Allgemeine und wichtige Informationen zu Aussenböden siehe unter "Aussenböden"!
Preis pro Laufmeter: CHF 23.95 (Rabatte siehe Startseite)
Länge: 1800 mm
Stärke: 20 mm
Breite: 115 mm
Dauerhaftigkeitsklasse: 1
Holzhärte nach Birnell: 39
Profil: glatt/egalisiert
Sichtseite 1: glatt
Sichtseite 2: egalisiert
Oberfläche: gehobelt
Farbgebung: dunkelbraun
Ausblutung: minimal
Trocknung: KD (kammergetrocknet)
Behandlung: thermobehandelt
seitlich genutet: ja
Stirnseite: Nut und Feder
Sortierung: Standard
Herkunft Holz: Südschweden
Herstellung: Südschweden
Ökologisch, nachhaltig, dauerhaft und wunderschön.
Thermoesche wird aus nachwachsenden, heimischen Wäldern hergestellt. Sie wird durch ein spezielles thermisches Verfahren modifiziert. So wird ein heimisches Holz mit ähnlichen Eigenschaften ausgestattet wie ein tropisches Hartholz.
Thermisch behandeltes Holz weisst ein deutlich geringeres Quell- und Schwindverhalten auf.
Aus Sicherheitsgründen weisen wir Sie darauf hin, dass Aussenholzböden aus Thermoholz nicht für tragende Bauteile wie z.B. freie Balkone geeignet sind. Eine Durchbruchsicherheit kann nicht gewährleistet werden.
Da die Terrassendielen der Witterung ausgesetzt sind und eine gewisse Rissbildung, Verformung und Vergrauung für ein Naturprodukt normal sind, empfehlen wir einen allseitigen Wetterschutzanstrich mit einem speziell dafür entwickelten Holzschutz Imprägnierer. Dadurch wird der Witterungsprozess vermindert.
Verbauung:
Trotz seiner Festigkeit lässt sich Thermoholz mit Hartmetall-Werkzeugen gut bearbeiten. Wenn Sie Ihre Holzterrasse selbst bauen möchten, ist die Wahl dieser Holzart genau richtig. Für die Befestigung verwenden Sie unbedingt Material aus rostfreiem Edelstahl (V2A oder V4A). Einfache, verzinkte Materialien reagieren mit einigen Inhaltsstoffen des Holzes. Dies kann zu unschönen Verfärbungen und dunklen Laufspuren auf dem Holz führen, die sich schlecht oder nicht mehr entfernen lassen.
Pflege:
Zur Pflege fegen Sie die Dielen regelmässig ab und ölen Sie diese ein bis zwei Mal im Jahr. Durch das Öl (Holzschutz Imprägnierer für Thermo Aussenböden) werden die Fasern des Holzes gesättigt und eine Wasseraufnahme verringert, sodass das Holz weniger quellt und schwindet. So beugen Sie der Rissbildung vor, welche gerade im Sommer durch die starken Temperaturschwankungen auftreten kann.
Verwenden Sie bei Bedarf einen Holz-Entgrauer oder einen Terrassenreiniger. Bitte verwenden sie zum Abschrubben der Dielen keine Drahtbürste, sondern einen weichen Schrubber oder eine Wurzelbürste. Nach der Reinigung empfehlen wir Ihnen, die Holzterrasse mit einem speziell entwickelten Holzschutz Imprägnierer für Thermo Aussenböden zu behandeln. Damit verzögern sie die Vergrauung und Ihr Holzdeck behält länger den natürlichen Holzfarbton.
Hinweise:
Wir empfehlen Ihnen ca. 10 bis 15 % Reserve zu der Warenmenge einzuplanen.
Die Montage der Terrassendielen und der Unterkonstruktion muss nach den Fachregeln des Zimmermannhandwerks erfolgen.
Um die natürliche Vergrauung des Holzes zu vermeiden, ist die regelmässige Pflege mit einem dafür geeigneten Holzschutz Imprägnierer für Thermo Aussenböden erforderlich.
Das Aufbringen von einem Hirnholzschutz an den Stirnenden der Dielen vermindert das trocknungsbedingte Reissen der Dielenenden.
Vor dem Verschrauben der Dielen sollte vorgebohrt werden, damit die Gefahr von Spannungsrissen im Schraubbereich minimiert wird.
Holztypische Eigenschaften (z.B. Trockenrisse, Äste, Verfärbungen, Drehwuchs, Harzgallen, Quell- und Schwindverhalten des Holzes) stellen keinen Reklamationsgrund dar!
Terrassendielen sind im Lieferzustand nicht rechtwinklig und massgenau gekappt und müssen bauseits noch auf das Endmass gekappt werden.
Lagerung- oder transportbedingte Wasser- und Stockflecken auf dem Holz werden nach einiger Zeit durch UV-Strahlung oder Holzschutz Imprägnierer für Thermo Aussenböden automatisch verschwinden.
CHF 43.15
exkl. MwSt, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Preis pro Laufmeter: CHF 23.10 (Rabatte siehe Startseite)
Länge: 3000 mm
Stärke: 21 mm
Breite: 130 mm
Dauerhaftigkeitsklasse: 1
Holzhärte nach Birnell: 39
Profil: fein/glatt
Sichtseite 1: fein
Sichtseite 2: glatt
Oberfläche: gehobelt
Farbgebung: dunkelbraun
Ausblutung: minimal
Trocknung: KD (kammergetrocknet)
Behandlung: thermobehandelt, geölt
seitlich genutet: ja
Sortierung: Nachsortiert
Herkunft Holz: Schweiz
Herstellung: Schweiz
Ökologisch, nachhaltig, dauerhaft und wunderschön.
Thermoesche wird aus nachwachsenden, heimischen Wäldern hergestellt. Sie wird durch ein spezielles thermisches Verfahren modifiziert. So wird ein heimisches Holz mit ähnlichen Eigenschaften ausgestattet wie ein tropisches Hartholz.
Thermisch behandeltes Holz weisst ein deutlich geringeres Quell- und Schwindverhalten auf.
Aus Sicherheitsgründen weisen wir Sie darauf hin, dass Aussenholzböden aus Thermoholz nicht für tragende Bauteile wie z.B. freie Balkone geeignet sind. Eine Durchbruchsicherheit kann nicht gewährleistet werden.
Da die Terrassendielen der Witterung ausgesetzt sind und eine gewisse Rissbildung, Verformung und Vergrauung für ein Naturprodukt normal sind, empfehlen wir einen allseitigen Wetterschutzanstrich mit einem speziell dafür entwickelten Holzschutz Imprägnierer. Dadurch wird der Witterungsprozess vermindert.
Verbauung:
Trotz seiner Festigkeit lässt sich Thermoholz mit Hartmetall-Werkzeugen gut bearbeiten. Wenn Sie Ihre Holzterrasse selbst bauen möchten, ist die Wahl dieser Holzart genau richtig. Für die Befestigung verwenden Sie unbedingt Material aus rostfreiem Edelstahl (V2A oder V4A). Einfache, verzinkte Materialien reagieren mit einigen Inhaltsstoffen des Holzes. Dies kann zu unschönen Verfärbungen und dunklen Laufspuren auf dem Holz führen, die sich schlecht oder nicht mehr entfernen lassen.
Pflege:
Zur Pflege fegen Sie die Dielen regelmässig ab und ölen Sie diese ein bis zwei Mal im Jahr. Durch das Öl (Holzschutz Imprägnierer für Thermo Aussenböden) werden die Fasern des Holzes gesättigt und eine Wasseraufnahme verringert, sodass das Holz weniger quellt und schwindet. So beugen Sie der Rissbildung vor, welche gerade im Sommer durch die starken Temperaturschwankungen auftreten kann.
Verwenden Sie bei Bedarf einen Holz-Entgrauer oder einen Terrassenreiniger. Bitte verwenden sie zum Abschrubben der Dielen keine Drahtbürste, sondern einen weichen Schrubber oder eine Wurzelbürste. Nach der Reinigung empfehlen wir Ihnen, die Holzterrasse mit einem speziell entwickelten Holzschutz Imprägnierer für Thermo Aussenböden zu behandeln. Damit verzögern sie die Vergrauung und Ihr Holzdeck behält länger den natürlichen Holzfarbton.
Hinweise:
Wir empfehlen Ihnen ca. 10 bis 15 % Reserve zu der Warenmenge einzuplanen.
Die Montage der Terrassendielen und der Unterkonstruktion muss nach den Fachregeln des Zimmermannhandwerks erfolgen.
Um die natürliche Vergrauung des Holzes zu vermeiden, ist die regelmässige Pflege mit einem dafür geeigneten Holzschutz Imprägnierer für Thermo Aussenböden erforderlich.
Das Aufbringen von einem Hirnholzschutz an den Stirnenden der Dielen vermindert das trocknungsbedingte Reissen der Dielenenden.
Vor dem Verschrauben der Dielen sollte vorgebohrt werden, damit die Gefahr von Spannungsrissen im Schraubbereich minimiert wird.
Holztypische Eigenschaften (z.B. Trockenrisse, Äste, Verfärbungen, Drehwuchs, Harzgallen, Quell- und Schwindverhalten des Holzes) stellen keinen Reklamationsgrund dar!
Terrassendielen sind im Lieferzustand nicht rechtwinklig und massgenau gekappt und müssen bauseits noch auf das Endmass gekappt werden.
Lagerung- oder transportbedingte Wasser- und Stockflecken auf dem Holz werden nach einiger Zeit durch UV-Strahlung oder Holzschutz Imprägnierer für Thermo Aussenböden automatisch verschwinden.
CHF 69.30
exkl. MwSt, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Preis pro Laufmeter: CHF 30.10 (Rabatte siehe Startseite)
Länge: 3600 mm
Stärke: 25 mm
Breite: 130 mm
Dauerhaftigkeitsklasse: 1
Holzhärte nach Birnell: 39
Profil: glatt/glatt
Sichtseite 1: glatt
Sichtseite 2: glatt
Oberfläche: gehobelt
Farbgebung: dunkelbraun
Ausblutung: minimal
Trocknung: KD (kammergetrocknet)
Behandlung: thermobehandelt, roh
seitlich genutet: nein
Sortierung: Standard
Herkunft Holz: Schweiz
Herstellung: Schweiz
Ökologisch, nachhaltig, dauerhaft und wunderschön.
Thermoesche wird aus nachwachsenden, heimischen Wäldern hergestellt. Sie wird durch ein spezielles thermisches Verfahren modifiziert. So wird ein heimisches Holz mit ähnlichen Eigenschaften ausgestattet wie ein tropisches Hartholz.
Thermisch behandeltes Holz weisst ein deutlich geringeres Quell- und Schwindverhalten auf.
Aus Sicherheitsgründen weisen wir Sie darauf hin, dass Aussenholzböden aus Thermoholz nicht für tragende Bauteile wie z.B. freie Balkone geeignet sind. Eine Durchbruchsicherheit kann nicht gewährleistet werden.
Da die Terrassendielen der Witterung ausgesetzt sind und eine gewisse Rissbildung, Verformung und Vergrauung für ein Naturprodukt normal sind, empfehlen wir einen allseitigen Wetterschutzanstrich mit einem speziell dafür entwickelten Holzschutz Imprägnierer. Dadurch wird der Witterungsprozess vermindert.
Verbauung:
Trotz seiner Festigkeit lässt sich Thermoholz mit Hartmetall-Werkzeugen gut bearbeiten. Wenn Sie Ihre Holzterrasse selbst bauen möchten, ist die Wahl dieser Holzart genau richtig. Für die Befestigung verwenden Sie unbedingt Material aus rostfreiem Edelstahl (V2A oder V4A). Einfache, verzinkte Materialien reagieren mit einigen Inhaltsstoffen des Holzes. Dies kann zu unschönen Verfärbungen und dunklen Laufspuren auf dem Holz führen, die sich schlecht oder nicht mehr entfernen lassen.
Pflege:
Zur Pflege fegen Sie die Dielen regelmässig ab und ölen Sie diese ein bis zwei Mal im Jahr. Durch das Öl (Holzschutz Imprägnierer für Thermo Aussenböden) werden die Fasern des Holzes gesättigt und eine Wasseraufnahme verringert, sodass das Holz weniger quellt und schwindet. So beugen Sie der Rissbildung vor, welche gerade im Sommer durch die starken Temperaturschwankungen auftreten kann.
Verwenden Sie bei Bedarf einen Holz-Entgrauer oder einen Terrassenreiniger. Bitte verwenden sie zum Abschrubben der Dielen keine Drahtbürste, sondern einen weichen Schrubber oder eine Wurzelbürste. Nach der Reinigung empfehlen wir Ihnen, die Holzterrasse mit einem speziell entwickelten Holzschutz Imprägnierer für Thermo Aussenböden zu behandeln. Damit verzögern sie die Vergrauung und Ihr Holzdeck behält länger den natürlichen Holzfarbton.
Hinweise:
Wir empfehlen Ihnen ca. 10 bis 15 % Reserve zu der Warenmenge einzuplanen.
Die Montage der Terrassendielen und der Unterkonstruktion muss nach den Fachregeln des Zimmermannhandwerks erfolgen.
Um die natürliche Vergrauung des Holzes zu vermeiden, ist die regelmässige Pflege mit einem dafür geeigneten Holzschutz Imprägnierer für Thermo Aussenböden erforderlich.
Das Aufbringen von einem Hirnholzschutz an den Stirnenden der Dielen vermindert das trocknungsbedingte Reissen der Dielenenden.
Vor dem Verschrauben der Dielen sollte vorgebohrt werden, damit die Gefahr von Spannungsrissen im Schraubbereich minimiert wird.
Holztypische Eigenschaften (z.B. Trockenrisse, Äste, Verfärbungen, Drehwuchs, Harzgallen, Quell- und Schwindverhalten des Holzes) stellen keinen Reklamationsgrund dar!
Terrassendielen sind im Lieferzustand nicht rechtwinklig und massgenau gekappt und müssen bauseits noch auf das Endmass gekappt werden.
Lagerung- oder transportbedingte Wasser- und Stockflecken auf dem Holz werden nach einiger Zeit durch UV-Strahlung oder Holzschutz Imprägnierer für Thermo Aussenböden automatisch verschwinden.
CHF 108.35
exkl. MwSt, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Preis pro Laufmeter: CHF 16.60 (Rabatte siehe Startseite)
Länge: fallende Längen von 2900 bis 750 mm
Stärke: 26 mm
Breite: 90 mm
Dauerhaftigkeitsklasse: 1
Holzhärte nach Birnell: 39
Profil: glatt/glatt
Sichtseite 1: glatt
Sichtseite 2: glatt
Oberfläche: gehobelt
Farbgebung: dunkelbraun
Ausblutung: minimal
Trocknung: KD (kammergetrocknet)
Behandlung: thermobehandelt, roh
seitlich genutet: nein
Sortierung: Nachsortiert
Herkunft Holz: Südost Deutschland
Herstellung: Südost Deutschland
Diese Terrassendielen werden auf Bestellung hergestellt. Mindestbestellmenge 20 m2.
Ökologisch, nachhaltig, dauerhaft und wunderschön.
Thermoesche wird aus nachwachsenden, heimischen Wäldern hergestellt. Sie wird durch ein spezielles thermisches Verfahren modifiziert. So wird ein heimisches Holz mit ähnlichen Eigenschaften ausgestattet wie ein tropisches Hartholz.
Thermisch behandeltes Holz weisst ein deutlich geringeres Quell- und Schwindverhalten auf.
Aus Sicherheitsgründen weisen wir Sie darauf hin, dass Aussenholzböden aus Thermoholz nicht für tragende Bauteile wie z.B. freie Balkone geeignet sind. Eine Durchbruchsicherheit kann nicht gewährleistet werden.
Da die Terrassendielen der Witterung ausgesetzt sind und eine gewisse Rissbildung, Verformung und Vergrauung für ein Naturprodukt normal sind, empfehlen wir einen allseitigen Wetterschutzanstrich mit einem speziell dafür entwickelten Holzschutz Imprägnierer. Dadurch wird der Witterungsprozess vermindert.
Verbauung:
Trotz seiner Festigkeit lässt sich Thermoholz mit Hartmetall-Werkzeugen gut bearbeiten. Wenn Sie Ihre Holzterrasse selbst bauen möchten, ist die Wahl dieser Holzart genau richtig. Für die Befestigung verwenden Sie unbedingt Material aus rostfreiem Edelstahl (V2A oder V4A). Einfache, verzinkte Materialien reagieren mit einigen Inhaltsstoffen des Holzes. Dies kann zu unschönen Verfärbungen und dunklen Laufspuren auf dem Holz führen, die sich schlecht oder nicht mehr entfernen lassen.
Pflege:
Zur Pflege fegen Sie die Dielen regelmässig ab und ölen Sie diese ein bis zwei Mal im Jahr. Durch das Öl (Holzschutz Imprägnierer für Thermo Aussenböden) werden die Fasern des Holzes gesättigt und eine Wasseraufnahme verringert, sodass das Holz weniger quellt und schwindet. So beugen Sie der Rissbildung vor, welche gerade im Sommer durch die starken Temperaturschwankungen auftreten kann.
Verwenden Sie bei Bedarf einen Holz-Entgrauer oder einen Terrassenreiniger. Bitte verwenden sie zum Abschrubben der Dielen keine Drahtbürste, sondern einen weichen Schrubber oder eine Wurzelbürste. Nach der Reinigung empfehlen wir Ihnen, die Holzterrasse mit einem speziell entwickelten Holzschutz Imprägnierer für Thermo Aussenböden zu behandeln. Damit verzögern sie die Vergrauung und Ihr Holzdeck behält länger den natürlichen Holzfarbton.
Hinweise:
Wir empfehlen Ihnen ca. 10 bis 15 % Reserve zu der Warenmenge einzuplanen.
Die Montage der Terrassendielen und der Unterkonstruktion muss nach den Fachregeln des Zimmermannhandwerks erfolgen.
Um die natürliche Vergrauung des Holzes zu vermeiden, ist die regelmässige Pflege mit einem dafür geeigneten Holzschutz Imprägnierer für Thermo Aussenböden erforderlich.
Das Aufbringen von einem Hirnholzschutz an den Stirnenden der Dielen vermindert das trocknungsbedingte Reissen der Dielenenden.
Vor dem Verschrauben der Dielen sollte vorgebohrt werden, damit die Gefahr von Spannungsrissen im Schraubbereich minimiert wird.
Holztypische Eigenschaften (z.B. Trockenrisse, Äste, Verfärbungen, Drehwuchs, Harzgallen, Quell- und Schwindverhalten des Holzes) stellen keinen Reklamationsgrund dar!
Terrassendielen sind im Lieferzustand nicht rechtwinklig und massgenau gekappt und müssen bauseits noch auf das Endmass gekappt werden.
Lagerung- oder transportbedingte Wasser- und Stockflecken auf dem Holz werden nach einiger Zeit durch UV-Strahlung oder Holzschutz Imprägnierer für Thermo Aussenböden automatisch verschwinden.
CHF 16.60
exkl. MwSt, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Preis pro Laufmeter: CHF 20.05 (Rabatte siehe Startseite)
Länge: fallende Längen von 2900 bis 750 mm
Stärke: 26 mm
Breite: 110 mm
Dauerhaftigkeitsklasse: 1
Holzhärte nach Birnell: 39
Profil: glatt/glatt
Sichtseite 1: glatt
Sichtseite 2: glatt
Oberfläche: gehobelt
Farbgebung: dunkelbraun
Ausblutung: minimal
Trocknung: KD (kammergetrocknet)
Behandlung: thermobehandelt, roh
seitlich genutet: nein
Sortierung: Nachsortiert
Herkunft Holz: Südost Deutschland
Herstellung: Südost Deutschland
Diese Terrassendielen werden auf Bestellung hergestellt. Mindestbestellmenge 20 m2.
Ökologisch, nachhaltig, dauerhaft und wunderschön.
Thermoesche wird aus nachwachsenden, heimischen Wäldern hergestellt. Sie wird durch ein spezielles thermisches Verfahren modifiziert. So wird ein heimisches Holz mit ähnlichen Eigenschaften ausgestattet wie ein tropisches Hartholz.
Thermisch behandeltes Holz weisst ein deutlich geringeres Quell- und Schwindverhalten auf.
Aus Sicherheitsgründen weisen wir Sie darauf hin, dass Aussenholzböden aus Thermoholz nicht für tragende Bauteile wie z.B. freie Balkone geeignet sind. Eine Durchbruchsicherheit kann nicht gewährleistet werden.
Da die Terrassendielen der Witterung ausgesetzt sind und eine gewisse Rissbildung, Verformung und Vergrauung für ein Naturprodukt normal sind, empfehlen wir einen allseitigen Wetterschutzanstrich mit einem speziell dafür entwickelten Holzschutz Imprägnierer. Dadurch wird der Witterungsprozess vermindert.
Verbauung:
Trotz seiner Festigkeit lässt sich Thermoholz mit Hartmetall-Werkzeugen gut bearbeiten. Wenn Sie Ihre Holzterrasse selbst bauen möchten, ist die Wahl dieser Holzart genau richtig. Für die Befestigung verwenden Sie unbedingt Material aus rostfreiem Edelstahl (V2A oder V4A). Einfache, verzinkte Materialien reagieren mit einigen Inhaltsstoffen des Holzes. Dies kann zu unschönen Verfärbungen und dunklen Laufspuren auf dem Holz führen, die sich schlecht oder nicht mehr entfernen lassen.
Pflege:
Zur Pflege fegen Sie die Dielen regelmässig ab und ölen Sie diese ein bis zwei Mal im Jahr. Durch das Öl (Holzschutz Imprägnierer für Thermo Aussenböden) werden die Fasern des Holzes gesättigt und eine Wasseraufnahme verringert, sodass das Holz weniger quellt und schwindet. So beugen Sie der Rissbildung vor, welche gerade im Sommer durch die starken Temperaturschwankungen auftreten kann.
Verwenden Sie bei Bedarf einen Holz-Entgrauer oder einen Terrassenreiniger. Bitte verwenden sie zum Abschrubben der Dielen keine Drahtbürste, sondern einen weichen Schrubber oder eine Wurzelbürste. Nach der Reinigung empfehlen wir Ihnen, die Holzterrasse mit einem speziell entwickelten Holzschutz Imprägnierer für Thermo Aussenböden zu behandeln. Damit verzögern sie die Vergrauung und Ihr Holzdeck behält länger den natürlichen Holzfarbton.
Hinweise:
Wir empfehlen Ihnen ca. 10 bis 15 % Reserve zu der Warenmenge einzuplanen.
Die Montage der Terrassendielen und der Unterkonstruktion muss nach den Fachregeln des Zimmermannhandwerks erfolgen.
Um die natürliche Vergrauung des Holzes zu vermeiden, ist die regelmässige Pflege mit einem dafür geeigneten Holzschutz Imprägnierer für Thermo Aussenböden erforderlich.
Das Aufbringen von einem Hirnholzschutz an den Stirnenden der Dielen vermindert das trocknungsbedingte Reissen der Dielenenden.
Vor dem Verschrauben der Dielen sollte vorgebohrt werden, damit die Gefahr von Spannungsrissen im Schraubbereich minimiert wird.
Holztypische Eigenschaften (z.B. Trockenrisse, Äste, Verfärbungen, Drehwuchs, Harzgallen, Quell- und Schwindverhalten des Holzes) stellen keinen Reklamationsgrund dar!
Terrassendielen sind im Lieferzustand nicht rechtwinklig und massgenau gekappt und müssen bauseits noch auf das Endmass gekappt werden.
Lagerung- oder transportbedingte Wasser- und Stockflecken auf dem Holz werden nach einiger Zeit durch UV-Strahlung oder Holzschutz Imprägnierer für Thermo Aussenböden automatisch verschwinden.
CHF 20.05
exkl. MwSt, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Preis pro Laufmeter: CHF 24.50 (Rabatte siehe Startseite)
Länge: fallende Längen von 2900 bis 750 mm
Stärke: 26 mm
Breite: 130 mm
Dauerhaftigkeitsklasse: 1
Holzhärte nach Birnell: 39
Profil: glatt/glatt
Sichtseite 1: glatt
Sichtseite 2: glatt
Oberfläche: gehobelt
Farbgebung: dunkelbraun
Ausblutung: minimal
Trocknung: KD (kammergetrocknet)
Behandlung: thermobehandelt, roh
seitlich genutet: nein
Sortierung: Nachsortiert
Herkunft Holz: Südost Deutschland
Herstellung: Südost Deutschland
Diese Terrassendielen werden auf Bestellung hergestellt. Mindestbestellmenge 20 m2.
Ökologisch, nachhaltig, dauerhaft und wunderschön.
Thermoesche wird aus nachwachsenden, heimischen Wäldern hergestellt. Sie wird durch ein spezielles thermisches Verfahren modifiziert. So wird ein heimisches Holz mit ähnlichen Eigenschaften ausgestattet wie ein tropisches Hartholz.
Thermisch behandeltes Holz weisst ein deutlich geringeres Quell- und Schwindverhalten auf.
Aus Sicherheitsgründen weisen wir Sie darauf hin, dass Aussenholzböden aus Thermoholz nicht für tragende Bauteile wie z.B. freie Balkone geeignet sind. Eine Durchbruchsicherheit kann nicht gewährleistet werden.
Da die Terrassendielen der Witterung ausgesetzt sind und eine gewisse Rissbildung, Verformung und Vergrauung für ein Naturprodukt normal sind, empfehlen wir einen allseitigen Wetterschutzanstrich mit einem speziell dafür entwickelten Holzschutz Imprägnierer. Dadurch wird der Witterungsprozess vermindert.
Verbauung:
Trotz seiner Festigkeit lässt sich Thermoholz mit Hartmetall-Werkzeugen gut bearbeiten. Wenn Sie Ihre Holzterrasse selbst bauen möchten, ist die Wahl dieser Holzart genau richtig. Für die Befestigung verwenden Sie unbedingt Material aus rostfreiem Edelstahl (V2A oder V4A). Einfache, verzinkte Materialien reagieren mit einigen Inhaltsstoffen des Holzes. Dies kann zu unschönen Verfärbungen und dunklen Laufspuren auf dem Holz führen, die sich schlecht oder nicht mehr entfernen lassen.
Pflege:
Zur Pflege fegen Sie die Dielen regelmässig ab und ölen Sie diese ein bis zwei Mal im Jahr. Durch das Öl (Holzschutz Imprägnierer für Thermo Aussenböden) werden die Fasern des Holzes gesättigt und eine Wasseraufnahme verringert, sodass das Holz weniger quellt und schwindet. So beugen Sie der Rissbildung vor, welche gerade im Sommer durch die starken Temperaturschwankungen auftreten kann.
Verwenden Sie bei Bedarf einen Holz-Entgrauer oder einen Terrassenreiniger. Bitte verwenden sie zum Abschrubben der Dielen keine Drahtbürste, sondern einen weichen Schrubber oder eine Wurzelbürste. Nach der Reinigung empfehlen wir Ihnen, die Holzterrasse mit einem speziell entwickelten Holzschutz Imprägnierer für Thermo Aussenböden zu behandeln. Damit verzögern sie die Vergrauung und Ihr Holzdeck behält länger den natürlichen Holzfarbton.
Hinweise:
Wir empfehlen Ihnen ca. 10 bis 15 % Reserve zu der Warenmenge einzuplanen.
Die Montage der Terrassendielen und der Unterkonstruktion muss nach den Fachregeln des Zimmermannhandwerks erfolgen.
Um die natürliche Vergrauung des Holzes zu vermeiden, ist die regelmässige Pflege mit einem dafür geeigneten Holzschutz Imprägnierer für Thermo Aussenböden erforderlich.
Das Aufbringen von einem Hirnholzschutz an den Stirnenden der Dielen vermindert das trocknungsbedingte Reissen der Dielenenden.
Vor dem Verschrauben der Dielen sollte vorgebohrt werden, damit die Gefahr von Spannungsrissen im Schraubbereich minimiert wird.
Holztypische Eigenschaften (z.B. Trockenrisse, Äste, Verfärbungen, Drehwuchs, Harzgallen, Quell- und Schwindverhalten des Holzes) stellen keinen Reklamationsgrund dar!
Terrassendielen sind im Lieferzustand nicht rechtwinklig und massgenau gekappt und müssen bauseits noch auf das Endmass gekappt werden.
Lagerung- oder transportbedingte Wasser- und Stockflecken auf dem Holz werden nach einiger Zeit durch UV-Strahlung oder Holzschutz Imprägnierer für Thermo Aussenböden automatisch verschwinden.
CHF 24.50
exkl. MwSt, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Preis pro Laufmeter: CHF 14.20 (Rabatte siehe Startseite)
Länge: 4200 mm
Stärke: 26 mm
Breite: 118 mm
Dauerhaftigkeitsklasse: 2
Holzhärte nach Birnell: 19
Profil: fein/glatt
Sichtseite 1: fein gerillt
Sichtseite 2: glatt
Oberfläche: gehobelt
Farbgebung: dunkelbraun
Ausblutung: minimal
Trocknung: KD (kammergetrocknet)
Behandlung: thermobehandelt, roh
seitlich genutet: ja
Sortierung: Standard
Herkunft Holz: Schweiz
Herstellung: Schweiz
Ökologisch, nachhaltig, dauerhaft und wunderschön.
Thermo Kiefer wird aus nachwachsenden, heimischen Nadelwäldern hergestellt. Sie wird durch ein spezielles thermisches Verfahren modifiziert. So wird ein heimisches Holz mit ähnlichen Eigenschaften ausgestattet wie ein tropisches Hartholz.
Thermisch behandeltes Holz weisst ein deutlich geringeres Quell- und Schwindverhalten auf.
Oberfläche:
Eine glatte Sichtseite ist nicht rutschiger als eine geriffelte und hat ausserdem den Vorteil, dass die Dielen schneller trocknen und leichter zu reinigen sind, da das Wasser zu allen Seiten abfliessen und sich kein Moss und Dreck in den Rillen sammeln kann. Sie können beim Aufbau des Holzdecks beide Seiten als Sichtseite wählen, d.h. Sie können zwischen zwei Seiten wählen, falls Ihnen die eine Seite nicht zusagt aufgrund von Pinholes oder des Farbspiels. Ein weiterer grosser Vorteil einer glatten Diele beinhaltet die Möglichkeit das Holz abzuschleifen. So können Sie leichte Beschädigungen, die sich über die Jahre ergeben können, einfach ausbessern oder gleich das ganze Holzdeck abschleifen, wenn dieses angegraut oder vergraut sein sollte. Eine glatte Oberfläche verleiht Ihrem Holzdeck zudem eine edle Parkettoptik.
Verbauung:
Diese Thermo Kiefer ist seitlich genutet und lässt sich durch eine unsichtbare Befestigung verbauen.
Die einfachste Methode Ihre Thermo Kiefer seitlich zu befestigen ist ein Kunststoffklemmset zu benutzen.
Wenn Sie ein geschlossenes Deck möchten, dann können Sie ein sogenanntes Fugenband verwenden. Das können Sie nach der Verlegung der Dielen von oben in die Fugen drücken.
Hinweise:
Wir empfehlen Ihnen, mindestens 10 - 15 % Warenmenge als Reserve einzuplanen.
Die Montage der Terrassendielen und der Unterkonstruktion muss nach den "Fachregeln des Zimmermannshandwerks" erfolgen.
Um die natürliche Vergrauung des Holzes hinauszuzögern, ist die regelmässige Pflege mit einem dafür geeigneten Terrassenöl erforderlich.
Das Aufbringen von einem Hirnholzschutz an den Stirnenden der Dielen vermindert das trocknungsbedingte Reissen der Dielenenden.
Die Dielen sind im Lieferzustand nicht rechtwinklig und massgenau gekappt und müssen bauseits noch auf das Endmass gekappt werden.
Lagerungs- oder transportbedingte Wasser- und Stockflecken auf dem Holz werden nach einiger Zeit durch UV-Strahlung oder Terrassenöl automatisch verschwinden.
Pinholes sind Nadellöcher/Fresskanäle, die durch Frischholzinsekten verursacht werden. Diese sind unbedenklich und stellen keine qualitative Beeinträchtigung für das Holz dar.
CHF 59.65
exkl. MwSt, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Preis pro Laufmeter: CHF 15.90 (Rabatte siehe Startseite)
Länge: 4200 mm
Stärke: 26 mm
Breite: 137 mm
Dauerhaftigkeitsklasse: 2
Holzhärte nach Birnell: 19
Profil: glatt/glatt
Sichtseite 1: glatt
Sichtseite 2: glatt
Oberfläche: gehobelt
Farbgebung: dunkelbraun
Ausblutung: minimal
Trocknung: KD (kammergetrocknet)
Behandlung: thermobehandelt, roh
seitlich genutet: ja
Sortierung: Standard
Herkunft Holz: Südschweden
Herstellung: Südschweden
Ökologisch, nachhaltig, dauerhaft und wunderschön.
Thermo Kiefer wird aus nachwachsenden, heimischen Nadelwäldern hergestellt. Sie wird durch ein spezielles thermisches Verfahren modifiziert. So wird ein heimisches Holz mit ähnlichen Eigenschaften ausgestattet wie ein tropisches Hartholz.
Thermisch behandeltes Holz weisst ein deutlich geringeres Quell- und Schwindverhalten auf.
Oberfläche:
Eine glatte Sichtseite ist nicht rutschiger als eine geriffelte und hat ausserdem den Vorteil, dass die Dielen schneller trocknen und leichter zu reinigen sind, da das Wasser zu allen Seiten abfliessen und sich kein Moss und Dreck in den Rillen sammeln kann. Sie können beim Aufbau des Holzdecks beide Seiten als Sichtseite wählen, d.h. Sie können zwischen zwei Seiten wählen, falls Ihnen die eine Seite nicht zusagt aufgrund von Pinholes oder des Farbspiels. Ein weiterer grosser Vorteil einer glatten Diele beinhaltet die Möglichkeit das Holz abzuschleifen. So können Sie leichte Beschädigungen, die sich über die Jahre ergeben können, einfach ausbessern oder gleich das ganze Holzdeck abschleifen, wenn dieses angegraut oder vergraut sein sollte. Eine glatte Oberfläche verleiht Ihrem Holzdeck zudem eine edle Parkettoptik.
Verbauung:
Diese Thermo Kiefer ist seitlich genutet und lässt sich durch eine unsichtbare Befestigung verbauen.
Die einfachste Methode Ihre Thermo Kiefer seitlich zu befestigen ist ein Kunststoffklemmset zu benutzen.
Wenn Sie ein geschlossenes Deck möchten, dann können Sie ein sogenanntes Fugenband verwenden. Das können Sie nach der Verlegung der Dielen von oben in die Fugen drücken.
Hinweise:
Wir empfehlen Ihnen, mindestens 10 - 15 % Warenmenge als Reserve einzuplanen.
Die Montage der Terrassendielen und der Unterkonstruktion muss nach den "Fachregeln des Zimmermannshandwerks" erfolgen.
Um die natürliche Vergrauung des Holzes hinauszuzögern, ist die regelmässige Pflege mit einem dafür geeigneten Terrassenöl erforderlich.
Das Aufbringen von einem Hirnholzschutz an den Stirnenden der Dielen vermindert das trocknungsbedingte Reissen der Dielenenden.
Die Dielen sind im Lieferzustand nicht rechtwinklig und massgenau gekappt und müssen bauseits noch auf das Endmass gekappt werden.
Lagerungs- oder transportbedingte Wasser- und Stockflecken auf dem Holz werden nach einiger Zeit durch UV-Strahlung oder Terrassenöl automatisch verschwinden.
Pinholes sind Nadellöcher/Fresskanäle, die durch Frischholzinsekten verursacht werden. Diese sind unbedenklich und stellen keine qualitative Beeinträchtigung für das Holz dar.
CHF 66.80
exkl. MwSt, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Preis pro Laufmeter: CHF 15.90 (Rabatte siehe Startseite)
Länge: 4200 mm
Stärke: 26 mm
Breite: 137 mm
Dauerhaftigkeitsklasse: 2
Holzhärte nach Birnell: 19
Profil: grob/grob
Sichtseite 1: grob
Sichtseite 2: grob
Oberfläche: gehobelt und genutet
Farbgebung: dunkelbraun
Ausblutung: minimal
Trocknung: KD (kammergetrocknet)
Behandlung: thermobehandelt, roh
seitlich genutet: ja
Sortierung: Standard
Herkunft Holz: Südschweden
Herstellung: Südschweden
Ökologisch, nachhaltig, dauerhaft und wunderschön.
Thermo Kiefer wird aus nachwachsenden, heimischen Nadelwäldern hergestellt. Sie wird durch ein spezielles thermisches Verfahren modifiziert. So wird ein heimisches Holz mit ähnlichen Eigenschaften ausgestattet wie ein tropisches Hartholz.
Thermisch behandeltes Holz weisst ein deutlich geringeres Quell- und Schwindverhalten auf.
Oberfläche:
Sie können beim Aufbau des Holzdecks beide Seiten als Sichtseite wählen, d.h. Sie können zwischen zwei Seiten wählen, falls Ihnen die eine Seite nicht zusagt aufgrund von Pinholes oder des Farbspiels.
Verbauung:
Diese Thermo Kiefer ist seitlich genutet und lässt sich durch eine unsichtbare Befestigung verbauen.
Die einfachste Methode Ihre Thermo Kiefer seitlich zu befestigen ist ein Kunststoffklemmset zu benutzen.
Wenn Sie ein geschlossenes Deck möchten, dann können Sie ein sogenanntes Fugenband verwenden. Das können Sie nach der Verlegung der Dielen von oben in die Fugen drücken.
Hinweise:
Wir empfehlen Ihnen, mindestens 10 - 15 % Warenmenge als Reserve einzuplanen.
Die Montage der Terrassendielen und der Unterkonstruktion muss nach den "Fachregeln des Zimmermannshandwerks" erfolgen.
Um die natürliche Vergrauung des Holzes hinauszuzögern, ist die regelmässige Pflege mit einem dafür geeigneten Terrassenöl erforderlich.
Das Aufbringen von einem Hirnholzschutz an den Stirnenden der Dielen vermindert das trocknungsbedingte Reissen der Dielenenden.
Die Dielen sind im Lieferzustand nicht rechtwinklig und massgenau gekappt und müssen bauseits noch auf das Endmass gekappt werden.
Lagerungs- oder transportbedingte Wasser- und Stockflecken auf dem Holz werden nach einiger Zeit durch UV-Strahlung oder Terrassenöl automatisch verschwinden.
Pinholes sind Nadellöcher/Fresskanäle, die durch Frischholzinsekten verursacht werden. Diese sind unbedenklich und stellen keine qualitative Beeinträchtigung für das Holz dar.
CHF 66.80
exkl. MwSt, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Preis pro Laufmeter: CHF 13.05 (Rabatte siehe Startseite)
Länge: fallende Längen von 2900 bis 750 mm
Stärke: 26 mm
Breite: 90 mm
Dauerhaftigkeitsklasse: 2
Holzhärte nach Birnell: 30
Profil: glatt/glatt
Sichtseite 1: glatt
Sichtseite 2: glatt
Oberfläche: gehobelt
Farbgebung: dunkelbraun
Ausblutung: minimal
Trocknung: KD (kammergetrocknet)
Behandlung: thermobehandelt, roh
seitlich genutet: nein
Sortierung: Nachsortiert
Herkunft Holz: Südost Deutschland
Herstellung: Südost Deutschland
Diese Terrassendielen werden auf Bestellung hergestellt. Mindestbestellmenge 20 m2.
Ökologisch, nachhaltig, dauerhaft und wunderschön.
Thermopappel wird aus nachwachsenden, heimischen Wäldern hergestellt. Sie wird durch ein spezielles thermisches Verfahren modifiziert. So wird ein heimisches Holz mit ähnlichen Eigenschaften ausgestattet wie ein tropisches Hartholz.
Thermisch behandeltes Holz weisst ein deutlich geringeres Quell- und Schwindverhalten auf.
Aus Sicherheitsgründen weisen wir Sie darauf hin, dass Aussenholzböden aus Thermoholz nicht für tragende Bauteile wie z.B. freie Balkone geeignet sind. Eine Durchbruchsicherheit kann nicht gewährleistet werden.
Da die Terrassendielen der Witterung ausgesetzt sind und eine gewisse Rissbildung, Verformung und Vergrauung für ein Naturprodukt normal sind, empfehlen wir einen allseitigen Wetterschutzanstrich mit einem speziell dafür entwickelten Holzschutz Imprägnierer. Dadurch wird der Witterungsprozess vermindert.
Verbauung:
Trotz seiner Festigkeit lässt sich Thermoholz mit Hartmetall-Werkzeugen gut bearbeiten. Wenn Sie Ihre Holzterrasse selbst bauen möchten, ist die Wahl dieser Holzart genau richtig. Für die Befestigung verwenden Sie unbedingt Material aus rostfreiem Edelstahl (V2A oder V4A). Einfache, verzinkte Materialien reagieren mit einigen Inhaltsstoffen des Holzes. Dies kann zu unschönen Verfärbungen und dunklen Laufspuren auf dem Holz führen, die sich schlecht oder nicht mehr entfernen lassen.
Pflege:
Zur Pflege fegen Sie die Dielen regelmässig ab und ölen Sie diese ein bis zwei Mal im Jahr. Durch das Öl (Holzschutz Imprägnierer für Thermo Aussenböden) werden die Fasern des Holzes gesättigt und eine Wasseraufnahme verringert, sodass das Holz weniger quellt und schwindet. So beugen Sie der Rissbildung vor, welche gerade im Sommer durch die starken Temperaturschwankungen auftreten kann.
Verwenden Sie bei Bedarf einen Holz-Entgrauer oder einen Terrassenreiniger. Bitte verwenden sie zum Abschrubben der Dielen keine Drahtbürste, sondern einen weichen Schrubber oder eine Wurzelbürste. Nach der Reinigung empfehlen wir Ihnen, die Holzterrasse mit einem speziell entwickelten Holzschutz Imprägnierer für Thermo Aussenböden zu behandeln. Damit verzögern sie die Vergrauung und Ihr Holzdeck behält länger den natürlichen Holzfarbton.
Hinweise:
Wir empfehlen Ihnen ca. 10 bis 15 % Reserve zu der Warenmenge einzuplanen.
Die Montage der Terrassendielen und der Unterkonstruktion muss nach den Fachregeln des Zimmermannhandwerks erfolgen.
Um die natürliche Vergrauung des Holzes zu vermeiden, ist die regelmässige Pflege mit einem dafür geeigneten Holzschutz Imprägnierer für Thermo Aussenböden erforderlich.
Das Aufbringen von einem Hirnholzschutz an den Stirnenden der Dielen vermindert das trocknungsbedingte Reissen der Dielenenden.
Vor dem Verschrauben der Dielen sollte vorgebohrt werden, damit die Gefahr von Spannungsrissen im Schraubbereich minimiert wird.
Holztypische Eigenschaften (z.B. Trockenrisse, Äste, Verfärbungen, Drehwuchs, Harzgallen, Quell- und Schwindverhalten des Holzes) stellen keinen Reklamationsgrund dar!
Terrassendielen sind im Lieferzustand nicht rechtwinklig und massgenau gekappt und müssen bauseits noch auf das Endmass gekappt werden.
Lagerung- oder transportbedingte Wasser- und Stockflecken auf dem Holz werden nach einiger Zeit durch UV-Strahlung oder Holzschutz Imprägnierer für Thermo Aussenböden automatisch verschwinden.
CHF 13.05
exkl. MwSt, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Preis pro Laufmeter: CHF 16.45 (Rabatte siehe Startseite)
Länge: fallende Längen von 2900 bis 750 mm
Stärke: 26 mm
Breite: 110 mm
Dauerhaftigkeitsklasse: 2
Holzhärte nach Birnell: 30
Profil: glatt/glatt
Sichtseite 1: glatt
Sichtseite 2: glatt
Oberfläche: gehobelt
Farbgebung: dunkelbraun
Ausblutung: minimal
Trocknung: KD (kammergetrocknet)
Behandlung: thermobehandelt, roh
seitlich genutet: nein
Sortierung: Nachsortiert
Herkunft Holz: Südost Deutschland
Herstellung: Südost Deutschland
Diese Terrassendielen werden auf Bestellung hergestellt. Mindestbestellmenge 20 m2.
Ökologisch, nachhaltig, dauerhaft und wunderschön.
Thermopappel wird aus nachwachsenden, heimischen Wäldern hergestellt. Sie wird durch ein spezielles thermisches Verfahren modifiziert. So wird ein heimisches Holz mit ähnlichen Eigenschaften ausgestattet wie ein tropisches Hartholz.
Thermisch behandeltes Holz weisst ein deutlich geringeres Quell- und Schwindverhalten auf.
Aus Sicherheitsgründen weisen wir Sie darauf hin, dass Aussenholzböden aus Thermoholz nicht für tragende Bauteile wie z.B. freie Balkone geeignet sind. Eine Durchbruchsicherheit kann nicht gewährleistet werden.
Da die Terrassendielen der Witterung ausgesetzt sind und eine gewisse Rissbildung, Verformung und Vergrauung für ein Naturprodukt normal sind, empfehlen wir einen allseitigen Wetterschutzanstrich mit einem speziell dafür entwickelten Holzschutz Imprägnierer. Dadurch wird der Witterungsprozess vermindert.
Verbauung:
Trotz seiner Festigkeit lässt sich Thermoholz mit Hartmetall-Werkzeugen gut bearbeiten. Wenn Sie Ihre Holzterrasse selbst bauen möchten, ist die Wahl dieser Holzart genau richtig. Für die Befestigung verwenden Sie unbedingt Material aus rostfreiem Edelstahl (V2A oder V4A). Einfache, verzinkte Materialien reagieren mit einigen Inhaltsstoffen des Holzes. Dies kann zu unschönen Verfärbungen und dunklen Laufspuren auf dem Holz führen, die sich schlecht oder nicht mehr entfernen lassen.
Pflege:
Zur Pflege fegen Sie die Dielen regelmässig ab und ölen Sie diese ein bis zwei Mal im Jahr. Durch das Öl (Holzschutz Imprägnierer für Thermo Aussenböden) werden die Fasern des Holzes gesättigt und eine Wasseraufnahme verringert, sodass das Holz weniger quellt und schwindet. So beugen Sie der Rissbildung vor, welche gerade im Sommer durch die starken Temperaturschwankungen auftreten kann.
Verwenden Sie bei Bedarf einen Holz-Entgrauer oder einen Terrassenreiniger. Bitte verwenden sie zum Abschrubben der Dielen keine Drahtbürste, sondern einen weichen Schrubber oder eine Wurzelbürste. Nach der Reinigung empfehlen wir Ihnen, die Holzterrasse mit einem speziell entwickelten Holzschutz Imprägnierer für Thermo Aussenböden zu behandeln. Damit verzögern sie die Vergrauung und Ihr Holzdeck behält länger den natürlichen Holzfarbton.
Hinweise:
Wir empfehlen Ihnen ca. 10 bis 15 % Reserve zu der Warenmenge einzuplanen.
Die Montage der Terrassendielen und der Unterkonstruktion muss nach den Fachregeln des Zimmermannhandwerks erfolgen.
Um die natürliche Vergrauung des Holzes zu vermeiden, ist die regelmässige Pflege mit einem dafür geeigneten Holzschutz Imprägnierer für Thermo Aussenböden erforderlich.
Das Aufbringen von einem Hirnholzschutz an den Stirnenden der Dielen vermindert das trocknungsbedingte Reissen der Dielenenden.
Vor dem Verschrauben der Dielen sollte vorgebohrt werden, damit die Gefahr von Spannungsrissen im Schraubbereich minimiert wird.
Holztypische Eigenschaften (z.B. Trockenrisse, Äste, Verfärbungen, Drehwuchs, Harzgallen, Quell- und Schwindverhalten des Holzes) stellen keinen Reklamationsgrund dar!
Terrassendielen sind im Lieferzustand nicht rechtwinklig und massgenau gekappt und müssen bauseits noch auf das Endmass gekappt werden.
Lagerung- oder transportbedingte Wasser- und Stockflecken auf dem Holz werden nach einiger Zeit durch UV-Strahlung oder Holzschutz Imprägnierer für Thermo Aussenböden automatisch verschwinden.
CHF 16.45
exkl. MwSt, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Preis pro Laufmeter: CHF 20.05 (Rabatte siehe Startseite)
Länge: fallende Längen von 2900 bis 750 mm
Stärke: 26 mm
Breite: 130 mm
Dauerhaftigkeitsklasse: 2
Holzhärte nach Birnell: 30
Profil: glatt/glatt
Sichtseite 1: glatt
Sichtseite 2: glatt
Oberfläche: gehobelt
Farbgebung: dunkelbraun
Ausblutung: minimal
Trocknung: KD (kammergetrocknet)
Behandlung: thermobehandelt, roh
seitlich genutet: nein
Sortierung: Nachsortiert
Herkunft Holz: Südost Deutschland
Herstellung: Südost Deutschland
Diese Terrassendielen werden auf Bestellung hergestellt. Mindestbestellmenge 20 m2.
Ökologisch, nachhaltig, dauerhaft und wunderschön.
Thermopappel wird aus nachwachsenden, heimischen Wäldern hergestellt. Sie wird durch ein spezielles thermisches Verfahren modifiziert. So wird ein heimisches Holz mit ähnlichen Eigenschaften ausgestattet wie ein tropisches Hartholz.
Thermisch behandeltes Holz weisst ein deutlich geringeres Quell- und Schwindverhalten auf.
Aus Sicherheitsgründen weisen wir Sie darauf hin, dass Aussenholzböden aus Thermoholz nicht für tragende Bauteile wie z.B. freie Balkone geeignet sind. Eine Durchbruchsicherheit kann nicht gewährleistet werden.
Da die Terrassendielen der Witterung ausgesetzt sind und eine gewisse Rissbildung, Verformung und Vergrauung für ein Naturprodukt normal sind, empfehlen wir einen allseitigen Wetterschutzanstrich mit einem speziell dafür entwickelten Holzschutz Imprägnierer. Dadurch wird der Witterungsprozess vermindert.
Verbauung:
Trotz seiner Festigkeit lässt sich Thermoholz mit Hartmetall-Werkzeugen gut bearbeiten. Wenn Sie Ihre Holzterrasse selbst bauen möchten, ist die Wahl dieser Holzart genau richtig. Für die Befestigung verwenden Sie unbedingt Material aus rostfreiem Edelstahl (V2A oder V4A). Einfache, verzinkte Materialien reagieren mit einigen Inhaltsstoffen des Holzes. Dies kann zu unschönen Verfärbungen und dunklen Laufspuren auf dem Holz führen, die sich schlecht oder nicht mehr entfernen lassen.
Pflege:
Zur Pflege fegen Sie die Dielen regelmässig ab und ölen Sie diese ein bis zwei Mal im Jahr. Durch das Öl (Holzschutz Imprägnierer für Thermo Aussenböden) werden die Fasern des Holzes gesättigt und eine Wasseraufnahme verringert, sodass das Holz weniger quellt und schwindet. So beugen Sie der Rissbildung vor, welche gerade im Sommer durch die starken Temperaturschwankungen auftreten kann.
Verwenden Sie bei Bedarf einen Holz-Entgrauer oder einen Terrassenreiniger. Bitte verwenden sie zum Abschrubben der Dielen keine Drahtbürste, sondern einen weichen Schrubber oder eine Wurzelbürste. Nach der Reinigung empfehlen wir Ihnen, die Holzterrasse mit einem speziell entwickelten Holzschutz Imprägnierer für Thermo Aussenböden zu behandeln. Damit verzögern sie die Vergrauung und Ihr Holzdeck behält länger den natürlichen Holzfarbton.
Hinweise:
Wir empfehlen Ihnen ca. 10 bis 15 % Reserve zu der Warenmenge einzuplanen.
Die Montage der Terrassendielen und der Unterkonstruktion muss nach den Fachregeln des Zimmermannhandwerks erfolgen.
Um die natürliche Vergrauung des Holzes zu vermeiden, ist die regelmässige Pflege mit einem dafür geeigneten Holzschutz Imprägnierer für Thermo Aussenböden erforderlich.
Das Aufbringen von einem Hirnholzschutz an den Stirnenden der Dielen vermindert das trocknungsbedingte Reissen der Dielenenden.
Vor dem Verschrauben der Dielen sollte vorgebohrt werden, damit die Gefahr von Spannungsrissen im Schraubbereich minimiert wird.
Holztypische Eigenschaften (z.B. Trockenrisse, Äste, Verfärbungen, Drehwuchs, Harzgallen, Quell- und Schwindverhalten des Holzes) stellen keinen Reklamationsgrund dar!
Terrassendielen sind im Lieferzustand nicht rechtwinklig und massgenau gekappt und müssen bauseits noch auf das Endmass gekappt werden.
Lagerung- oder transportbedingte Wasser- und Stockflecken auf dem Holz werden nach einiger Zeit durch UV-Strahlung oder Holzschutz Imprägnierer für Thermo Aussenböden automatisch verschwinden.
CHF 20.05
exkl. MwSt, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen