Allgemeine und wichtige Informationen zu Aussenböden siehe unter "Aussenböden"!
Preis pro Laufmeter: CHF 18.50 (Rabatte siehe Startseite)
Länge: 6000 mm
Stärke: 26,5 mm
Breite: 140 mm
Dauerhaftigkeitsklasse: 2 bis 3
Holzhärte nach Birnell: 24
Profil: glatt/glatt
Oberfläche: gehobelt
Sichtseite: Profil 1 + 2 glatt
Farbgebung: lachsfarben
Ausblutung: leicht
seitlich genutet: nein
Trocknung: KD (kammergetrocknet)
Behandlung: unbehandelt
Zertifizierung: FSC Mix Credit
Sortierung: Nachsortiert
Herkunft Holz: nordöstliches Europa
Herstellung: Europa
Genauere Holzbeschreibung siehe auch unter "Holzlexikon".
Sibirische Lärche ist eine bekannte Nadelholzart im Aussen- und Terrassenbereich. Sie eignet sich als Alternative zu tropischen Harthölzern.
Sie ist stabil, witterungsbeständig und preiswert. Sie arbeitet wenig bis mässig und ihre natürlichen Inhaltsstoffe machen sie auch bei Bewitterung resistent und haltbar.
Das rotbraune Kernholz der sibirischen Lärche unterscheidet sich farblich vom hellen Splintholz. Insgesamt ist die sibirische Lärche hochwertiger, dauerhafter und härter als andere Nadelhölzer. Wie bei allen Nadelhölzern kann es bei der sibirischen Lärche stellenweise zu geringem Harzaustritt kommen.
Verbauung:
Für die Befestigung verwenden Sie unbedingt Material aus rostfreiem Edelstahl (V2A oder V4A). Einfache, verzinkte Materialien reagieren mit einigen Inhaltsstoffen des Holzes. Dies kann zu unschönen Verfärbungen und dunklen Laufspuren auf dem Holz führen, die sich schlecht oder nicht mehr entfernen lassen.
Pflege:
Zur Pflege fegen Sie die Dielen regelmässig ab und ölen Sie diese ein bis zwei Mal im Jahr. Durch das Öl werden die Fasern des Holzes gesättigt und eine Wasseraufnahme verringert, sodass das Holz weniger quellt und schwindet. So beugen Sie der Rissbildung vor, welche gerade im Sommer durch die starken Temperaturschwankungen auftreten kann.
Verwenden Sie bei Bedarf einen Holz-Entgrauer oder einen Terrassenreiniger. Bitte verwenden sie zum Abschrubben der Dielen keine Drahtbürste, sondern einen weichen Schrubber oder eine Wurzelbürste. Nach der Reinigung empfehlen wir Ihnen, die Holzterrasse mit einem pigmentierten Terrassenöl zu behandeln. Damit verzögern sie die Vergrauung und Ihr Holzdeck behält länger den natürlichen Holzfarbton.
Hinweise:
Wir empfehlen Ihnen ca. 10 % Reserve zu der Warenmenge einzuplanen.
Die Montage der Terrassendielen und der Unterkonstruktion muss nach den Fachregeln des Zimmermannhandwerks erfolgen.
Um die natürliche Vergrauung des Holzes zu vermeiden, ist die regelmässige Pflege mit einem dafür geeigneten Terrassenöl erforderlich.
Das Aufbringen von einem Hirnholzschutz an den Stirnenden der Dielen vermindert das trocknungsbedingte Reissen der Dielenenden.
Vor dem Verschrauben der Dielen sollte vorgebohrt werden, damit die Gefahr von Spannungsrissen im Schraubbereich minimiert wird.
Holztypische Eigenschaften (z.B. Trockenrisse, Äste, Verfärbungen, Drehwuchs, Harzgallen, Quell- und Schwindverhalten des Holzes) stellen keinen Reklamationsgrund dar!
Terrassendielen sind im Lieferzustand nicht rechtwinklig und massgenau gekappt und müssen bauseits noch auf das Endmass gekappt werden.
Lagerung- oder transportbedingte Wasser- und Stockflecken auf dem Holz werden nach einiger Zeit durch UV-Strahlung oder Terrassenöl automatisch verschwinden.
Pinholes sind Nadellöcher/Fresskanäle, die durch Frischholzinsekten verursacht werden. Diese sind unbedenklich und stellen keine qualitative Beeinträchtigung für das Holz dar.
CHF 111.00
exkl. MwSt, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Preis pro Laufmeter: CHF 15.10 (Rabatte siehe Startseite)
Länge: 4000 mm
Stärke: 28 mm
Breite: 145 mm
Dauerhaftigkeitsklasse: 2 bis 3
Holzhärte nach Birnell: 24
Profil: glatt/glatt
Oberfläche: gehobelt
Sichtseite: Profil 1 + 2 glatt
Farbgebung: lachsfarben
Ausblutung: leicht
seitlich genutet: nein
Trocknung: KD (kammergetrocknet)
Behandlung: unbehandelt
Sortierung: Standard
Herkunft Holz: nordöstliches Europa
Herstellung: Europa
Genauere Holzbeschreibung siehe auch unter "Holzlexikon".
Sibirische Lärche ist eine bekannte Nadelholzart im Aussen- und Terrassenbereich. Sie eignet sich als Alternative zu tropischen Harthölzern.
Sie ist stabil, witterungsbeständig und preiswert. Sie arbeitet wenig bis mässig und ihre natürlichen Inhaltsstoffe machen sie auch bei Bewitterung resistent und haltbar.
Das rotbraune Kernholz der sibirischen Lärche unterscheidet sich farblich vom hellen Splintholz. Insgesamt ist die sibirische Lärche hochwertiger, dauerhafter und härter als andere Nadelhölzer. Wie bei allen Nadelhölzern kann es bei der sibirischen Lärche stellenweise zu geringem Harzaustritt kommen.
Verbauung:
Für die Befestigung verwenden Sie unbedingt Material aus rostfreiem Edelstahl (V2A oder V4A). Einfache, verzinkte Materialien reagieren mit einigen Inhaltsstoffen des Holzes. Dies kann zu unschönen Verfärbungen und dunklen Laufspuren auf dem Holz führen, die sich schlecht oder nicht mehr entfernen lassen.
Pflege:
Zur Pflege fegen Sie die Dielen regelmässig ab und ölen Sie diese ein bis zwei Mal im Jahr. Durch das Öl werden die Fasern des Holzes gesättigt und eine Wasseraufnahme verringert, sodass das Holz weniger quellt und schwindet. So beugen Sie der Rissbildung vor, welche gerade im Sommer durch die starken Temperaturschwankungen auftreten kann.
Verwenden Sie bei Bedarf einen Holz-Entgrauer oder einen Terrassenreiniger. Bitte verwenden sie zum Abschrubben der Dielen keine Drahtbürste, sondern einen weichen Schrubber oder eine Wurzelbürste. Nach der Reinigung empfehlen wir Ihnen, die Holzterrasse mit einem pigmentierten Terrassenöl zu behandeln. Damit verzögern sie die Vergrauung und Ihr Holzdeck behält länger den natürlichen Holzfarbton.
Hinweise:
Wir empfehlen Ihnen ca. 10 % Reserve zu der Warenmenge einzuplanen.
Die Montage der Terrassendielen und der Unterkonstruktion muss nach den Fachregeln des Zimmermannhandwerks erfolgen.
Um die natürliche Vergrauung des Holzes zu vermeiden, ist die regelmässige Pflege mit einem dafür geeigneten Terrassenöl erforderlich.
Das Aufbringen von einem Hirnholzschutz an den Stirnenden der Dielen vermindert das trocknungsbedingte Reissen der Dielenenden.
Vor dem Verschrauben der Dielen sollte vorgebohrt werden, damit die Gefahr von Spannungsrissen im Schraubbereich minimiert wird.
Holztypische Eigenschaften (z.B. Trockenrisse, Äste, Verfärbungen, Drehwuchs, Harzgallen, Quell- und Schwindverhalten des Holzes) stellen keinen Reklamationsgrund dar!
Terrassendielen sind im Lieferzustand nicht rechtwinklig und massgenau gekappt und müssen bauseits noch auf das Endmass gekappt werden.
Lagerung- oder transportbedingte Wasser- und Stockflecken auf dem Holz werden nach einiger Zeit durch UV-Strahlung oder Terrassenöl automatisch verschwinden.
Pinholes sind Nadellöcher/Fresskanäle, die durch Frischholzinsekten verursacht werden. Diese sind unbedenklich und stellen keine qualitative Beeinträchtigung für das Holz dar.
CHF 60.40
exkl. MwSt, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Preis pro Laufmeter: CHF 18.50 (Rabatte siehe Startseite)
Länge: 3000 mm
Stärke: 26,5 mm
Breite: 140 mm
Dauerhaftigkeitsklasse: 2 bis 3
Holzhärte nach Birnell: 24
Profil: französisch/französisch
Oberfläche: gehobelt
Sichtseite: Profil 1 + 2 französisch gerillt
Farbgebung: lachsfarben
Ausblutung: leicht
seitlich genutet: nein
Trocknung: KD (kammergetrocknet)
Behandlung: unbehandelt
Zertifizierung: FSC Mix Credit
Sortierung: Nachsortiert
Herkunft Holz: nordöstliches Europa
Herstellung: Europa
Genauere Holzbeschreibung siehe auch unter "Holzlexikon".
Sibirische Lärche ist eine bekannte Nadelholzart im Aussen- und Terrassenbereich. Sie eignet sich als Alternative zu tropischen Harthölzern.
Sie ist stabil, witterungsbeständig und preiswert. Sie arbeitet wenig bis mässig und ihre natürlichen Inhaltsstoffe machen sie auch bei Bewitterung resistent und haltbar.
Das rotbraune Kernholz der sibirischen Lärche unterscheidet sich farblich vom hellen Splintholz. Insgesamt ist die sibirische Lärche hochwertiger, dauerhafter und härter als andere Nadelhölzer. Wie bei allen Nadelhölzern kann es bei der sibirischen Lärche stellenweise zu geringem Harzaustritt kommen.
Verbauung:
Für die Befestigung verwenden Sie unbedingt Material aus rostfreiem Edelstahl (V2A oder V4A). Einfache, verzinkte Materialien reagieren mit einigen Inhaltsstoffen des Holzes. Dies kann zu unschönen Verfärbungen und dunklen Laufspuren auf dem Holz führen, die sich schlecht oder nicht mehr entfernen lassen.
Pflege:
Zur Pflege fegen Sie die Dielen regelmässig ab und ölen Sie diese ein bis zwei Mal im Jahr. Durch das Öl werden die Fasern des Holzes gesättigt und eine Wasseraufnahme verringert, sodass das Holz weniger quellt und schwindet. So beugen Sie der Rissbildung vor, welche gerade im Sommer durch die starken Temperaturschwankungen auftreten kann.
Verwenden Sie bei Bedarf einen Holz-Entgrauer oder einen Terrassenreiniger. Bitte verwenden sie zum Abschrubben der Dielen keine Drahtbürste, sondern einen weichen Schrubber oder eine Wurzelbürste. Nach der Reinigung empfehlen wir Ihnen, die Holzterrasse mit einem pigmentierten Terrassenöl zu behandeln. Damit verzögern sie die Vergrauung und Ihr Holzdeck behält länger den natürlichen Holzfarbton.
Hinweise:
Wir empfehlen Ihnen ca. 10 % Reserve zu der Warenmenge einzuplanen.
Die Montage der Terrassendielen und der Unterkonstruktion muss nach den Fachregeln des Zimmermannhandwerks erfolgen.
Um die natürliche Vergrauung des Holzes zu vermeiden, ist die regelmässige Pflege mit einem dafür geeigneten Terrassenöl erforderlich.
Das Aufbringen von einem Hirnholzschutz an den Stirnenden der Dielen vermindert das trocknungsbedingte Reissen der Dielenenden.
Vor dem Verschrauben der Dielen sollte vorgebohrt werden, damit die Gefahr von Spannungsrissen im Schraubbereich minimiert wird.
Holztypische Eigenschaften (z.B. Trockenrisse, Äste, Verfärbungen, Drehwuchs, Harzgallen, Quell- und Schwindverhalten des Holzes) stellen keinen Reklamationsgrund dar!
Terrassendielen sind im Lieferzustand nicht rechtwinklig und massgenau gekappt und müssen bauseits noch auf das Endmass gekappt werden.
Lagerung- oder transportbedingte Wasser- und Stockflecken auf dem Holz werden nach einiger Zeit durch UV-Strahlung oder Terrassenöl automatisch verschwinden.
Pinholes sind Nadellöcher/Fresskanäle, die durch Frischholzinsekten verursacht werden. Diese sind unbedenklich und stellen keine qualitative Beeinträchtigung für das Holz dar.
CHF 55.50
exkl. MwSt, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Preis pro Laufmeter: CHF 18.50 (Rabatte siehe Startseite)
Länge: 5100 mm
Stärke: 26,5 mm
Breite: 140 mm
Dauerhaftigkeitsklasse: 2 bis 3
Holzhärte nach Birnell: 24
Profil: fein/fein
Oberfläche: gehobelt
Sichtseite: Profil 1 + 2 fein gerillt
Farbgebung: lachsfarben
Ausblutung: leicht
seitlich genutet: nein
Trocknung: KD (kammergetrocknet)
Behandlung: unbehandelt
Zertifizierung: FSC Mix Credit
Sortierung: Nachsortiert
Herkunft Holz: nordöstliches Europa
Herstellung: Europa
Genauere Holzbeschreibung siehe auch unter "Holzlexikon".
Sibirische Lärche ist eine bekannte Nadelholzart im Aussen- und Terrassenbereich. Sie eignet sich als Alternative zu tropischen Harthölzern.
Sie ist stabil, witterungsbeständig und preiswert. Sie arbeitet wenig bis mässig und ihre natürlichen Inhaltsstoffe machen sie auch bei Bewitterung resistent und haltbar.
Das rotbraune Kernholz der sibirischen Lärche unterscheidet sich farblich vom hellen Splintholz. Insgesamt ist die sibirische Lärche hochwertiger, dauerhafter und härter als andere Nadelhölzer. Wie bei allen Nadelhölzern kann es bei der sibirischen Lärche stellenweise zu geringem Harzaustritt kommen.
Verbauung:
Für die Befestigung verwenden Sie unbedingt Material aus rostfreiem Edelstahl (V2A oder V4A). Einfache, verzinkte Materialien reagieren mit einigen Inhaltsstoffen des Holzes. Dies kann zu unschönen Verfärbungen und dunklen Laufspuren auf dem Holz führen, die sich schlecht oder nicht mehr entfernen lassen.
Pflege:
Zur Pflege fegen Sie die Dielen regelmässig ab und ölen Sie diese ein bis zwei Mal im Jahr. Durch das Öl werden die Fasern des Holzes gesättigt und eine Wasseraufnahme verringert, sodass das Holz weniger quellt und schwindet. So beugen Sie der Rissbildung vor, welche gerade im Sommer durch die starken Temperaturschwankungen auftreten kann.
Verwenden Sie bei Bedarf einen Holz-Entgrauer oder einen Terrassenreiniger. Bitte verwenden sie zum Abschrubben der Dielen keine Drahtbürste, sondern einen weichen Schrubber oder eine Wurzelbürste. Nach der Reinigung empfehlen wir Ihnen, die Holzterrasse mit einem pigmentierten Terrassenöl zu behandeln. Damit verzögern sie die Vergrauung und Ihr Holzdeck behält länger den natürlichen Holzfarbton.
Hinweise:
Wir empfehlen Ihnen ca. 10 % Reserve zu der Warenmenge einzuplanen.
Die Montage der Terrassendielen und der Unterkonstruktion muss nach den Fachregeln des Zimmermannhandwerks erfolgen.
Um die natürliche Vergrauung des Holzes zu vermeiden, ist die regelmässige Pflege mit einem dafür geeigneten Terrassenöl erforderlich.
Das Aufbringen von einem Hirnholzschutz an den Stirnenden der Dielen vermindert das trocknungsbedingte Reissen der Dielenenden.
Vor dem Verschrauben der Dielen sollte vorgebohrt werden, damit die Gefahr von Spannungsrissen im Schraubbereich minimiert wird.
Holztypische Eigenschaften (z.B. Trockenrisse, Äste, Verfärbungen, Drehwuchs, Harzgallen, Quell- und Schwindverhalten des Holzes) stellen keinen Reklamationsgrund dar!
Terrassendielen sind im Lieferzustand nicht rechtwinklig und massgenau gekappt und müssen bauseits noch auf das Endmass gekappt werden.
Lagerung- oder transportbedingte Wasser- und Stockflecken auf dem Holz werden nach einiger Zeit durch UV-Strahlung oder Terrassenöl automatisch verschwinden.
Pinholes sind Nadellöcher/Fresskanäle, die durch Frischholzinsekten verursacht werden. Diese sind unbedenklich und stellen keine qualitative Beeinträchtigung für das Holz dar.
CHF 94.35
exkl. MwSt, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Preis pro Laufmeter: CHF 18.50 (Rabatte siehe Startseite)
Länge: 3000 mm
Stärke: 26,5 mm
Breite: 140 mm
Dauerhaftigkeitsklasse: 2 bis 3
Holzhärte nach Birnell: 24
Profil: grob/grob T6
Oberfläche: gehobelt
Sichtseite: Profil 1 + 2 grob gerillt
Farbgebung: lachsfarben
Ausblutung: leicht
seitlich genutet: nein
Trocknung: KD (kammergetrocknet)
Behandlung: unbehandelt
Zertifizierung: FSC Mix Credit
Sortierung: Nachsortiert
Herkunft Holz: nordöstliches Europa
Herstellung: Europa
Genauere Holzbeschreibung siehe auch unter "Holzlexikon".
Sibirische Lärche ist eine bekannte Nadelholzart im Aussen- und Terrassenbereich. Sie eignet sich als Alternative zu tropischen Harthölzern.
Sie ist stabil, witterungsbeständig und preiswert. Sie arbeitet wenig bis mässig und ihre natürlichen Inhaltsstoffe machen sie auch bei Bewitterung resistent und haltbar.
Das rotbraune Kernholz der sibirischen Lärche unterscheidet sich farblich vom hellen Splintholz. Insgesamt ist die sibirische Lärche hochwertiger, dauerhafter und härter als andere Nadelhölzer. Wie bei allen Nadelhölzern kann es bei der sibirischen Lärche stellenweise zu geringem Harzaustritt kommen.
Verbauung:
Für die Befestigung verwenden Sie unbedingt Material aus rostfreiem Edelstahl (V2A oder V4A). Einfache, verzinkte Materialien reagieren mit einigen Inhaltsstoffen des Holzes. Dies kann zu unschönen Verfärbungen und dunklen Laufspuren auf dem Holz führen, die sich schlecht oder nicht mehr entfernen lassen.
Pflege:
Zur Pflege fegen Sie die Dielen regelmässig ab und ölen Sie diese ein bis zwei Mal im Jahr. Durch das Öl werden die Fasern des Holzes gesättigt und eine Wasseraufnahme verringert, sodass das Holz weniger quellt und schwindet. So beugen Sie der Rissbildung vor, welche gerade im Sommer durch die starken Temperaturschwankungen auftreten kann.
Verwenden Sie bei Bedarf einen Holz-Entgrauer oder einen Terrassenreiniger. Bitte verwenden sie zum Abschrubben der Dielen keine Drahtbürste, sondern einen weichen Schrubber oder eine Wurzelbürste. Nach der Reinigung empfehlen wir Ihnen, die Holzterrasse mit einem pigmentierten Terrassenöl zu behandeln. Damit verzögern sie die Vergrauung und Ihr Holzdeck behält länger den natürlichen Holzfarbton.
Hinweise:
Wir empfehlen Ihnen ca. 10 % Reserve zu der Warenmenge einzuplanen.
Die Montage der Terrassendielen und der Unterkonstruktion muss nach den Fachregeln des Zimmermannhandwerks erfolgen.
Um die natürliche Vergrauung des Holzes zu vermeiden, ist die regelmässige Pflege mit einem dafür geeigneten Terrassenöl erforderlich.
Das Aufbringen von einem Hirnholzschutz an den Stirnenden der Dielen vermindert das trocknungsbedingte Reissen der Dielenenden.
Vor dem Verschrauben der Dielen sollte vorgebohrt werden, damit die Gefahr von Spannungsrissen im Schraubbereich minimiert wird.
Holztypische Eigenschaften (z.B. Trockenrisse, Äste, Verfärbungen, Drehwuchs, Harzgallen, Quell- und Schwindverhalten des Holzes) stellen keinen Reklamationsgrund dar!
Terrassendielen sind im Lieferzustand nicht rechtwinklig und massgenau gekappt und müssen bauseits noch auf das Endmass gekappt werden.
Lagerung- oder transportbedingte Wasser- und Stockflecken auf dem Holz werden nach einiger Zeit durch UV-Strahlung oder Terrassenöl automatisch verschwinden.
Pinholes sind Nadellöcher/Fresskanäle, die durch Frischholzinsekten verursacht werden. Diese sind unbedenklich und stellen keine qualitative Beeinträchtigung für das Holz dar.
CHF 55.50
exkl. MwSt, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Preis pro Laufmeter: CHF 15.10 (Rabatte siehe Startseite)
Länge: 4000 mm
Stärke: 28 mm
Breite: 145 mm
Dauerhaftigkeitsklasse: 2 bis 3
Holzhärte nach Birnell: 24
Profil: grob/fein
Oberfläche: gehobelt
Sichtseite 1: grob gerillt
Sichtseite 2: fein geriffelt
Farbgebung: lachsfarben
Ausblutung: leicht
seitlich genutet: nein
Trocknung: KD (kammergetrocknet)
Behandlung: unbehandelt
Sortierung: Standard
Herkunft Holz: nordöstliches Europa
Herstellung: Europa
Genauere Holzbeschreibung siehe auch unter "Holzlexikon".
Sibirische Lärche ist eine bekannte Nadelholzart im Aussen- und Terrassenbereich. Sie eignet sich als Alternative zu tropischen Harthölzern.
Sie ist stabil, witterungsbeständig und preiswert. Sie arbeitet wenig bis mässig und ihre natürlichen Inhaltsstoffe machen sie auch bei Bewitterung resistent und haltbar.
Das rotbraune Kernholz der sibirischen Lärche unterscheidet sich farblich vom hellen Splintholz. Insgesamt ist die sibirische Lärche hochwertiger, dauerhafter und härter als andere Nadelhölzer. Wie bei allen Nadelhölzern kann es bei der sibirischen Lärche stellenweise zu geringem Harzaustritt kommen.
Verbauung:
Für die Befestigung verwenden Sie unbedingt Material aus rostfreiem Edelstahl (V2A oder V4A). Einfache, verzinkte Materialien reagieren mit einigen Inhaltsstoffen des Holzes. Dies kann zu unschönen Verfärbungen und dunklen Laufspuren auf dem Holz führen, die sich schlecht oder nicht mehr entfernen lassen.
Pflege:
Zur Pflege fegen Sie die Dielen regelmässig ab und ölen Sie diese ein bis zwei Mal im Jahr. Durch das Öl werden die Fasern des Holzes gesättigt und eine Wasseraufnahme verringert, sodass das Holz weniger quellt und schwindet. So beugen Sie der Rissbildung vor, welche gerade im Sommer durch die starken Temperaturschwankungen auftreten kann.
Verwenden Sie bei Bedarf einen Holz-Entgrauer oder einen Terrassenreiniger. Bitte verwenden sie zum Abschrubben der Dielen keine Drahtbürste, sondern einen weichen Schrubber oder eine Wurzelbürste. Nach der Reinigung empfehlen wir Ihnen, die Holzterrasse mit einem pigmentierten Terrassenöl zu behandeln. Damit verzögern sie die Vergrauung und Ihr Holzdeck behält länger den natürlichen Holzfarbton.
Hinweise:
Wir empfehlen Ihnen ca. 10 % Reserve zu der Warenmenge einzuplanen.
Die Montage der Terrassendielen und der Unterkonstruktion muss nach den Fachregeln des Zimmermannhandwerks erfolgen.
Um die natürliche Vergrauung des Holzes zu vermeiden, ist die regelmässige Pflege mit einem dafür geeigneten Terrassenöl erforderlich.
Das Aufbringen von einem Hirnholzschutz an den Stirnenden der Dielen vermindert das trocknungsbedingte Reissen der Dielenenden.
Vor dem Verschrauben der Dielen sollte vorgebohrt werden, damit die Gefahr von Spannungsrissen im Schraubbereich minimiert wird.
Holztypische Eigenschaften (z.B. Trockenrisse, Äste, Verfärbungen, Drehwuchs, Harzgallen, Quell- und Schwindverhalten des Holzes) stellen keinen Reklamationsgrund dar!
Terrassendielen sind im Lieferzustand nicht rechtwinklig und massgenau gekappt und müssen bauseits noch auf das Endmass gekappt werden.
Lagerung- oder transportbedingte Wasser- und Stockflecken auf dem Holz werden nach einiger Zeit durch UV-Strahlung oder Terrassenöl automatisch verschwinden.
Pinholes sind Nadellöcher/Fresskanäle, die durch Frischholzinsekten verursacht werden. Diese sind unbedenklich und stellen keine qualitative Beeinträchtigung für das Holz dar.
CHF 60.40
exkl. MwSt, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Preis pro Laufmeter: CHF 10.80 (Rabatte siehe Startseite)
Länge: 3600 mm
Stärke: 28 mm
Breite: 120 mm
Dauerhaftigkeitsklasse: 3
Holzhärte nach Birnell: 24
Profil: glatt/glatt
Oberfläche: gehobelt
Sichtseite: Profil 1 + 2 glatt
Farbgebung: lachsfarben
Ausblutung: minimal
seitlich genutet: nein
Trocknung: KD (kammergetrocknet)
Behandlung: unbehandelt
Zertifizierung: FSC Mix Credit
Sortierung: Standard
Herkunft Holz: Skandinavien
Herstellung: Europa
Nordische Lärche ist eine gefragte Holzart im Aussen- und besonders im Holzdeck-Bereich, welche in Skandinavien heimisch ist. Durch das deutlich kältere Klima wächst die Nordische Lärche langsamer als die europäische Lärche. Das hat zur Folge, dass die Jahrringe enger zusammen sind, wodurch das Holz härter ist.
Lärchenholz ist stabil, witterungsbeständig und preiswert. Es arbeitet wenig bis mässig und seine natürlichen Inhaltsstoffe machen es auch bei Bewitterung resistent und haltbar.
Das Holz der Nordischen Lärche ist etwas schwarzastiger und rötlicher als das der Sibirischen Lärche. Die Nordische Lärche weist eine Dauerhaftigkeitsklasse von 3 auf. Wie bei allen Nadelhölzern kann es bei Lärche stellenweise zu geringem Harzaustritt kommen.
Vorteile von glatt/glatt:
Eine glatte Sichtseite ist nicht rutschiger als eine geriffelte und hat ausserdem den Vorteil, dass die Dielen schneller trocknen und leichter zu reinigen sind, da das Wasser zu allen Seiten abfliessen und sich kein Moos und Dreck in den Rillen sammeln kann. Sie können beim Aufbau des Holzdecks beide Seiten als Sichtseite wählen, d.h. Sie können zwischen zwei Seiten wählen, falls Ihnen die eine Seite nicht zusagt aufgrund von Ästen oder des Farbspiels.
Ein weiterer grosser Vorteil einer glatten Diele beinhaltet die Möglichkeit das Holz abzuschleifen. So können Sie leichte Beschädigungen, die sich über die Jahre ergeben können, einfach ausbessern oder gleich das ganze Holzdeck abschleifen, wenn dieses angegraut oder vergraut sein sollte. Eine glatte Oberfläche verleiht Ihrem Holzdeck zudem eine edle Parkettoptik.
Verbauung:
Für die Befestigung von Holzdeckdielen aus Nordischer Lärche verwenden Sie unbedingt Material aus rostfreiem Edelstahl (V2A bzw. V4A). Einfache, verzinkte Materialien reagieren mit einigen Inhaltsstoffen des Lärchenholzes. Dies kann zu unschönen Verfärbungen und dunklen Laufspuren auf dem Holz führen, die sich nicht mehr entfernen lassen. Bei einer unsichtbaren Befestigung reichen verzinkte Schrauben aus, da diese unter den Dielen verschraubt werden.
Pflege:
Zur Pflege Ihres Holzdecks fegen Sie die Dielen regelmässig ab und ölen Sie dieses ein bis zweimal im Jahr (Frühling und Herbst). Durch das Öl werden die Fasern des Holzes gesättigt und eine Wasseraufnahme verringert, sodass das Holz weniger quellt und schwindet. So beugen Sie der Rissbildung vor, welche gerade im Sommer durch die starken Temperaturschwankungen auftreten kann. Wenn ein Holzdeck frisch verlegt wurde, sollte dieses 3 - 4 Wochen bewittert werden, bevor man dieses ölt. So kann das Holz das Öl besser aufnehmen.
Verwenden Sie bei Bedarf einen Holz-Entgrauer oder einen Terrassenreiniger. Verwenden Sie zum abschrubben der Dielen keine Drahtbürste oder Hochdruckreiniger, sondern einen weichen Schrubber oder eine Wurzelbürste. Nach der Reinigung empfehlen wir Ihnen, das Holzdeck mit einem pigmentierten Terrassenöl zu behandeln. Damit verzögern Sie die Vergrauung und Ihre Holzdeckdielen behalten länger Ihren natürlichen Farbton.
Hinweise:
Bei Nordischer Lärche können vereinzelt Bretter mit Beschädigungen, Verschmutzungen, nicht sauber ausgehobelte Stellen und Ausfalläste vorkommen. Einzelne Bretter sind oft nicht in voller Länge verwendbar und müssen bauseits gesund gekappt werden.
Wir empfehlen Ihnen deshalb, mindestens 10 % Warenmenge als Reserve einzuplanen.
CHF 38.90
exkl. MwSt, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Preis pro Laufmeter: CHF 19.85 (Rabatte siehe Startseite)
Länge: 4000 mm
Stärke: 25 mm
Breite: 115 mm
Dauerhaftigkeitsklasse: 3
Holzhärte nach Birnell: 20
Profil: glatt/glatt
Oberfläche: gehobelt
Sichtseite: Profil 1 + 2 glatt
Farbgebung: lachsfarben
Astung: wenig astig
Ausblutung: leicht
seitlich genutet: nein
Trocknung: KD (kammergetrocknet)
Behandlung: unbehandelt
Sortierung: Nachsortiert
Herkunft Holz: Bündnerland (Schweiz)
Herstellung: Schweiz
Genauere Holzbeschreibung siehe auch unter "Holzlexikon".
Berg-Lärche ist eine bekannte Nadelholzart im Aussen- und Terrassenbereich. Sie eignet sich als Alternative zu tropischen Harthölzern.
Sie ist stabil und witterungsbeständig. Sie arbeitet wenig bis mässig und seine natürlichen Inhaltsstoffe machen sie auch bei Bewitterung resistent und haltbar.
Das rotbraune Kernholz der heimischen Lärche unterscheidet sich farblich vom hellen Splintholz. Wie bei allen Nadelhölzern kann es bei der heimischen Lärche stellenweise zu geringem Harzaustritt kommen.
Verbauung:
Für die Befestigung verwenden Sie unbedingt Material aus rostfreiem Edelstahl (V2A oder V4A). Einfache, verzinkte Materialien reagieren mit einigen Inhaltsstoffen des Holzes. Dies kann zu unschönen Verfärbungen und dunklen Laufspuren auf dem Holz führen, die sich schlecht oder nicht mehr entfernen lassen.
Pflege:
Zur Pflege fegen Sie die Dielen regelmässig ab und ölen Sie diese ein bis zwei Mal im Jahr. Durch das Öl werden die Fasern des Holzes gesättigt und eine Wasseraufnahme verringert, sodass das Holz weniger quellt und schwindet. So beugen Sie der Rissbildung vor, welche gerade im Sommer durch die starken Temperaturschwankungen auftreten kann.
Verwenden Sie bei Bedarf einen Holz-Entgrauer oder einen Terrassenreiniger. Bitte verwenden sie zum Abschrubben der Dielen keine Drahtbürste, sondern einen weichen Schrubber oder eine Wurzelbürste. Nach der Reinigung empfehlen wir Ihnen, die Holzterrasse mit einem pigmentierten Terrassenöl zu behandeln. Damit verzögern sie die Vergrauung und Ihr Holzdeck behält länger den natürlichen Holzfarbton.
Hinweise:
Wir empfehlen Ihnen ca. 10 % Reserve zu der Warenmenge einzuplanen.
Die Montage der Terrassendielen und der Unterkonstruktion muss nach den Fachregeln des Zimmermannhandwerks erfolgen.
Um die natürliche Vergrauung des Holzes zu vermeiden, ist die regelmässige Pflege mit einem dafür geeigneten Terrassenöl erforderlich.
Das Aufbringen von einem Hirnholzschutz an den Stirnenden der Dielen vermindert das trocknungsbedingte Reissen der Dielenenden.
Vor dem Verschrauben der Dielen sollte vorgebohrt werden, damit die Gefahr von Spannungsrissen im Schraubbereich minimiert wird.
Holztypische Eigenschaften (z.B. Trockenrisse, Äste, Verfärbungen, Drehwuchs, Harzgallen, Quell- und Schwindverhalten des Holzes) stellen keinen Reklamationsgrund dar!
Terrassendielen sind im Lieferzustand nicht rechtwinklig und massgenau gekappt und müssen bauseits noch auf das Endmass gekappt werden.
Lagerung- oder transportbedingte Wasser- und Stockflecken auf dem Holz werden nach einiger Zeit durch UV-Strahlung oder Terrassenöl automatisch verschwinden.
Pinholes sind Nadellöcher/Fresskanäle, die durch Frischholzinsekten verursacht werden. Diese sind unbedenklich und stellen keine qualitative Beeinträchtigung für das Holz dar.
CHF 79.40
exkl. MwSt, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Preis pro Laufmeter: CHF 13.80 (Rabatte siehe Startseite)
Länge: 4000 mm
Stärke: 25 mm
Breite: 115 mm
Dauerhaftigkeitsklasse: 3
Holzhärte nach Birnell: 20
Profil: glatt/glatt
Oberfläche: gehobelt
Sichtseite: Profil 1 + 2 glatt
Farbgebung: lachsfarben
Astung: astig
Ausblutung: leicht
seitlich genutet: nein
Trocknung: KD (kammergetrocknet)
Behandlung: unbehandelt
Sortierung: Standard
Herkunft Holz: Bündnerland (Schweiz)
Herstellung: Schweiz
Genauere Holzbeschreibung siehe auch unter "Holzlexikon".
Berg-Lärche ist eine bekannte Nadelholzart im Aussen- und Terrassenbereich. Sie eignet sich als Alternative zu tropischen Harthölzern.
Sie ist stabil und witterungsbeständig. Sie arbeitet wenig bis mässig und seine natürlichen Inhaltsstoffe machen sie auch bei Bewitterung resistent und haltbar.
Das rotbraune Kernholz der heimischen Lärche unterscheidet sich farblich vom hellen Splintholz. Wie bei allen Nadelhölzern kann es bei der heimischen Lärche stellenweise zu geringem Harzaustritt kommen.
Verbauung:
Für die Befestigung verwenden Sie unbedingt Material aus rostfreiem Edelstahl (V2A oder V4A). Einfache, verzinkte Materialien reagieren mit einigen Inhaltsstoffen des Holzes. Dies kann zu unschönen Verfärbungen und dunklen Laufspuren auf dem Holz führen, die sich schlecht oder nicht mehr entfernen lassen.
Pflege:
Zur Pflege fegen Sie die Dielen regelmässig ab und ölen Sie diese ein bis zwei Mal im Jahr. Durch das Öl werden die Fasern des Holzes gesättigt und eine Wasseraufnahme verringert, sodass das Holz weniger quellt und schwindet. So beugen Sie der Rissbildung vor, welche gerade im Sommer durch die starken Temperaturschwankungen auftreten kann.
Verwenden Sie bei Bedarf einen Holz-Entgrauer oder einen Terrassenreiniger. Bitte verwenden sie zum Abschrubben der Dielen keine Drahtbürste, sondern einen weichen Schrubber oder eine Wurzelbürste. Nach der Reinigung empfehlen wir Ihnen, die Holzterrasse mit einem pigmentierten Terrassenöl zu behandeln. Damit verzögern sie die Vergrauung und Ihr Holzdeck behält länger den natürlichen Holzfarbton.
Hinweise:
Wir empfehlen Ihnen ca. 10 % Reserve zu der Warenmenge einzuplanen.
Die Montage der Terrassendielen und der Unterkonstruktion muss nach den Fachregeln des Zimmermannhandwerks erfolgen.
Um die natürliche Vergrauung des Holzes zu vermeiden, ist die regelmässige Pflege mit einem dafür geeigneten Terrassenöl erforderlich.
Das Aufbringen von einem Hirnholzschutz an den Stirnenden der Dielen vermindert das trocknungsbedingte Reissen der Dielenenden.
Vor dem Verschrauben der Dielen sollte vorgebohrt werden, damit die Gefahr von Spannungsrissen im Schraubbereich minimiert wird.
Holztypische Eigenschaften (z.B. Trockenrisse, Äste, Verfärbungen, Drehwuchs, Harzgallen, Quell- und Schwindverhalten des Holzes) stellen keinen Reklamationsgrund dar!
Terrassendielen sind im Lieferzustand nicht rechtwinklig und massgenau gekappt und müssen bauseits noch auf das Endmass gekappt werden.
Lagerung- oder transportbedingte Wasser- und Stockflecken auf dem Holz werden nach einiger Zeit durch UV-Strahlung oder Terrassenöl automatisch verschwinden.
Pinholes sind Nadellöcher/Fresskanäle, die durch Frischholzinsekten verursacht werden. Diese sind unbedenklich und stellen keine qualitative Beeinträchtigung für das Holz dar.
CHF 55.20
exkl. MwSt, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Preis pro m2: CHF 180.00 (Rabatte siehe Startseite)
Länge: 4000 mm
Stärke: 26 mm
Breite: 100 - 140 mm
Dauerhaftigkeitsklasse: 3
Holzhärte nach Birnell: 20
Profil: glatt/glatt
Oberfläche: gehobelt
Sichtseite: Profil 1 + 2 glatt
Farbgebung: lachsfarben
Astung: astig
Ausblutung: leicht
seitlich genutet: nein
Trocknung: AD (luftgetrocknet)
Behandlung: unbehandelt
Sortierung: Standard
Herkunft Holz: Schweiz
Herstellung: Schweiz
Unter Mondholz versteht man Holz von Bäumen, die unter Berücksichtigung des forstwirtschaftlichen Mondkalenders gefällt werden.
Im traditionellen ökologischen Landbau gibt es weltweit alte Bräuche, bei denen die Astronomie, insbesondere der Mond, berücksichtigt wird. Auch bei der Holzernte sind seit jahrtausenden Regeln hinsichtlich des "richtigen" Fällzeitpunktes von Bäumen im Zusammenhang mit Mondzyklen bekannt. Diesem Holz werden besondere Qualitäten hinsichtlich seiner Stabilität, Haltbarkeit, Feuerbeständigkeit, Härte, und Widerstandsfähigkeit gegen Schädlinge nachgesagt.
Verbauung:
Für die Befestigung verwenden Sie unbedingt Material aus rostfreiem Edelstahl (V2A oder V4A). Einfache, verzinkte Materialien reagieren mit einigen Inhaltsstoffen des Holzes. Dies kann zu unschönen Verfärbungen und dunklen Laufspuren auf dem Holz führen, die sich schlecht oder nicht mehr entfernen lassen.
Pflege:
Zur Pflege fegen Sie die Dielen regelmässig ab und ölen Sie diese ein bis zwei Mal im Jahr. Durch das Öl werden die Fasern des Holzes gesättigt und eine Wasseraufnahme verringert, sodass das Holz weniger quellt und schwindet. So beugen Sie der Rissbildung vor, welche gerade im Sommer durch die starken Temperaturschwankungen auftreten kann.
Verwenden Sie bei Bedarf einen Holz-Entgrauer oder einen Terrassenreiniger. Bitte verwenden sie zum Abschrubben der Dielen keine Drahtbürste, sondern einen weichen Schrubber oder eine Wurzelbürste. Nach der Reinigung empfehlen wir Ihnen, die Holzterrasse mit einem pigmentierten Terrassenöl zu behandeln. Damit verzögern sie die Vergrauung und Ihr Holzdeck behält länger den natürlichen Holzfarbton.
Hinweise:
Wir empfehlen Ihnen ca. 10 % Reserve zu der Warenmenge einzuplanen.
Die Montage der Terrassendielen und der Unterkonstruktion muss nach den Fachregeln des Zimmermannhandwerks erfolgen.
Um die natürliche Vergrauung des Holzes zu vermeiden, ist die regelmässige Pflege mit einem dafür geeigneten Terrassenöl erforderlich.
Das Aufbringen von einem Hirnholzschutz an den Stirnenden der Dielen vermindert das trocknungsbedingte Reissen der Dielenenden.
Vor dem Verschrauben der Dielen sollte vorgebohrt werden, damit die Gefahr von Spannungsrissen im Schraubbereich minimiert wird.
Holztypische Eigenschaften (z.B. Trockenrisse, Äste, Verfärbungen, Drehwuchs, Harzgallen, Quell- und Schwindverhalten des Holzes) stellen keinen Reklamationsgrund dar!
Terrassendielen sind im Lieferzustand nicht rechtwinklig und massgenau gekappt und müssen bauseits noch auf das Endmass gekappt werden.
Lagerung- oder transportbedingte Wasser- und Stockflecken auf dem Holz werden nach einiger Zeit durch UV-Strahlung oder Terrassenöl automatisch verschwinden.
Pinholes sind Nadellöcher/Fresskanäle, die durch Frischholzinsekten verursacht werden. Diese sind unbedenklich und stellen keine qualitative Beeinträchtigung für das Holz dar.
CHF 180.00
exkl. MwSt, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Preis pro Laufmeter: CHF 12.25 (Rabatte siehe Startseite)
Länge: 4000 mm
Stärke: 26 mm
Breite: 115 mm
Dauerhaftigkeitsklasse: 3-4
Holzhärte nach Birnell: 20
Profil: glatt/glatt
Oberfläche: gehobelt
Sichtseite: Profil 1 + 2 glatt
Farbgebung: lachsfarben
Astung: astig
Ausblutung: leicht
seitlich genutet: nein
Trocknung: KD (kammergetrocknet)
Behandlung: unbehandelt
Sortierung: Standard
Herkunft Holz: Schweiz
Herstellung: Schweiz
Genauere Holzbeschreibung siehe auch unter "Holzlexikon".
Heimische Lärche ist eine bekannte Nadelholzart im Aussen- und Terrassenbereich. Sie eignet sich als Alternative zu tropischen Harthölzern.
Sie ist stabil und witterungsbeständig. Sie arbeitet wenig bis mässig und seine natürlichen Inhaltsstoffe machen sie auch bei Bewitterung resistent und haltbar.
Das rotbraune Kernholz der heimischen Lärche unterscheidet sich farblich vom hellen Splintholz. Wie bei allen Nadelhölzern kann es bei der heimischen Lärche stellenweise zu geringem Harzaustritt kommen.
Verbauung:
Für die Befestigung verwenden Sie unbedingt Material aus rostfreiem Edelstahl (V2A oder V4A). Einfache, verzinkte Materialien reagieren mit einigen Inhaltsstoffen des Holzes. Dies kann zu unschönen Verfärbungen und dunklen Laufspuren auf dem Holz führen, die sich schlecht oder nicht mehr entfernen lassen.
Pflege:
Zur Pflege fegen Sie die Dielen regelmässig ab und ölen Sie diese ein bis zwei Mal im Jahr. Durch das Öl werden die Fasern des Holzes gesättigt und eine Wasseraufnahme verringert, sodass das Holz weniger quellt und schwindet. So beugen Sie der Rissbildung vor, welche gerade im Sommer durch die starken Temperaturschwankungen auftreten kann.
Verwenden Sie bei Bedarf einen Holz-Entgrauer oder einen Terrassenreiniger. Bitte verwenden sie zum Abschrubben der Dielen keine Drahtbürste, sondern einen weichen Schrubber oder eine Wurzelbürste. Nach der Reinigung empfehlen wir Ihnen, die Holzterrasse mit einem pigmentierten Terrassenöl zu behandeln. Damit verzögern sie die Vergrauung und Ihr Holzdeck behält länger den natürlichen Holzfarbton.
Hinweise:
Wir empfehlen Ihnen ca. 10 % Reserve zu der Warenmenge einzuplanen.
Die Montage der Terrassendielen und der Unterkonstruktion muss nach den Fachregeln des Zimmermannhandwerks erfolgen.
Um die natürliche Vergrauung des Holzes zu vermeiden, ist die regelmässige Pflege mit einem dafür geeigneten Terrassenöl erforderlich.
Das Aufbringen von einem Hirnholzschutz an den Stirnenden der Dielen vermindert das trocknungsbedingte Reissen der Dielenenden.
Vor dem Verschrauben der Dielen sollte vorgebohrt werden, damit die Gefahr von Spannungsrissen im Schraubbereich minimiert wird.
Holztypische Eigenschaften (z.B. Trockenrisse, Äste, Verfärbungen, Drehwuchs, Harzgallen, Quell- und Schwindverhalten des Holzes) stellen keinen Reklamationsgrund dar!
Terrassendielen sind im Lieferzustand nicht rechtwinklig und massgenau gekappt und müssen bauseits noch auf das Endmass gekappt werden.
Lagerung- oder transportbedingte Wasser- und Stockflecken auf dem Holz werden nach einiger Zeit durch UV-Strahlung oder Terrassenöl automatisch verschwinden.
Pinholes sind Nadellöcher/Fresskanäle, die durch Frischholzinsekten verursacht werden. Diese sind unbedenklich und stellen keine qualitative Beeinträchtigung für das Holz dar.
CHF 49.00
exkl. MwSt, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Preis pro Laufmeter: CHF 10.55 (Rabatte siehe Startseite)
Länge: 4000 mm
Stärke: 26 mm
Breite: 115 mm
Dauerhaftigkeitsklasse: 3 bis 4
Holzhärte nach Birnell: 20
Profil: glatt/glatt
Oberfläche: gehobelt
Sichtseite: Profil 1 + 2 glatt
Farbgebung: lachsfarben
Ausblutung: minimal
seitlich genutet: nein
Trocknung: KD (kammergetrocknet)
Behandlung: unbehandelt
Sortierung: Standard
Herkunft Holz: Schweiz
Herstellung: Schweiz
Genauere Holzbeschreibung siehe auch unter "Holzlexikon".
Allgemeines:
Douglasie ist ein sehr gefragtes und bewährtes Nadelholz, welches im Aussen- und besonders im Terrassenbereich eingesetzt wird.
Die Douglasie selbst, zeichnet sich durch gelbe bis rotbraune Farbtöne aus. Das Splintholz ist meistens gelb bis rot-weiss und zwischen drei bis sechs Zentimeter dick. Die Holzstruktur ist porenlos und hat eine gute Festigkeit.
Das Holz der Douglasie weist ein gutes Stehvermögen auf. Gleichzeitig hat es ein geringes Gewicht und ist eine preisgünstige Alternative zu Fichte und Lärche. Seine guten technischen Eigenschaften machen es zu einem idealen Material für konstruktive Zwecke. Das Holz weist die Dauerhaftigkeitsklasse 3 - 4 auf und hat eine natürliche Resistenz gegen Pilze und Insekten, weshalb es sich gut für den Aussenbereich eignet.
Vorteile von glatt/glatt:
Eine glatte Sichtseite ist nicht rutschiger als eine geriffelte und hat ausserdem den Vorteil, dass die Dielen schneller trocknen und leichter zu reinigen sind, da das Wasser zu allen Seiten abfliessen und sich kein Moos und Dreck in den Rillen sammeln kann. Sie können beim Aufbau der Terrasse beide Seiten als Sichtseite wählen, d.h. Sie können zwischen zwei Seiten wählen, falls Ihnen die eine Seite nicht zusagt aufgrund von Ästen oder des Farbspiels.
Ein weiterer grosser Vorteil einer glatten Diele beinhaltet die Möglichkeit das Holz abzuschleifen. So können Sie leichte Beschädigungen, die sich über die Jahre ergeben können, einfach ausbessern oder gleich das ganze Holzdeck abschleifen, wenn dieses angegraut oder vergraut sein sollte. Eine glatte Oberfläche verleiht Ihrem Holzdeck zudem eine edle Parkettoptik.
Verbauung:
Für die Befestigung von Douglasie Terrassendielen verwenden Sie unbedingt Material aus rostfreiem Edelstahl (V2A bzw. V4A). Einfache, verzinkte Materialen reagieren mit einigen Inhaltsstoffen der Douglasie. Dies kann zu unschönen Verfärbungen und dunklen Laufspuren auf dem Holz führen, die sich nicht mehr entfernen lassen.
Pflege:
Zur Pflege Ihres Holzdecks fegen Sie die Dielen regelmässig ab und ölen Sie dieses ein bis zweimal im Jahr (Frühling und Herbst). Durch das Öl werden die Fasern des Holzes gesättigt und eine Wasseraufnahme verringert, sodass das Holz weniger quellt und schwindet. So beugen Sie der Rissbildung vor, welches gerade im Sommer durch die starken Temperaturschwankungen auftreten kann. Wenn ein Holzdeck frisch verlegt wurde, sollte dieses 3 - 4 Woche bewittert werden, bevor man ölt. So kann das Holz das Öl besser aufnehmen.
Hinweise:
Aufgrund von Farbspielen und zur Sicherheit empfehlen wir Ihnen 5 - 10 % mehr an Warenmenge als Reserve einzuplanen.
Die Montage der Terrassendielen und der Unterkonstruktion muss nach den "Fachregeln des Zimmermannshandwerks" erfolgen.
Um die natürliche Vergrauung des Holzes zu vermeiden, ist die regelmässige Pflege mit einem dafür geeigneten Terrassenöl erforderlich.
Das Aufbringen von einem Hirnholzschutz an den Stirnenden der Terrassendielen vermindert das trocknungsbedingte Reissen der Dielenenden.
Vor dem Verschrauben der Terrassendielen sollte vorgebohrt werden, damit die Gefahr von Spannungsrissen im Schraubenbereich minimiert wird.
Terrassendielen sind im Lieferzustand nicht rechtwinklig und massgenau gekappt und müssen bauseits noch auf das Endmass gekappt werden.
Lagerungs- oder transportbedingte Wasser- und Stockflecken auf dem Holz werden nach einiger Zeit durch UV-Strahlung oder Terrassenöl automatisch verschwinden.
Pinholes sind Nadellöcher/Fresskanäle, die durch Frischholzinsekten verursacht werden. Diese sind unbedenklich und stellen keine qualitative Beeinträchtigung für das Holz dar.
CHF 42.20
exkl. MwSt, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Preis pro Laufmeter: CHF 17.65 (Rabatte siehe Startseite)
Länge: 5000 mm
Stärke: 26 mm
Breite: 140 mm
Dauerhaftigkeitsklasse: 3 bis 4
Holzhärte nach Birnell: 20
Profil: glatt/glatt
Oberfläche: gehobelt
Sichtseite: Profil 1 + 2 glatt
Farbgebung: lachsfarben
Ausblutung: minimal
seitlich genutet: nein
Trocknung: KD (kammergetrocknet)
Behandlung: unbehandelt
Sortierung: Nachsortiert
Herkunft Holz: Mitteleuropa
Herstellung: Europa
Genauere Holzbeschreibung siehe auch unter "Holzlexikon".
Allgemeines:
Douglasie ist ein sehr gefragtes und bewährtes Nadelholz, welches im Aussen- und besonders im Terrassenbereich eingesetzt wird.
Die Douglasie selbst, zeichnet sich durch gelbe bis rotbraune Farbtöne aus. Das Splintholz ist meistens gelb bis rot-weiss und zwischen drei bis sechs Zentimeter dick. Die Holzstruktur ist porenlos und hat eine gute Festigkeit.
Das Holz der Douglasie weist ein gutes Stehvermögen auf. Gleichzeitig hat es ein geringes Gewicht und ist eine preisgünstige Alternative zu Fichte und Lärche. Seine guten technischen Eigenschaften machen es zu einem idealen Material für konstruktive Zwecke. Das Holz weist die Dauerhaftigkeitsklasse 3 - 4 auf und hat eine natürliche Resistenz gegen Pilze und Insekten, weshalb es sich gut für den Aussenbereich eignet.
Verbauung:
Für die Befestigung von Douglasie Terrassendielen verwenden Sie unbedingt Material aus rostfreiem Edelstahl (V2A bzw. V4A). Einfache, verzinkte Materialen reagieren mit einigen Inhaltsstoffen der Douglasie. Dies kann zu unschönen Verfärbungen und dunklen Laufspuren auf dem Holz führen, die sich nicht mehr entfernen lassen.
Pflege:
Zur Pflege Ihres Holzdecks fegen Sie die Dielen regelmässig ab und ölen Sie dieses ein bis zweimal im Jahr (Frühling und Herbst). Durch das Öl werden die Fasern des Holzes gesättigt und eine Wasseraufnahme verringert, sodass das Holz weniger quellt und schwindet. So beugen Sie der Rissbildung vor, welches gerade im Sommer durch die starken Temperaturschwankungen auftreten kann. Wenn ein Holzdeck frisch verlegt wurde, sollte dieses 3 - 4 Woche bewittert werden, bevor man ölt. So kann das Holz das Öl besser aufnehmen.
Hinweise:
Aufgrund von Farbspielen und zur Sicherheit empfehlen wir Ihnen 5 - 10 % mehr an Warenmenge als Reserve einzuplanen.
Die Montage der Terrassendielen und der Unterkonstruktion muss nach den "Fachregeln des Zimmermannshandwerks" erfolgen.
Um die natürliche Vergrauung des Holzes zu vermeiden, ist die regelmässige Pflege mit einem dafür geeigneten Terrassenöl erforderlich.
Das Aufbringen von einem Hirnholzschutz an den Stirnenden der Terrassendielen vermindert das trocknungsbedingte Reissen der Dielenenden.
Vor dem Verschrauben der Terrassendielen sollte vorgebohrt werden, damit die Gefahr von Spannungsrissen im Schraubenbereich minimiert wird.
Terrassendielen sind im Lieferzustand nicht rechtwinklig und massgenau gekappt und müssen bauseits noch auf das Endmass gekappt werden.
Lagerungs- oder transportbedingte Wasser- und Stockflecken auf dem Holz werden nach einiger Zeit durch UV-Strahlung oder Terrassenöl automatisch verschwinden.
Pinholes sind Nadellöcher/Fresskanäle, die durch Frischholzinsekten verursacht werden. Diese sind unbedenklich und stellen keine qualitative Beeinträchtigung für das Holz dar.
CHF 88.30
exkl. MwSt, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Preis pro Laufmeter: CHF 11.20 (Rabatte siehe Startseite)
Länge: 3000 mm
Stärke: 28 mm
Breite: 120 mm
Dauerhaftigkeitsklasse: 3 bis 4
Holzhärte nach Birnell: 20
Profil: fein/glatt
Sichtseite 1: fein geriffelt
Sichtseite 2: glatt
Oberfläche: gehobelt
Farbgebung: lachsfarben
Ausblutung: minimal
seitlich genutet: nein
Trocknung: AD (luftgetrocknet)
Behandlung: unbehandelt
Sortierung: Standard
Herkunft Holz: Schweiz
Herstellung: Schweiz
Genauere Holzbeschreibung siehe auch unter "Holzlexikon".
Allgemeines:
Douglasie ist ein sehr gefragtes und bewährtes Nadelholz, welches im Aussen- und besonders im Terrassenbereich eingesetzt wird.
Die Douglasie selbst, zeichnet sich durch gelbe bis rotbraune Farbtöne aus. Das Splintholz ist meistens gelb bis rot-weiss und zwischen drei bis sechs Zentimeter dick. Die Holzstruktur ist porenlos und hat eine gute Festigkeit.
Das Holz der Douglasie weist ein gutes Stehvermögen auf. Gleichzeitig hat es ein geringes Gewicht und ist eine preisgünstige Alternative zu Fichte und Lärche. Seine guten technischen Eigenschaften machen es zu einem idealen Material für konstruktive Zwecke. Das Holz weist die Dauerhaftigkeitsklasse 3 - 4 auf und hat eine natürliche Resistenz gegen Pilze und Insekten, weshalb es sich gut für den Aussenbereich eignet.
Verbauung:
Für die Befestigung von Douglasie Terrassendielen verwenden Sie unbedingt Material aus rostfreiem Edelstahl (V2A bzw. V4A). Einfache, verzinkte Materialen reagieren mit einigen Inhaltsstoffen der Douglasie. Dies kann zu unschönen Verfärbungen und dunklen Laufspuren auf dem Holz führen, die sich nicht mehr entfernen lassen.
Pflege:
Zur Pflege Ihres Holzdecks fegen Sie die Dielen regelmässig ab und ölen Sie dieses ein bis zweimal im Jahr (Frühling und Herbst). Durch das Öl werden die Fasern des Holzes gesättigt und eine Wasseraufnahme verringert, sodass das Holz weniger quellt und schwindet. So beugen Sie der Rissbildung vor, welches gerade im Sommer durch die starken Temperaturschwankungen auftreten kann. Wenn ein Holzdeck frisch verlegt wurde, sollte dieses 3 - 4 Woche bewittert werden, bevor man ölt. So kann das Holz das Öl besser aufnehmen.
Hinweise:
Aufgrund von Farbspielen und zur Sicherheit empfehlen wir Ihnen 5 - 10 % mehr an Warenmenge als Reserve einzuplanen.
Die Montage der Terrassendielen und der Unterkonstruktion muss nach den "Fachregeln des Zimmermannshandwerks" erfolgen.
Um die natürliche Vergrauung des Holzes zu vermeiden, ist die regelmässige Pflege mit einem dafür geeigneten Terrassenöl erforderlich.
Das Aufbringen von einem Hirnholzschutz an den Stirnenden der Terrassendielen vermindert das trocknungsbedingte Reissen der Dielenenden.
Vor dem Verschrauben der Terrassendielen sollte vorgebohrt werden, damit die Gefahr von Spannungsrissen im Schraubenbereich minimiert wird.
Terrassendielen sind im Lieferzustand nicht rechtwinklig und massgenau gekappt und müssen bauseits noch auf das Endmass gekappt werden.
Lagerungs- oder transportbedingte Wasser- und Stockflecken auf dem Holz werden nach einiger Zeit durch UV-Strahlung oder Terrassenöl automatisch verschwinden.
Pinholes sind Nadellöcher/Fresskanäle, die durch Frischholzinsekten verursacht werden. Diese sind unbedenklich und stellen keine qualitative Beeinträchtigung für das Holz dar.
CHF 33.60
exkl. MwSt, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen