: Standard
Herkunft Holz: tropisches Südamerika
Herstellung: Europa
Genauere Holzbeschreibung siehe auch unter "Holzlexikon".
Holzdecks aus Garapa zählen zu den qualitativ hochwertigsten Holzdielen überhaupt. Die exotische gleichmässige hellgelbe- bis orangebraune Farbgebung wirkt überaus kontrastreich und bietet ein homogenes attraktives Flächenbild, sodass optisch höchste Ansprüche erfüllt werden.
Garapa ist schwer, aussergewöhnlich hart und hat eine hohe Dichte.
Durch die gute Resistenz (Dauerhaftigkeitsklasse 1 bis 2) ist es hervorragend für den Aussenbereich verwendbar. Es ist sehr strapazierfähig, weist keine bis sehr wenige Äste auf und durch die geringe Wasseraufnahme beugt es Rissbildungen vor. Garapa blutet nur leicht aus (so wird das Auswaschen der farbigen Holzinhaltsstoffe genannt), hat ein geringes Quell- und Schwindverhalten und kann daher besonders gut in Wassernähe (Pool- und Teichumrandungen oder Stege) verbaut werden.
Verbauung:
Trotz seiner enormen Festigkeit lässt sich Garapa mit Hartmetall-Werkzeugen gut bearbeiten. Wenn Sie Ihre Holzterrasse selbst bauen möchten, ist die Wahl dieser Holzart genau richtig. Für die Befestigung verwenden Sie unbedingt Material aus rostfreiem Edelstahl (V2A oder V4A). Einfache, verzinkte Materialien reagieren mit einigen Inhaltsstoffen des Holzes. Dies kann zu unschönen Verfärbungen und dunklen Laufspuren auf dem Holz führen, die sich schlecht oder nicht mehr entfernen lassen.
Pflege:
Zur Pflege fegen Sie die Dielen regelmässig ab und ölen Sie diese ein bis zwei Mal im Jahr. Durch das Öl werden die Fasern des Holzes gesättigt und eine Wasseraufnahme verringert, sodass das Holz weniger quellt und schwindet. So beugen Sie der Rissbildung vor, welche gerade im Sommer durch die starken Temperaturschwankungen auftreten kann.
Verwenden Sie bei Bedarf einen Holz-Entgrauer oder einen Terrassenreiniger. Bitte verwenden sie zum Abschrubben der Dielen keine Drahtbürste, sondern einen weichen Schrubber oder eine Wurzelbürste. Nach der Reinigung empfehlen wir Ihnen, die Holzterrasse mit einem pigmentierten Terrassenöl zu behandeln. Damit verzögern sie die Vergrauung und Ihr Holzdeck behält länger den natürlichen Holzfarbton.
Hinweise:
Wir empfehlen Ihnen ca. 10 % Reserve zu der Warenmenge einzuplanen.
Die Montage der Terrassendielen und der Unterkonstruktion muss nach den Fachregeln des Zimmermannhandwerks erfolgen.
Um die natürliche Vergrauung des Holzes zu vermeiden, ist die regelmässige Pflege mit einem dafür geeigneten Terrassenöl erforderlich.
Das Aufbringen von einem Hirnholzschutz an den Stirnenden der Dielen vermindert das trocknungsbedingte Reissen der Dielenenden.
Vor dem Verschrauben der Dielen sollte vorgebohrt werden, damit die Gefahr von Spannungsrissen im Schraubbereich minimiert wird.
Holztypische Eigenschaften (z.B. Trockenrisse, Äste, Verfärbungen, Drehwuchs, Harzgallen, Quell- und Schwindverhalten des Holzes) stellen keinen Reklamationsgrund dar!
Terrassendielen sind im Lieferzustand nicht rechtwinklig und massgenau gekappt und müssen bauseits noch auf das Endmass gekappt werden.
Lagerung- oder transportbedingte Wasser- und Stockflecken auf dem Holz werden nach einiger Zeit durch UV-Strahlung oder Terrassenöl automatisch verschwinden.
Pinholes sind Nadellöcher/Fresskanäle, die durch Frischholzinsekten verursacht werden. Diese sind unbedenklich und stellen keine qualitative Beeinträchtigung für das Holz dar.
CHF 81.40
exkl. MwSt, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Preis pro Laufmeter: CHF 11.40 (Rabatte siehe Startseite)
Länge: 2400 mm
Stärke: 21 mm
Breite: 90 mm
Dauerhaftigkeitsklasse: 1 - 2
Holzhärte nach Birnell: 49
Profil: glatt/glatt
Oberfläche: gehobelt
Sichtseite: Profil 1 + 2 glatt
Farbgebung: gelbbraun
Ausblutung: leicht
seitlich genutet: nein
Trocknung: KD (kammergetrocknet)
Behandlung: unbehandelt
Sortierung: Standard
Zertifizierung: FSC 100 %
Herkunft Holz: nördliches Südamerika
Herstellung: Europa
Tigerwood ist ein sehr hartes Holz. Der Grundfarbton ist orangebraun oder hellrot und dunkelt recht schnell auf einen satten, warmen braunroten Farbton nach. Immerwieder finden sich dunkelbraune bis schwarze Streifen im Holz, die dem Tigerwood seinen Namen geben. Das Splintholz ist gelblich rosagrau und setzt sich stark vom Kernholz ab.
Tigerwood verzieht sich sehr wenig, ist formstabil und ist daher besonders für den Bau von Holzterrassen geeignet. Obwohl dieses Holz sehr hart ist, lässt es sich sehr gut bearbeiten.
Glatt gehobelt:
Mit der glatt gehobelten Oberfläche kann das Holz seine volle Ausdrucksstärke zur Geltung bringen. Die Farben wirken in Kombination mit der starken Maserung lebendig.
Hinweise:
Aufgrund von Farbspielen und zur Sicherheit empfehlen wir Ihnen mindestens 5 % mehr an Warenmengen als Reserve einzuplanen.
Die Montage der Holzdeckdielen und der Unterkonstruktion muss nach den "Fachregeln des Zimmermannshandwerks" erfolgen.
Um die natürliche Vergrauung des Holzes zu vermeiden, ist die regelmässige Pflege mit einem dafür geeigneten Terrassenöl erforderlich.
Das Aufbringen von einem Hirnholzschutz an den Stirnenden der Holzdeckdielen vermindert das trocknungsbedingte Reissen der Dielenenden.
Vor dem Verschrauben der Holzdeckdielen sollte vorgebohrt werden, damit die Gefahr von Spannungsrissen im Schraubenbereich minimiert wird.
Holztypische Eigenschaften (z.B. Trockenrisse, Äste, Verfärbungen, Drehwuchs, Harzgallen, Quell- und Schwindverhalten des Holzes), stellen keinen Reklamationsgrund dar.
Holzdeckdielen sind im Lieferzustand nicht rechtwinklig und massgenau gekappt und müssen bauseits noch auf das Endmass gekappt werden.
Lagerungs- oder transportbedingte Wasser- und Stockflecken auf dem Holz werden nach einiger Zeit durch UV-Strahlung oder Terrassenöl automatisch verschwinden.
Pinholes sind Nadellöcher/Fresskanäle die durch Frischholzinsekten verursacht werden. Diese sind unbedenklich und stellen keine qualitative Beeinträchtigung für das Holz dar.
Manche Holzarten neigen dazu, bei Bewitterung farbige Inhaltsstoffe zu verlieren. Man spricht hier von "Ausbluten" des Holzes. Also Achtung bei Gewässernähe wie Pool oder Teich.
CHF 27.40
exkl. MwSt, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Preis pro Laufmeter: CHF 19.55 (Rabatte siehe Startseite)
Länge: 3350 mm
Stärke: 21 mm
Breite: 145 mm
Dauerhaftigkeitsklasse: 1 - 2
Holzhärte nach Birnell: 60
Profil: glatt/glatt
Oberfläche: gehobelt
Sichtseite: Profil 1 + 2 glatt
Farbgebung: orange- bis dunkelbraun
Ausblutung: leicht
seitlich genutet: nein
Trocknung: KD (kammergetrocknet)
Behandlung: unbehandelt
Sortierung: Standard
Herkunft Holz: Mittel- und Südamerika
Herstellung: Europa
Jatoba (auch Animebaum oder südamerikanische Kirsche genannt) ist ein sehr hartes, besonders dauerhaftes und farbenfrohes Holz.
Die Bäume werden ca. 25 bis 35 Meter hoch. Jatoba ist bereits seit mehreren Jahrzehnten in Europa erhältlich, und ist gerade für sein Farbspiel sehr beliebt.
Glatt gehobelt:
Mit der glatt gehobelten Oberfläche kann das Holz seine volle Ausdrucksstärke zur Geltung bringen. Die Farben wirken in Kombination mit der starken Maserung lebendig.
Hinweise:
Aufgrund von Farbspielen und zur Sicherheit empfehlen wir Ihnen mindestens 5 % mehr an Warenmengen als Reserve einzuplanen.
Die Montage der Holzdeckdielen und der Unterkonstruktion muss nach den "Fachregeln des Zimmermannshandwerks" erfolgen.
Um die natürliche Vergrauung des Holzes zu vermeiden, ist die regelmässige Pflege mit einem dafür geeigneten Terrassenöl erforderlich.
Das Aufbringen von einem Hirnholzschutz an den Stirnenden der Holzdeckdielen vermindert das trocknungsbedingte Reissen der Dielenenden.
Vor dem Verschrauben der Holzdeckdielen sollte vorgebohrt werden, damit die Gefahr von Spannungsrissen im Schraubenbereich minimiert wird.
Holztypische Eigenschaften (z.B. Trockenrisse, Äste, Verfärbungen, Drehwuchs, Harzgallen, Quell- und Schwindverhalten des Holzes), stellen keinen Reklamationsgrund dar.
Holzdeckdielen sind im Lieferzustand nicht rechtwinklig und massgenau gekappt und müssen bauseits noch auf das Endmass gekappt werden.
Lagerungs- oder transportbedingte Wasser- und Stockflecken auf dem Holz werden nach einiger Zeit durch UV-Strahlung oder Terrassenöl automatisch verschwinden.
Pinholes sind Nadellöcher/Fresskanäle die durch Frischholzinsekten verursacht werden. Diese sind unbedenklich und stellen keine qualitative Beeinträchtigung für das Holz dar.
Manche Holzarten neigen dazu, bei Bewitterung farbige Inhaltsstoffe zu verlieren. Man spricht hier von "Ausbluten" des Holzes. Also Achtung bei Gewässernähe wie Pool oder Teich.
CHF 65.50
exkl. MwSt, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Preis pro Laufmeter: CHF 18.00 (Rabatte siehe Startseite)
Länge: 4500 mm
Stärke: 23 mm
Breite: 100 mm
Dauerhaftigkeitsklasse: 1 - 2
Holzhärte nach Birnell: 49
Profil: glatt/glatt
Oberfläche: gehobelt
Sichtseite Profil 1: glatt
Sichtseite Profil 2: egalisiert
Farbgebung: gelbbraun
Ausblutung: ja
seitlich genutet: nein
Trocknung: KD (kammergetrocknet)
Behandlung: unbehandelt
Sortierung: Standard
Herkunft Holz: Schweiz
Herstellung: Schweiz
Die Terrassendielen sind aus statischen Gründen keilverzinkt.
Welche Eigenschaften hat Robinie (Akazie) Holz?
Das Holz der Robinie (Akazie) zeichnet sich durch eine überdurchschnittliche Belastbarkeit bei dynamischer Beanspruchung aus. Robinie (Akazie) ist schwer und hart. So liegen die Festigkeitswerte beispielsweise deutlich über denen der Eiche. Robinie (Akazie) ist eine der wenigen Holzarten nicht tropischer Herkunft der Dauerhaftigkeitsklasse 1 bis 2. Das Kernholz verfügt über eine hohe Resistenz gegenüber Insekten und Pilzen.
Glatt gehobelt:
Mit der glatt gehobelten Oberfläche kann das Holz seine volle Ausdrucksstärke zur Geltung bringen. Die Farben wirken in Kombination mit der starken Maserung lebendig.
Hinweise:
Aufgrund von Farbspielen und zur Sicherheit empfehlen wir Ihnen mindestens 5 % mehr an Warenmengen als Reserve einzuplanen.
Die Montage der Holzdeckdielen und der Unterkonstruktion muss nach den "Fachregeln des Zimmermannshandwerks" erfolgen.
Um die natürliche Vergrauung des Holzes zu vermeiden, ist die regelmässige Pflege mit einem dafür geeigneten Terrassenöl erforderlich.
Das Aufbringen von einem Hirnholzschutz an den Stirnenden der Holzdeckdielen vermindert das trocknungsbedingte Reissen der Dielenenden.
Vor dem Verschrauben der Holzdeckdielen sollte vorgebohrt werden, damit die Gefahr von Spannungsrissen im Schraubenbereich minimiert wird.
Holztypische Eigenschaften (z.B. Trockenrisse, Äste, Verfärbungen, Drehwuchs, Harzgallen, Quell- und Schwindverhalten des Holzes), stellen keinen Reklamationsgrund dar.
Holzdeckdielen sind im Lieferzustand nicht rechtwinklig und massgenau gekappt und müssen bauseits noch auf das Endmass gekappt werden.
Lagerungs- oder transportbedingte Wasser- und Stockflecken auf dem Holz werden nach einiger Zeit durch UV-Strahlung oder Terrassenöl automatisch verschwinden.
Pinholes sind Nadellöcher/Fresskanäle die durch Frischholzinsekten verursacht werden. Diese sind unbedenklich und stellen keine qualitative Beeinträchtigung für das Holz dar.
Manche Holzarten neigen dazu, bei Bewitterung farbige Inhaltsstoffe zu verlieren. Man spricht hier von "Ausbluten" des Holzes. Also Achtung bei Gewässernähe wie Pool oder Teich.
CHF 81.00
exkl. MwSt, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Preis pro Laufmeter: CHF 29.40 (Rabatte siehe Startseite)
Länge: 4010 mm
Stärke: 25 mm
Breite: 120 mm
Dauerhaftigkeitsklasse: 1 - 2
Holzhärte nach Birnell: 49
Profil: glatt/egalisiert
Oberfläche: gehobelt
Sichtseite Profil 1: glatt
Sichtseite Profil 2: egalisiert
Farbgebung: gelbbraun
Ausblutung: minimal
seitlich genutet: ja
Trocknung: KD (kammergetrocknet)
Behandlung: unbehandelt
Sortierung: Standard
Herkunft Holz: Europa
Herstellung: Europa
Die Terrassendielen sind aus statischen Gründen keilverzinkt.
Welche Eigenschaften hat Robinie (Akazie) Holz?
Das Holz der Robinie (Akazie) zeichnet sich durch eine überdurchschnittliche Belastbarkeit bei dynamischer Beanspruchung aus. Robinie (Akazie) ist schwer und hart. So liegen die Festigkeitswerte beispielsweise deutlich über denen der Eiche. Robinie (Akazie) ist eine der wenigen Holzarten nicht tropischer Herkunft der Dauerhaftigkeitsklasse 1 bis 2. Das Kernholz verfügt über eine hohe Resistenz gegenüber Insekten und Pilzen.
Glatt gehobelt:
Mit der glatt gehobelten Oberfläche kann das Holz seine volle Ausdrucksstärke zur Geltung bringen. Die Farben wirken in Kombination mit der starken Maserung lebendig.
Hinweise:
Aufgrund von Farbspielen und zur Sicherheit empfehlen wir Ihnen mindestens 5 % mehr an Warenmengen als Reserve einzuplanen.
Die Montage der Holzdeckdielen und der Unterkonstruktion muss nach den "Fachregeln des Zimmermannshandwerks" erfolgen.
Um die natürliche Vergrauung des Holzes zu vermeiden, ist die regelmässige Pflege mit einem dafür geeigneten Terrassenöl erforderlich.
Das Aufbringen von einem Hirnholzschutz an den Stirnenden der Holzdeckdielen vermindert das trocknungsbedingte Reissen der Dielenenden.
Vor dem Verschrauben der Holzdeckdielen sollte vorgebohrt werden, damit die Gefahr von Spannungsrissen im Schraubenbereich minimiert wird.
Holztypische Eigenschaften (z.B. Trockenrisse, Äste, Verfärbungen, Drehwuchs, Harzgallen, Quell- und Schwindverhalten des Holzes), stellen keinen Reklamationsgrund dar.
Holzdeckdielen sind im Lieferzustand nicht rechtwinklig und massgenau gekappt und müssen bauseits noch auf das Endmass gekappt werden.
Lagerungs- oder transportbedingte Wasser- und Stockflecken auf dem Holz werden nach einiger Zeit durch UV-Strahlung oder Terrassenöl automatisch verschwinden.
Pinholes sind Nadellöcher/Fresskanäle die durch Frischholzinsekten verursacht werden. Diese sind unbedenklich und stellen keine qualitative Beeinträchtigung für das Holz dar.
Manche Holzarten neigen dazu, bei Bewitterung farbige Inhaltsstoffe zu verlieren. Man spricht hier von "Ausbluten" des Holzes. Also Achtung bei Gewässernähe wie Pool oder Teich.
CHF 117.90
exkl. MwSt, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Verfügbarkeit und Lieferfristen auf Anfrage.
Preis pro Laufmeter: CHF 22.75 (Rabatte siehe Startseite)
Länge: 2500 mm
Stärke: 26 mm
Breite: 118 mm
Dauerhaftigkeitsklasse: 2
Holzhärte nach Birnell: 21
Profil: glatt/egalisiert
Oberfläche: gehobelt
Sichtseite Profil 1: glatt
Sichtseite Profil 2: egalisiert
Farbgebung: hellbraun
Ausblutung: ja
seitlich genutet: nein
Trocknung: KD (kammergetrocknet)
Behandlung: unbehandelt
Sortierung: Rustikal
Herkunft Holz: Tessin und Norditalien
Herstellung: Schweiz
Wer grossen Wert auf Nachhaltigkeit legt, ist mit Edelkastanie Terrassendielen genau richtig.
Terrassendielen aus Edelkastanie sind nachhaltig, mittelhart und dauerhaft. Durch die helle Farbe und der dezent schönen Holzstruktur erhalten Sie eine äusserst edle Holzterrasse.
Edelkastanie (mit den essbaren Früchten, den Maroni) ist nicht verwand mit der Rosskastanie. Diese beiden Holzarten unterscheiden sich deutlich in Farbe, Struktur und Dauerhaftigkeit.
Glatt gehobelt:
Mit der glatt gehobelten Oberfläche kann das Holz seine volle Ausdrucksstärke zur Geltung bringen.
Hinweise:
Aufgrund von Farbspielen, allfälligen Endtrocknungsrissen und zur Sicherheit empfehlen wir Ihnen mindestens 10 % mehr an Warenmengen als Reserve einzuplanen.
Die Montage der Holzdeckdielen und der Unterkonstruktion muss nach den "Fachregeln des Zimmermannshandwerks" erfolgen.
Um die natürliche Vergrauung des Holzes zu vermeiden, ist die regelmässige Pflege mit einem dafür geeigneten Terrassenöl erforderlich.
Das Aufbringen von einem Hirnholzschutz an den Stirnenden der Holzdeckdielen ist unbedingt zu empfehlen und vermindert das trocknungsbedingte Reissen der Dielenenden.
Kastanie Terrassendielen sollten ausschliesslich sichtbar verschraubt werden. Vor dem Verschrauben der Holzdeckdielen sollte vorgebohrt werden, damit die Gefahr von Spannungsrissen im Schraubenbereich minimiert wird.
Kastanie Terrassendielen sind gerbsäurehaltig. Verwenden Sie daher ausschliesslich Edelstahlschrauben V2A oder V4A.
Holztypische Eigenschaften (z.B. Trockenrisse, Äste, Verfärbungen, Drehwuchs, Harzgallen, Quell- und Schwindverhalten des Holzes), stellen keinen Reklamationsgrund dar.
Holzdeckdielen sind im Lieferzustand nicht rechtwinklig und massgenau gekappt und müssen bauseits noch auf das Endmass gekappt werden.
Lagerungs- oder transportbedingte Wasser- und Stockflecken auf dem Holz werden nach einiger Zeit durch UV-Strahlung oder Terrassenöl automatisch verschwinden.
Pinholes sind Nadellöcher/Fresskanäle die durch Frischholzinsekten verursacht werden. Diese sind unbedenklich und stellen keine qualitative Beeinträchtigung für das Holz dar.
Manche Holzarten neigen dazu, bei Bewitterung farbige Inhaltsstoffe zu verlieren. Man spricht hier von "Ausbluten" des Holzes. Also Achtung bei Gewässernähe wie Pool oder Teich.
CHF 56.90
exkl. MwSt, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Preis pro Laufmeter: CHF 28.75 (Rabatte siehe Startseite)
Länge: 3660 mm
Stärke: 25 mm
Breite: 140 mm
Dauerhaftigkeitsklasse: 2
Profil: glatt/glatt
Oberfläche: gehobelt
Sichtseite: Profil 1 + 2 glatt
Farbgebung: hellbraun
Ausblutung: minimal
seitlich genutet: nein
Trocknung: KD (kammergetrocknet)
Behandlung: unbehandelt
Sortierung: Standard
Herkunft: Surinam
Stauseeholz - wahre Schätze unter Wasser. Exklusives, ökologisches Holz aus dem Brokopondo See in Surinam.
Allgemeines:
Tanimbuca zeichnet sich durch einen sehr schönen, gleichmässigen braunen Farbton und einer aussergewöhnlichen Maserung aus. Das Stauseeholz ist äusserst dauerhaft, qualitativ hochwertig und resistent gegenüber Nässe, Pilzen und Insekten.
Tanimbuca Dielen sind besonders gut zu verarbeiten. Sie stammen ausschliesslich aus dem Brokopondo Stausee in Surinam.
Stauseeholz:
Die Bäume des Brokopondo Sees sind zwar schon abgestorben, durch das Süsswasser jedoch wurden sie konserviert. So sind die Hölzer sehr resistent gegen Fäulnis und perfekt für den Aussenbereich geeignet.
Oberfläche:
Eine glatte Sichtseite ist nicht rutschiger als eine geriffelte und hat ausserdem den Vorteil, dass die Dielen schneller trocknen und leichter zu reinigen sind, da das Wasser zu allen Seiten abfliessen und sich kein Moos und Dreck in den Rillen sammeln kann. Sie können beim Aufbau des Holzdecks beide Seiten als Sichtseite wählen, d.h. Sie können zwischen zwei Seiten wählen, falls Ihnen die eine Seite nicht zusagt aufgrund von Wechseldrehwuchs oder des Farbspiels. Ein weiterer grosser Vorteil einer glatten Diele beinhaltet die Möglichkeit das Holz abzuschleifen. So können Sie leichte Beschädigungen, die sich über die Jahre ergeben können, einfach ausbessern oder gleich das ganze Holzdeck abschleifen, wenn dieses angegraut oder vergraut sein sollte. Eine glatte Oberfläche verleiht Ihrem Holzdeck zudem eine edle Parkettoptik.
Verbauung:
Trotz seiner enormen Festigkeit lässt sich Tanimbuca mit Hartmetall-Werkzeugen gut bearbeiten. Für die Befestigung verwenden Sie unbedingt Material aus rostfreiem Edelstahl (V2A bzw. V4A). Einfache, verzinkte Materialien reagieren mit einigen Inhaltsstoffen des Holzes. Dies kann zu unschönen Verfärbungen und dunklen Laufspuren auf dem Holz führen, die sich schlecht oder nicht mehr entfernen lassen.
Wie bei allen Harthölzern empfehlen wir dringend, die Löcher für die Befestigung vorzubohren. So nehmen Sie dem Holz die Spannung, die durch die Schrauben entstehen und vermeiden Splittern und Risse.
Pflege:
Zur Pflege Ihres Holzdecks fegen sie die Dielen regelmässig ab und ölen Sie diese ein bis zweimal im Jahr (Frühling und Herbst). Durch das Öl werden die Fasern des Holzes gesättigt und eine Wasseraufnahme verringert, sodass das Holz weniger quellt und schwindet. So beugen Sie der Rissbildung vor, welche gerade im Sommer durch die starken Temperaturschwankungen auftreten kann. Wenn ein Holzdeck frisch verlegt wurde, sollte dieses 3 - 4 Wochen bewittert werden, bevor man dieses ölt, damit sich die Poren des Holzes öffnen und die Inhaltsstoffe ausgespült werden. So kann das Holz das Öl besser aufnehmen.
Verwenden Sie bei Bedarf einen Holz-Entgrauer oder einen Terrassenreiniger. Verwenden Sie zum abschrubben der Dielen keine Drahtbürste oder Hochdruckreiniger, sondern einen weichen Schrubber oder eine Wurzelbürste. Nach der Reinigung empfehlen wir Ihnen, das Holzdeck mit einem pigmentierten Terrassenöl zu behandeln. Damit verzögern Sie die Vergrauung und Ihr Holzdeck behält länger den natürlichen Holzfarbton.
Hinweise:
Bei den Holzdeckdielen können vereinzelt Dielen mit Beschädigungen, nicht sauber ausgehobelte Stellen und Ausfalläste vorkommen. Die einzelnen Dielen sind oft nicht in voller Länge verwendbar und müssen bauseits gesund gekappt werden.
Wir empfehlen Ihnen ca. 10 % Reserve zu der Warenmenge einzuplanen.
Die Montage der Holzdeckdielen und der Unterkonstruktion muss nach den "Fachregeln des Zimmermannshandwerks" erfolgen.
Um die natürliche Vergrauung des Holzes hinauszuzögern ist die regelmässige Pflege mit einem dafür geeigneten Terrassenöl erforderlich.
Das Aufbringen von einem Hirnholzschutz an den Stirnenden der Dielen vermindert das trocknungsbedingte Reissen der Dielenenden.
Vor dem Verschrauben der Holzdeckdielen sollten Sie die Montagelöcher vorbohren, um die Gefahr von Spannungsrissen im Schraubenbereich zu minimieren.
Holztypische Eigenschaften (z.B. Trockenrisse, Äste, Verfärbungen, Drehwuchs, Harzgallen, Quell- und Schwindverhalten des Holzes), stellen keinen Reklamationsgrund dar.
Holzdeckdielen sind im Lieferzustand nicht rechtwinklig und massgenau gekappt und müssen bauseits noch auf das Endmass gekappt werden.
Lagerungs- oder transportbedingte Wasser- und Stockflecken auf dem Holz werden nach einiger Zeit durch UV-Strahlung oder Terrassenöl automatisch verschwinden.
Pinholes sind Nadellöcher/Frasskanäle, die durch Frischholzinsekten verursacht werden. Diese sind unbedenklich und stellen keine qualitative Beeinträchtigung für das Holz dar.
CHF 105.20
exkl. MwSt, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Preis pro Laufmeter: CHF 32.25 (Rabatte siehe Startseite)
Länge: 3000 mm
Stärke: 35 mm
Breite: 140 mm
Dauerhaftigkeitsklasse: 2
Holzhärte nach Birnell: 55
Profil: glatt/egalisiert
Oberfläche: gehobelt
Sichtseite: Profil 1 glatt
Farbgebung: dunkelbraun
Ausblutung: mittel
seitlich genutet: nein
Trocknung: AD (luftgetrocknet)
Behandlung: unbehandelt
Sortierung: Standard
Herkunft Holz: Westafrika
Herstellung: Europa
Genauere Holzbeschreibung siehe auch unter "Holzlexikon".
Allgemeines:
Bongossi ist ein besonders schweres und resistentes Holz. Als einer der härtesten Harthölzer überhaupt eignet es sich sehr gut für den Bau einer robusten, langlebigen Holzterrasse und weitere Konstruktionen im Aussenbereich.
Bongossi (auch Azobé oder engl. Red Ironwood genannt) stammt aus Westafrika und überzeugt durch eine ganze Reihe positiver Eigenschaften. Durch seine extreme Widerstandsfähigkeit und Festigkeit weist es auch nach Jahren des Gebrauchs nur geringe Abnutzung auf. Dieser Vorteil kommt vor allem im Terrassenbereich zur Geltung. Einmal montiert bleibt die Terrasse für sehr lange Zeit erhalten. Auch optisch überzeugt Bongossi mit seiner tief rotbraunen Farbe und der attraktiven, lebhaften Maserung.
Insgesamt lässt sich Bongossi vielseitig einsetzen, z.B. als Treppenstufen, Geländer oder für tragende Konstruktionen im Innen- und Aussenbereich. Aufgrund der hohen Dichte sinkt es im Wasser zu Boden und wird daher auch beim Wasser- und Teichbau verwendet. Es lässt sich nur mit geeigneten Werkzeugen aus Hartmetall bearbeiten. Wie bai allen Harthölzern sollten Sie auch bei Bongossi vorbohren.
Verbauung:
Trotz seiner Festigkeit lässt sich Bongossi mit Hartmetallwerkzeugen gut bearbeiten. Für die Befestigung verwenden Sie unbedingt Material aus rostfreiem Edelstahl (V2A bzw. V4A). Einfache, verzinkte Materialien reagieren mit einigen Inhaltsstoffen des Holzes. Dies kann zu unschönen Verfärbungen und dunklen Laufspuren auf dem Holz führen, die sich schlecht oder nicht mehr entfernen lassen.
Wie bei allen Harthölzern empfehlen wir dringend, die Löcher für die Befestigung vorzubohren. So nehmen Sie dem Holz die Spannung, die durch die Schrauben entsteht, und vermeiden Splittern und Risse.
Pflege:
Zur Pflege Ihres Holzdecks fegen Sie die Dielen regelmässig ab und ölen Sie dieses ein bis zweimal im Jahr (Frühling und Herbst). Durch das Öl werden die Fasern des Holzes gesättigt und eine Wasseraufnahme verringert, sodass das Holz weniger quellt und schwindet. So beugen Sie der Rissbildung vor, welche gerade im Sommer durch die starken Temperaturschwankungen auftreten kann. Wenn das Holzdeck frisch verlegt wurde, sollte dieses 3 - 4 Wochen bewittert werden, bevor man dieses ölt, damit sich die Poren des Holzes öffnen und die Inhaltsstoffe ausgespült werden. So kann das Holz das Öl besser aufnehmen.
Hinweise:
Wir empfehlen Ihnen mindestens 10 % der Warenmenge als Reserve einzuplanen.
Die Montage der Terrassendielen und der Unterkonstruktion muss nach den "Fachregeln der Zimmermannshandwerks" erfolgen.
Um die natürliche Vergrauung des Holzes zu vermeiden, ist die regelmässige Pflege mit einem dafür geeigneten Terrassenöl erforderlich.
Das Aufbringen von einem Hirnholzschutz an den Stirnenden der Terrassendielen vermindert das trocknungsbedingte Reissen der Dielenenden.
Vor dem Verschrauben der Terrassendielen sollte vorgebohrt werden, damit die Gefahr von Spannungsrissen im Schraubenbereich minimiert wird.
Terrassendielen sind im Lieferzustand nicht rechtwinklig und massgenau gekappt und müssen bauseits noch auf das Endmass gekappt werden.
Lagerungs- oder transportbedingte Wasser- und Stockflecken auf dem Holz werden nach einiger Zeit durch UV-Strahlung oder Terrassenöl automatisch verschwinden.
Pinholes sind Nadellöcher/Frasskanäle, die durch Frischholzinsekten verursacht werden. Diese sind unbedenklich und stellen keine qualitative Beeinträchtigung für das Holz dar.
Manche Holzarten neigen dazu, bei Bewitterung farbige Inhaltsstoffe zu verlieren. Man spricht hier von "Ausbluten" des Holzes. Achtung also bei Gewässernähe wie Pool und Teich!
CHF 96.75
exkl. MwSt, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Preis pro Laufmeter: CHF 39.35 (Rabatte siehe Startseite)
Länge: 3000 mm
Stärke: 35 mm
Breite: 190 mm
Dauerhaftigkeitsklasse: 2
Holzhärte nach Birnell: 55
Profil: glatt/egalisiert
Oberfläche: gehobelt
Sichtseite: Profil 1 glatt
Farbgebung: dunkelbraun
Ausblutung: mittel
seitlich genutet: nein
Trocknung: AD (luftgetrocknet)
Behandlung: unbehandelt
Sortierung: Standard
Herkunft Holz: Westafrika
Herstellung: Europa
Genauere Holzbeschreibung siehe auch unter "Holzlexikon".
Allgemeines:
Bongossi ist ein besonders schweres und resistentes Holz. Als einer der härtesten Harthölzer überhaupt eignet es sich sehr gut für den Bau einer robusten, langlebigen Holzterrasse und weitere Konstruktionen im Aussenbereich.
Bongossi (auch Azobé oder engl. Red Ironwood genannt) stammt aus Westafrika und überzeugt durch eine ganze Reihe positiver Eigenschaften. Durch seine extreme Widerstandsfähigkeit und Festigkeit weist es auch nach Jahren des Gebrauchs nur geringe Abnutzung auf. Dieser Vorteil kommt vor allem im Terrassenbereich zur Geltung. Einmal montiert bleibt die Terrasse für sehr lange Zeit erhalten. Auch optisch überzeugt Bongossi mit seiner tief rotbraunen Farbe und der attraktiven, lebhaften Maserung.
Insgesamt lässt sich Bongossi vielseitig einsetzen, z.B. als Treppenstufen, Geländer oder für tragende Konstruktionen im Innen- und Aussenbereich. Aufgrund der hohen Dichte sinkt es im Wasser zu Boden und wird daher auch beim Wasser- und Teichbau verwendet. Es lässt sich nur mit geeigneten Werkzeugen aus Hartmetall bearbeiten. Wie bai allen Harthölzern sollten Sie auch bei Bongossi vorbohren.
Verbauung:
Trotz seiner Festigkeit lässt sich Bongossi mit Hartmetallwerkzeugen gut bearbeiten. Für die Befestigung verwenden Sie unbedingt Material aus rostfreiem Edelstahl (V2A bzw. V4A). Einfache, verzinkte Materialien reagieren mit einigen Inhaltsstoffen des Holzes. Dies kann zu unschönen Verfärbungen und dunklen Laufspuren auf dem Holz führen, die sich schlecht oder nicht mehr entfernen lassen.
Wie bei allen Harthölzern empfehlen wir dringend, die Löcher für die Befestigung vorzubohren. So nehmen Sie dem Holz die Spannung, die durch die Schrauben entsteht, und vermeiden Splittern und Risse.
Pflege:
Zur Pflege Ihres Holzdecks fegen Sie die Dielen regelmässig ab und ölen Sie dieses ein bis zweimal im Jahr (Frühling und Herbst). Durch das Öl werden die Fasern des Holzes gesättigt und eine Wasseraufnahme verringert, sodass das Holz weniger quellt und schwindet. So beugen Sie der Rissbildung vor, welche gerade im Sommer durch die starken Temperaturschwankungen auftreten kann. Wenn das Holzdeck frisch verlegt wurde, sollte dieses 3 - 4 Wochen bewittert werden, bevor man dieses ölt, damit sich die Poren des Holzes öffnen und die Inhaltsstoffe ausgespült werden. So kann das Holz das Öl besser aufnehmen.
Hinweise:
Wir empfehlen Ihnen mindestens 10 % der Warenmenge als Reserve einzuplanen.
Die Montage der Terrassendielen und der Unterkonstruktion muss nach den "Fachregeln der Zimmermannshandwerks" erfolgen.
Um die natürliche Vergrauung des Holzes zu vermeiden, ist die regelmässige Pflege mit einem dafür geeigneten Terrassenöl erforderlich.
Das Aufbringen von einem Hirnholzschutz an den Stirnenden der Terrassendielen vermindert das trocknungsbedingte Reissen der Dielenenden.
Vor dem Verschrauben der Terrassendielen sollte vorgebohrt werden, damit die Gefahr von Spannungsrissen im Schraubenbereich minimiert wird.
Terrassendielen sind im Lieferzustand nicht rechtwinklig und massgenau gekappt und müssen bauseits noch auf das Endmass gekappt werden.
Lagerungs- oder transportbedingte Wasser- und Stockflecken auf dem Holz werden nach einiger Zeit durch UV-Strahlung oder Terrassenöl automatisch verschwinden.
Pinholes sind Nadellöcher/Frasskanäle, die durch Frischholzinsekten verursacht werden. Diese sind unbedenklich und stellen keine qualitative Beeinträchtigung für das Holz dar.
Manche Holzarten neigen dazu, bei Bewitterung farbige Inhaltsstoffe zu verlieren. Man spricht hier von "Ausbluten" des Holzes. Achtung also bei Gewässernähe wie Pool und Teich!
CHF 118.05
exkl. MwSt, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Preis pro Laufmeter: CHF 18.60 (Rabatte siehe Startseite)
Länge: 2200 mm
Stärke: 23 mm
Breite: 140 mm
Dauerhaftigkeitsklasse: 2
Holzhärte nach Birnell: 38
Profil: glatt/glatt
Oberfläche: gehobelt
Sichtseite: Profil 1 + 2 glatt
Farbgebung: hellbraun
Ausblutung: stark
seitlich genutet: nein
Trocknung: KD (kammergetrocknet)
Behandlung: unbehandelt
Sortierung: Standard
Zertifizierung: FSC 100 %
Herkunft Holz: Zentraleuropa
Herstellung: Europa
Genauere Holzbeschreibung siehe auch unter "Holzlexikon".
Terrassendielen aus Eiche sind nachhaltig, hell, hart und dauerhaft. Durch die variantenreiche Oberfläche erschaffen Sie ein individuelles Holzdeck, an dem Sie lange Zeit Freude daran haben werden.
Die Eiche umfasst etwa 400 bis 600 Arten, welche in Nordamerika, Mexiko, auf den Karibischen Inseln, in Zentralamerika, in Südamerika (nur in Kolumbien), in Eurasien und in Nordafrika vorkommen.
Wir bieten ausschliesslich Stieleiche und Traubeneiche an, welche aus Zentraleuropa stammen.
Unsere Eiche ist FSC-zertifiziert und stammt daher aus nachweislich nachhaltiger Forstwirtschaft.
Durch den hohen Gerbstoffanteil in der Eiche erreicht diese eine natürliche Dauerhaftigkeitsklasse von 2 und ist somit hervorragend für den Einsatz im Aussenbereich geeignet.
Vorteile von glatt/glatt:
Eine glatte Sichtseite ist nicht rutschiger als eine geriffelte und hat ausserdem den Vorteil, dass die Dielen schneller trocknen und leichter zu reinigen sind, da das Wasser zu allen Seiten abfliessen und sich kein Moos und Dreck in den Rillen sammeln kann. Sie können beim Aufbau des Holzdecks beide Seiten als Sichtseite wählen, d.h. Sie können zwischen zwei Seiten wählen, falls Ihnen eine Seite nicht zusagt aufgrund von Ästen oder des Farbspiels.
Ein weiterer grosser Vorteil einer glatten Diele beinhaltet die Möglichkeit das Holz abzuschleifen. So können Sie leichte Beschädigungen, die sich über die Jahre ergeben können, einfach ausbessern oder gleich das ganze Holzdeck abschleifen, wenn dieses angegraut oder vergraut sein sollte. Eine glatte Oberfläche verleiht Ihrem Holzdeck zudem eine edle Parkettoptik.
Verbauung:
Trotz seiner Härte lässt sich Eiche mit Hartmetall-Werkzeugen gut bearbeiten. Für die Befestigung verwenden Sie unbedingt Material aus rostfreiem Edelstahl (V2A bzw. V4A). Einfache, verzinkte Materialien reagieren mit einigen Inhaltsstoffen des Holzes. Dies kann zu unschönen Verfärbungen und dunklen Laufspuren auf dem Holz führen, die sich schlecht oder nicht mehr entfernen lassen.
Pflege:
Zur Pflege Ihres Holzdecks fegen Sie die Dielen regelmässig ab und ölen Sie dieses ein bis zweimal im Jahr (Frühling und Herbst). Durch das Öl werden die Fasern des Holzes gesättigt und eine Wasseraufnahme verringert, sodass das Holz weniger quellt und schwindet. So beugen Sie der Rissbildung vor, welche gerade im Sommer durch die starken Temperaturschwankungen auftreten kann. Wenn Das Holzdeck frisch verlegt wurde, sollte dieses 3 - 4 Wochen bewittert werden bevor man es ölt, damit sich die Poren des Holzes öffnen und die Inhaltsstoffe ausgespült werden. So kann das Holz das Öl besser aufnehmen.
Hinweise:
Diese einzelnen Dielen sind oft nicht in voller Länge verwendbar und müssen bauseits gesund gekappt werden. Wir empfehlen Ihnen deshalb, mindestens 10 % Warenmenge als Reserve einzuplanen.
Die Montage der Dielen und der Unterkonstruktion muss nach den "Fachregeln des Zimmermannshandwerks" erfolgen.
Um die natürliche Vergrauung des Holzes hinauszuzögern ist die regelmässige Pflege mit einem dafür geeigneten Terrassenöl erforderlich.
Das Aufbringen von einem Hirnholzschutz an den Stirnseiten der Terrassendielen vermindert das trocknungsbedingte Reissen der Dielenenden.
Vor dem Verschrauben der Dielen sollten Sie die Montagelöcher vorbohren, um die Gefahr von Spannungsrissen im Schraubenbereich zu minimieren.
Holztypische Eigenschaften (z.B. Trockenrisse, Äste, Verfärbungen, Drehwuchs, Harzgallen, Quell- und Schwindverhalten des Holzes), die sortierungsgemäss zulässig sind, stellen keinen Reklamationsgrund dar.
Terrassendielen sind im Lieferzustand nicht rechtwinklig und massgenau gekappt und müssen bauseits noch auf das Endmass gekappt werden.
Lagerungs- und transportbedingte Wasser- und Stockflecken auf dem Holz werden nach einiger Zeit durch UV-Strahlung oder Terrassenöl automatisch verschwinden.
Pinholes sind Nadellöcher/Frasskanäle, die durch Frischholzinsekten verursacht werden. Diese sind unbedenklich und stellen keine qualitative Beeinträchtigung für das Holz dar.
Eiche neigt dazu, bei Bewitterung farbige Inhaltsstoffe zu verlieren. Man spricht hier von "Ausbluten" des Holzes. Achtung also bei Gewässernähe wie Pool oder Teich.
CHF 40.90
exkl. MwSt, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Preis pro Laufmeter: CHF 22.50 (Rabatte siehe Startseite)
Länge: 2200 mm
Stärke: 23 mm
Breite: 140 mm
Dauerhaftigkeitsklasse: 2
Holzhärte nach Birnell: 38
Profil: glatt/glatt
Oberfläche: gehobelt
Sichtseite: Profil 1 + 2 glatt
Farbgebung: hellbraun
Ausblutung: stark
seitlich genutet: nein
Trocknung: KD (kammergetrocknet)
Behandlung: unbehandelt
Sortierung: Standard
Zertifizierung: FSC 100 %
Herkunft Holz: Zentraleuropa
Herstellung: Europa
Genauere Holzbeschreibung siehe auch unter "Holzlexikon".
Terrassendielen aus Eiche sind nachhaltig, hell, hart und dauerhaft. Durch die variantenreiche Oberfläche erschaffen Sie ein individuelles Holzdeck, an dem Sie lange Zeit Freude daran haben werden.
Die Eiche umfasst etwa 400 bis 600 Arten, welche in Nordamerika, Mexiko, auf den Karibischen Inseln, in Zentralamerika, in Südamerika (nur in Kolumbien), in Eurasien und in Nordafrika vorkommen.
Wir bieten ausschliesslich Stieleiche und Traubeneiche an, welche aus Zentraleuropa stammen.
Unsere Eiche ist FSC-zertifiziert und stammt daher aus nachweislich nachhaltiger Forstwirtschaft.
Durch den hohen Gerbstoffanteil in der Eiche erreicht diese eine natürliche Dauerhaftigkeitsklasse von 2 und ist somit hervorragend für den Einsatz im Aussenbereich geeignet.
Vorteile von glatt/glatt:
Eine glatte Sichtseite ist nicht rutschiger als eine geriffelte und hat ausserdem den Vorteil, dass die Dielen schneller trocknen und leichter zu reinigen sind, da das Wasser zu allen Seiten abfliessen und sich kein Moos und Dreck in den Rillen sammeln kann. Sie können beim Aufbau des Holzdecks beide Seiten als Sichtseite wählen, d.h. Sie können zwischen zwei Seiten wählen, falls Ihnen eine Seite nicht zusagt aufgrund von Ästen oder des Farbspiels.
Ein weiterer grosser Vorteil einer glatten Diele beinhaltet die Möglichkeit das Holz abzuschleifen. So können Sie leichte Beschädigungen, die sich über die Jahre ergeben können, einfach ausbessern oder gleich das ganze Holzdeck abschleifen, wenn dieses angegraut oder vergraut sein sollte. Eine glatte Oberfläche verleiht Ihrem Holzdeck zudem eine edle Parkettoptik.
Verbauung:
Trotz seiner Härte lässt sich Eiche mit Hartmetall-Werkzeugen gut bearbeiten. Für die Befestigung verwenden Sie unbedingt Material aus rostfreiem Edelstahl (V2A bzw. V4A). Einfache, verzinkte Materialien reagieren mit einigen Inhaltsstoffen des Holzes. Dies kann zu unschönen Verfärbungen und dunklen Laufspuren auf dem Holz führen, die sich schlecht oder nicht mehr entfernen lassen.
Pflege:
Zur Pflege Ihres Holzdecks fegen Sie die Dielen regelmässig ab und ölen Sie dieses ein bis zweimal im Jahr (Frühling und Herbst). Durch das Öl werden die Fasern des Holzes gesättigt und eine Wasseraufnahme verringert, sodass das Holz weniger quellt und schwindet. So beugen Sie der Rissbildung vor, welche gerade im Sommer durch die starken Temperaturschwankungen auftreten kann. Wenn Das Holzdeck frisch verlegt wurde, sollte dieses 3 - 4 Wochen bewittert werden bevor man es ölt, damit sich die Poren des Holzes öffnen und die Inhaltsstoffe ausgespült werden. So kann das Holz das Öl besser aufnehmen.
Hinweise:
Diese einzelnen Dielen sind oft nicht in voller Länge verwendbar und müssen bauseits gesund gekappt werden. Wir empfehlen Ihnen deshalb, mindestens 10 % Warenmenge als Reserve einzuplanen.
Die Montage der Dielen und der Unterkonstruktion muss nach den "Fachregeln des Zimmermannshandwerks" erfolgen.
Um die natürliche Vergrauung des Holzes hinauszuzögern ist die regelmässige Pflege mit einem dafür geeigneten Terrassenöl erforderlich.
Das Aufbringen von einem Hirnholzschutz an den Stirnseiten der Terrassendielen vermindert das trocknungsbedingte Reissen der Dielenenden.
Vor dem Verschrauben der Dielen sollten Sie die Montagelöcher vorbohren, um die Gefahr von Spannungsrissen im Schraubenbereich zu minimieren.
Holztypische Eigenschaften (z.B. Trockenrisse, Äste, Verfärbungen, Drehwuchs, Harzgallen, Quell- und Schwindverhalten des Holzes), die sortierungsgemäss zulässig sind, stellen keinen Reklamationsgrund dar.
Terrassendielen sind im Lieferzustand nicht rechtwinklig und massgenau gekappt und müssen bauseits noch auf das Endmass gekappt werden.
Lagerungs- und transportbedingte Wasser- und Stockflecken auf dem Holz werden nach einiger Zeit durch UV-Strahlung oder Terrassenöl automatisch verschwinden.
Pinholes sind Nadellöcher/Frasskanäle, die durch Frischholzinsekten verursacht werden. Diese sind unbedenklich und stellen keine qualitative Beeinträchtigung für das Holz dar.
Eiche neigt dazu, bei Bewitterung farbige Inhaltsstoffe zu verlieren. Man spricht hier von "Ausbluten" des Holzes. Achtung also bei Gewässernähe wie Pool oder Teich.
CHF 49.50
exkl. MwSt, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Preis pro Laufmeter: CHF 22.70 (Rabatte siehe Startseite)
Länge: 3650 mm
Stärke: 25 mm
Breite: 145 mm
Dauerhaftigkeitsklasse: 2
Holzhärte nach Birnell: 60
Profil: glatt/glatt
Oberfläche: gehobelt
Sichtseite: Profil 1 + 2 glatt
Farbgebung: hellbraun
Ausblutung: mittel
seitlich genutet: nein
Trocknung: KD (kammergetrocknet)
Behandlung: unbehandelt
Sortierung: Nachsortiert
Herkunft Holz: Südostasien
Herstellung: Europa
Genauere Holzbeschreibung siehe auch unter "Holzlexikon".
Allgemeines:
Das Hartholz Bangkirai (Yellow Balau) stammt aus Südostasien. Es ist sehr fest, robust und enthält natürliche Inhaltsstoffe, die es vor Verrottung schützen. Der Pflegebedarf dieser Terrassendielen ist deshalb relativ gering. Bangkirai Holz hat einen warmen Farbton, der eine wunderbare Gemütlichkeit ausstrahlt.
Bangkirai neigt dazu, besonders in der ersten Zeit der Bewitterung auszubluten (so wird das Auswaschen der farbigen Holzinhaltsstoffe genannt). Deshalb raten wir Ihnen, umliegende Bauteile bei Bedarf entsprechend zu schützen. So gewährleisten Sie, dass z.B. Steine oder Fassaden Verfärbungen erleiden, die sich im nachhinein nur schwer oder gar nicht entfernen lassen.
Das Quell- und Schwindeverhalten von Bangkirai ist verhältnismässig hoch. Das stellt jedoch kein Problem dar, wenn Sie dies bei der Montage entsprechend einkalkulieren. Verlegen Sie die Terrassendielen mit einem Abstand von ca. 4,5 - 8 mm. Dadurch hat das Holz genügend Platz um zu Quellen, beim Schwinden entstehen wiederum keine zu grosse Lücken.
Ebenfalls typisch für Bangkirai ist das Vorkommen von sogenannten Pinholes oder Insektenlöcher, die jedoch die Qualität und Haltbarkeit des Holzes nicht beeinflussen. Es handelt sich hierbei um Frassgänge (Pinholes) von Frischholzinsekten, die den lebenden Stamm befallen, aber direkt nach dem Abholzen absterben. Bei der Auslieferung befinden sich also auf keinen Fall mehr lebende Insekten im Holz.
Oberfläche:
Eine glatte Oberfläche ist nicht rutschiger als eine geriffelte und hat ausserdem den Vorteil, dass die Dielen schneller trocknen und leichter zu reinigen sind, da das Wasser zu allen Seiten abfliessen und sich kein Moss und Dreck in den Rillen sammeln kann. Sie können beim Aufbau des Holzdecks beide Seiten als Sichtseite wählen, d.h. Sie können zwischen zwei Seiten wählen, falls Ihnen die eine Seite nicht zusagt aufgrund von Pinholes oder des Farbspiels. Ein weiterer grosser Vorteil einer glatten Oberfläche beinhaltet die Möglichkeit das Holz abzuschleifen. So können Sie leichte Beschädigungen, die sich über die Jahre ergeben können, einfach ausbessern oder gleich das ganze Holzdeck abschleifen, wenn dies angegraut oder vergraut sein sollte. Eine glatte Oberfläche verleiht Ihrem Holzdeck zudem eine edle Parkettoptik.
Verbauung:
Trotz seiner Festigkeit lässt sich Bangkirai mit Hartmetallwerkzeugen gut bearbeiten. Für die Befestigung verwenden Sie unbedingt Material aus rostfreiem Edelstahl (V2A bzw. V4A). Einfache, verzinkte Materialien reagieren mit einigen Inhaltsstoffen des Holzes. Dies kann zu unschönen Verfärbungen und dunklen Laufspuren auf dem Holz führen, die sich schlecht oder nicht mehr entfernen lassen.
Wie bei allen Harthölzern empfehlen wir dringend, die Löcher für die Befestigung vorzubohren. So nehmen Sie dem Holz die Spannung, die durch die Schrauben entsteht und vermeiden Splittern und Risse.
Pflege:
Zur Pflege Ihres Holzdecks fegen Sie die Dielen regelmässig ab und ölen Sie diese ein bis zweimal im Jahr (Frühling und Herbst). Durch das Öl werden die Fasern des Holzes gesättigt und eine Wasseraufnahme verringert, sodass das Holz weniger quellt und schwindet. So beugen Sie der Rissbildung vor, welche gerade im Sommer durch die starken Temperaturschwankungen auftreten kann. Wenn ein Holzdeck frisch verlegt wurde, sollte dieses 3 - 4 Wochen bewittert werden bevor man dieses ölt, damit sich die Poren des Holzes öffnen und die Inhaltsstoffe ausgespült werden. So kann das Holz das Öl besser aufnehmen.
Hinweise:
Bei Terrassendielen der Sortierung "Standard" können vereinzelt Dielen mit Beschädigungen, nicht sauber ausgehobelte Stellen und Ausfalläste vorkommen, da diese Ware nicht nachsortiert ist und daher alle Merkmale der Sortierungen A, B und C enthalten sein dürfen. Diese einzelnen Dielen sind deshalb oft nicht in voller Länge verwendbar und müssen bauseits gesund gekappt werden.
Wir empfehlen Ihnen deshalb mindestens 10 % Warenmenge als Reserve einzuplanen.
Die Montage der Terrassendielen und der Unterkonstruktion muss nach den "Fachregeln des Zimmermannshandwerks" erfolgen.
Um die natürliche Vergrauung des Holzes hinauszuzögern, ist die regelmässige Pflege mit einem dafür geeigneten Terrassenöl erforderlich.
Das Aufbringen von einem Hirnholzschutz an den Stirnseiten der Terrassendielen vermindert das trocknungsbedingte Reissen der Dielenenden.
Vor dem Verschrauben der Terrassendielen sollten Sie die Montagelöcher vorbohren, um die Gefahr von Spannungsrissen im Schraubenbereich zu minimieren.
Terrassendielen sind im Lieferzustand nicht rechtwinklig und massgenau gekappt und müssen bauseits noch auf das Endmass gekappt werden.
Lagerungs- und transportbedingte Wasser- und Stockflecken auf dem Holz werden nach einiger Zeit durch UV-Strahlung oder Terrassenöl automatisch verschwinden.
Pinholes sind Nadellöcher/Frasskanäle, die durch Frischholzinsekten verursacht werden. Diese sind unbedenklich und stellen keine qualitative Beeinträchtigung für das Holz dar.
Manche Holzarten neigen dazu, bei Bewitterung farbige Inhaltsstoffe zu verlieren. Man spricht hier vom "Ausbluten" des Holzes. Achtung also bei Gewässernähe wie Pool und Teich!
CHF 82.85
exkl. MwSt, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Preis pro Laufmeter: CHF 22.70 (Rabatte siehe Startseite)
Länge: 3950 mm
Stärke: 25 mm
Breite: 145 mm
Dauerhaftigkeitsklasse: 2
Holzhärte nach Birnell: 60
Profil: grob/fein T7
Oberfläche: gehobelt
Sichtseite Profil 1: fein
Sichtseite Profil 2: grob T7
Farbgebung: hellbraun
Ausblutung: mittel
seitlich genutet: nein
Trocknung: KD (kammergetrocknet)
Behandlung: unbehandelt
Sortierung: Nachsortiert
Herkunft Holz: Südostasien
Herstellung: Europa
Genauere Holzbeschreibung siehe auch unter "Holzlexikon".
Allgemeines:
Das Hartholz Bangkirai (Yellow Balau) stammt aus Südostasien. Es ist sehr fest, robust und enthält natürliche Inhaltsstoffe, die es vor Verrottung schützen. Der Pflegebedarf dieser Terrassendielen ist deshalb relativ gering. Bangkirai Holz hat einen warmen Farbton, der eine wunderbare Gemütlichkeit ausstrahlt.
Bangkirai neigt dazu, besonders in der ersten Zeit der Bewitterung auszubluten (so wird das Auswaschen der farbigen Holzinhaltsstoffe genannt). Deshalb raten wir Ihnen, umliegende Bauteile bei Bedarf entsprechend zu schützen. So gewährleisten Sie, dass z.B. Steine oder Fassaden Verfärbungen erleiden, die sich im nachhinein nur schwer oder gar nicht entfernen lassen.
Das Quell- und Schwindeverhalten von Bangkirai ist verhältnismässig hoch. Das stellt jedoch kein Problem dar, wenn Sie dies bei der Montage entsprechend einkalkulieren. Verlegen Sie die Terrassendielen mit einem Abstand von ca. 4,5 - 8 mm. Dadurch hat das Holz genügend Platz um zu Quellen, beim Schwinden entstehen wiederum keine zu grosse Lücken.
Ebenfalls typisch für Bangkirai ist das Vorkommen von sogenannten Pinholes oder Insektenlöcher, die jedoch die Qualität und Haltbarkeit des Holzes nicht beeinflussen. Es handelt sich hierbei um Frassgänge (Pinholes) von Frischholzinsekten, die den lebenden Stamm befallen, aber direkt nach dem Abholzen absterben. Bei der Auslieferung befinden sich also auf keinen Fall mehr lebende Insekten im Holz.
Verbauung:
Trotz seiner Festigkeit lässt sich Bangkirai mit Hartmetallwerkzeugen gut bearbeiten. Für die Befestigung verwenden Sie unbedingt Material aus rostfreiem Edelstahl (V2A bzw. V4A). Einfache, verzinkte Materialien reagieren mit einigen Inhaltsstoffen des Holzes. Dies kann zu unschönen Verfärbungen und dunklen Laufspuren auf dem Holz führen, die sich schlecht oder nicht mehr entfernen lassen.
Wie bei allen Harthölzern empfehlen wir dringend, die Löcher für die Befestigung vorzubohren. So nehmen Sie dem Holz die Spannung, die durch die Schrauben entsteht und vermeiden Splittern und Risse.
Pflege:
Zur Pflege Ihres Holzdecks fegen Sie die Dielen regelmässig ab und ölen Sie diese ein bis zweimal im Jahr (Frühling und Herbst). Durch das Öl werden die Fasern des Holzes gesättigt und eine Wasseraufnahme verringert, sodass das Holz weniger quellt und schwindet. So beugen Sie der Rissbildung vor, welche gerade im Sommer durch die starken Temperaturschwankungen auftreten kann. Wenn ein Holzdeck frisch verlegt wurde, sollte dieses 3 - 4 Wochen bewittert werden bevor man dieses ölt, damit sich die Poren des Holzes öffnen und die Inhaltsstoffe ausgespült werden. So kann das Holz das Öl besser aufnehmen.
Hinweise:
Aufgrund von Farbspielen und zur Sicherheit empfehlen wir Ihnen 5 - 10 % an Warenmenge als Reserve einzuplanen.
Die Montage der Terrassendielen und der Unterkonstruktion muss nach den "Fachregeln des Zimmermannshandwerks" erfolgen.
Um die natürliche Vergrauung des Holzes hinauszuzögern, ist die regelmässige Pflege mit einem dafür geeigneten Terrassenöl erforderlich.
Das Aufbringen von einem Hirnholzschutz an den Stirnseiten der Terrassendielen vermindert das trocknungsbedingte Reissen der Dielenenden.
Vor dem Verschrauben der Terrassendielen sollten Sie die Montagelöcher vorbohren, um die Gefahr von Spannungsrissen im Schraubenbereich zu minimieren.
Terrassendielen sind im Lieferzustand nicht rechtwinklig und massgenau gekappt und müssen bauseits noch auf das Endmass gekappt werden.
Lagerungs- und transportbedingte Wasser- und Stockflecken auf dem Holz werden nach einiger Zeit durch UV-Strahlung oder Terrassenöl automatisch verschwinden.
Pinholes sind Nadellöcher/Frasskanäle, die durch Frischholzinsekten verursacht werden. Diese sind unbedenklich und stellen keine qualitative Beeinträchtigung für das Holz dar.
Manche Holzarten neigen dazu, bei Bewitterung farbige Inhaltsstoffe zu verlieren. Man spricht hier vom "Ausbluten" des Holzes. Achtung also bei Gewässernähe wie Pool und Teich!
CHF 89.65
exkl. MwSt, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen